Preis bei der Aktion STADTRADELN
Neue Radstation an der IGS Mutterstadt

- Die Schülerinnen und Schüler der IGS Mutterstadt können nun die neue Radservicestation nach Lust und Laune nutzen.
- Foto: Kreis-Kurier Redaktion
- hochgeladen von Kreis-Kurier Redaktion
Mutterstadt. Kostenlos das Rad aufpumpen, kleine Reparaturen selbst vornehmen oder den E-Scooter anlehnen: All das können die Schülerinnen und Schüler an der Integrierten Gesamtschule in Mutterstadt mit einer neuen Radservicestation nutzen. Mitte Januar wurde dort die neue Station zusammen mit zahlreichen Gästen eingeweiht.
Die Schülerinnen und Schüler hatten zuvor an der Veranstaltung STADTRADELN teilgenommen und dabei die Radservicestation als Sachpreis erradelt. Nun konnten sie nach Herzenslust die Station zusammen mit der Schulleitung Jens Pellkofer und Jennifer Bub, der zuständigen Fachlehrerin Heike Hohl mit Schülervertretung, aber auch mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Volker Knörr und den Kreisverwaltungs-Mitarbeitern Peter Seeliger und Natalie Feike erkunden.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei Tipps rund um das Thema Rüstungskontrollen und Reparaturarbeiten am eigenen Fahrrad. Außerdem konnten sie im Vorgriff auf das kommende STADTRADELN 2025 etwa Regenschutzhüllen und Reflektoren mit nach Hause nehmen. Die Schülerinnen und Schüler der IGS Mutterstadt hatten bei der Veranstaltung STADTRADELN 2021 insgesamt 28.188 km zusammen erradelt. Dies entspricht einer CO2-Ersparnis von rund 4.144 kg. Die IGS kann damit den zweitbeste Kilometerstand aller Schulen seit 2019 vorweisen. Jedes Jahr beteiligen sich zwei bis drei Schulen an der Aktion.
Aufgrund verschiedener Ursachen wie Kapazitätsengpässe durch einen Hackerangriff und die Gasmangellage konnte die Einweihung der Radservicestation erst jetzt mit einer Verzögerung von drei Jahren erfolgen. Die Umsetzung wurde vor allem durch den Einsatz des Kreisverwaltungs-Mitarbeiters Peter Seelinger sowie die zuständige Fachlehrerin Heike Hohl und ihre Kolleginnen und Kollegen möglich.
Gesponsert wurde die Aktion STADTRADELN vom Weltladen Schifferstadt, der Sparkasse Vorderpfalz und der VR Bank Rhein-Neckar eG. (rpk)
Autor:Kreis-Kurier Redaktion aus Ludwigshafen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.