Wann das indische Farbenfest Holi ist und wo 2025 in Deutschland Holi-Festivals stattfinden

- früheres Holi-Festival in der Karlsruher Region
- Foto: Paul Needham
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Wann ist Holi – Das indische Farbenfest. Holi, das indische Farbenfest, wird traditionell am letzten Vollmondtag des hinduistischen Monats Phalguna gefeiert, was in unserem gregorianischen Kalender meist in den März fällt. Im Jahr 2025 findet Holi am 14. März statt. Die Feierlichkeiten beginnen oft am Vorabend mit dem Holika Dahan, bei dem symbolisch ein Scheiterhaufen entzündet wird, um den Sieg des Guten über das Böse zu markieren. Am folgenden Tag, bekannt als Rangwali Holi, bewerfen sich die Menschen gegenseitig mit buntem Pulver und feiern den Beginn des Frühlings. Wann ist Holi in Indien? In einigen Regionen Indiens, wie beispielsweise in Vrindavan, erstrecken sich die Feierlichkeiten über mehrere Tage. Dort beginnen die Festivitäten bereits am 6. März 2025 und dauern bis zum 10. März 2025 an.
Die Bedeutung von Holi - wie und wann das Farbenfest gefeiert wird
Das Fest hat seinen Ursprung in der hinduistischen Mythologie, insbesondere in der Geschichte von Prahlada (auch Prahlad) und Holika. Prahlad ( (प्रह्लाद) ) war ein glühender Verehrer des Gottes Vishnu, sehr zum Missfallen seines tyrannischen Vaters Hiranyakashipu. Dieser versuchte mehrfach, seinen Sohn zu töten, doch Vishnu schützte ihn. Schließlich versuchte Hiranyakashipu, Prahlada mithilfe seiner Schwester Holika, die angeblich feuerfest war, zu verbrennen. Doch der Plan schlug fehl: Holika wurde selbst vom Feuer verzehrt, während Prahlada unversehrt blieb. Diese Legende wird am Vorabend von Holi mit dem sogenannten Holika Dahan zelebriert, bei dem große Feuer entzündet werden, um den Triumph des Guten über das Böse zu symbolisieren. Hindus überall auf der Weltfeiern das bunte Fest Holi, das den Frühling begrüßt und mit Farben und Freude die lebendige Erneuerung der Natur zelebriert.
Das indische Frühlingsfest: Gemeinschaft und Freude
Holi ist nicht nur ein religiöses Fest, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis, das Menschen unabhängig von Kaste, Alter oder Geschlecht zusammenbringt. An diesem Tag fallen soziale Schranken, und alle feiern gemeinsam. Neben dem Farbfest gibt es Musik, Tanz, traditionelle Speisen wie Gujiya (süßes Gebäck) und Thandai (ein mit Gewürzen versetztes Milchgetränk, oft mit Bhang – einem aus Cannabis hergestellten Zusatz). In verschiedenen Regionen Indiens wird Holi unterschiedlich gefeiert. Besonders berühmt ist das Lathmar Holi in Barsana, bei dem Frauen spielerisch mit Stöcken auf Männer „einschlagen“, die versuchen, sich mit Schilden zu schützen. In Vrindavan und Mathura, wo Krishna aufgewachsen sein soll, dauern die Feierlichkeiten oft mehrere Tage.

- Holi-Festivals begeistern Menschen auf der ganzen Welt
- Foto: Heike Schwitalla
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Holi - das indische Farbfest ist auch in Deutschland ein Begriff
Auch in Europa und in Deutschland sind farbenfrohe und fröhliche Holi-Festivals mittlerweile ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalender. Meist mit Techno, Bollywood-Musik oder anderer Tanzmusik verbunden, ist das Werfen der Farbbeutel auch in deutschen Städten gerade bei jungen Menschen sehr beliebt. Unter anderem finden Holi Festivals 2025 in diesen deutschen Städten statt. Wann Holi auch in Deutschland ein Thema ist, haben wir für Euch hier zusammengestellt.
Holi Festivals 2025 in Deutschland
- Berlin (15. März 2025): Bollywood-Musik, Tanzworkshops, Food-Stände
- Hamburg (23. August 2025): Farb-Countdowns, Bühnenshows, internationale DJs
- Köln (9. August 2025): Buntes Farbspektakel mit Musik und Tanz
- Dortmund (16. August 2025): Farbenfrohes Fest mit Musik und Tanz
- Berlin (30. August 2025): Großes Farbfestival mit Musik und Unterhaltung
Die Farben von Holi
Am Tag nach Holika Dahan beginnt das eigentliche Fest, das als Rangwali Holi (Farbtanz) bekannt ist. Dabei bewerfen sich die Menschen mit buntem Farbpulver (Gulal), bespritzen sich mit gefärbtem Wasser und feiern ausgelassen auf den Straßen. Die Farben haben eine tiefe symbolische Bedeutung:
Holi-Farben und ihre Bedeutung
Rot steht für Liebe und Fruchtbarkeit
Blau repräsentiert den Gott Krishna, der in vielen Legenden mit Holi in Verbindung gebracht wird
Gelb symbolisiert Wissen und das Gewürz Kurkuma, das in der ayurvedischen Medizin eine wichtige Rolle spielt
Grün steht für den Frühling, Neubeginn und Harmonie
Das Farbenspiel während Holi geht auf die Legende von Krishna und Radha zurück. Krishna, der eine dunklere Hautfarbe hatte, soll eifersüchtig auf Radhas helle Haut gewesen sein. Um den Unterschied spielerisch auszugleichen, färbte er ihr Gesicht mit bunten Farben – eine Tradition, die bis heute lebendig geblieben ist. Der Ausruf "Bura na maano, Holi Hai!" gehört fest zum Fest dazu und unterstreicht die ausgelassene, fröhliche Stimmung. Es bedeutet, dass an diesem Tag alle Unterschiede vergessen werden und jeder mit Farben bedeckt wird – ganz ohne Groll.
Traditionell wurden Holi-Farben aus natürlichen Zutaten wie Kurkuma, Neem-Blättern, Hibiskusblüten und Indigo hergestellt. Diese sind ungiftig und umweltfreundlich.

- Wann ist Holi? Am 14.3.2025 - ausgelassene Freude bei einem Holi-Fest
- Foto: Heike Schwitalla
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Heutzutage enthalten viele kommerziell produzierte Farben jedoch synthetische Chemikalien, die Hautreizungen, allergische Reaktionen oder Augenprobleme verursachen können. Besonders problematisch sind billige Farben, die Schwermetalle oder andere schädliche Substanzen enthalten. Um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, sollten biologisch abbaubare, natürliche Farben verwendet werden. Viele Veranstalter setzen mittlerweile auf organische Farben, die hautfreundlich und umweltverträglich sind. Wer sichergehen möchte, kann Holi-Farben aus Stärke und Naturpigmenten auch selbst herstellen.
Tipp: Vor dem Holi-Fest Haut und Haare mit Kokos- oder Mandelöl einreiben – das erleichtert das Abwaschen der Farben und schützt die Haut.
Der große Wochenblatt-Reporter-Feiertagskalender(Holi - Farbenfest in Indien)
Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim | |
Heike Schwitalla auf Facebook |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.