"Pfennigbasar" steht in den Startlöchern
Engagement und Angebote für die Gute Sache

Foto: Archiv IWC KA

Karlsruhe. Der 55. "Pfennigbasar" - längst eine feste Institution in der Stadt - vom 6. bis 8. Februar - in der Schwarzwaldhalle am Festplatz in Karlsruhe steht wieder vor der Tür. "Die meisten Vorbereitungen sind bereits abgeschlossen und wir hoffen auch dieses Jahr wieder auf zahlreiche Spenden der Karlsruher Bevölkerung", so Präsidentin Annerose Lauterwasser  vom veranstaltenden "IWC Karlsruhe", dem "International Women's Club", dem internationalen Frauenclub, der 1957 als "Deutsch-Amerikanischer Frauenclub" gegründet wurde.

Es ging damals um das Miteinander von Deutschen und Amerikanern - immerhin waren amerikanische Truppen in Karlsruhe (Abzug 1995) stationiert. Der Club öffnete sich, wurde internationaler - und hat heute rund 280 Mitglieder. Viele ältere Karlsruher werden sich bestimmt noch daran erinnern, denn amerikanische Soldaten waren abgeordnet als Helfer, dazu war ein "Verkaufsrenner" damals auch das amerikanische Eis und der amerikanische Kuchen im extra eingerichteten "Pfennigbasar Café".

Engagement von vielen
Ohne die vielen Mitglieder des "IWC Karlsruhe" und den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wäre das gesamte Projekt seit vielen Jahren letztlich unmöglich. Nicht wenige stellen dazu auch einen Teil ihres Jahresurlaubs zur Verfügung, um an diesem Projekt mitzuwirken, heißt es vom Verein. Übrigens sind auch viele aus den Familien der Mitgliederinnen rund um den "Basar" für Tätigkeiten eingebunden - ob bei Transport, Annahme oder Sortierung. Dazu kommen noch Helferinnen und Helfer von Karlsruher Wohlfahrtsorganisationen, die sich ehrenamtlich engagieren. Insgesamt ist das keine kleine Anzahl von Helfern.

Sammeltage sind von Donnerstag bis Samstag, 30. Januar bis 1. Februar, jeweils in der Zeit von 11 bis 16 Uhr
Ob Kleidung, Schuhe, Koffer, Taschen, Haushaltswäsche, Geschirr, Gläser, Elektronik, Spielzeug, Bücher, Schallplatten, CDs, Hobby- und Freizeitartikel oder Dinge aus dem Bereich "Kunst & Kitsch": Alles, was wiederverwendet werden kann, was sauber und verkäuflich ist, wird angenommen! Nicht angenommen werden zum Beispiel keine Kindersitze, Ski, Helme oder Röhrenfernseher. Die Ware wird gebracht, von den vielen Helferinnen und Helfern entgegengenommen, begutachtet, sortiert für die einzelnen Stände und dann gelagert für den Verkauf.

"Seit den Anfängen waren wir ebenfalls ein Vorreiter in Sachen Recycling und Nachhaltigkeit", so Lauterwasser. Dabei habe der gute Zweck schon immer im Vordergrund gestanden. Auch wenn der "Pfennigbasar" beim Start mitten in den Wirtschaftswunderjahren ins Leben gerufen wurde, gab es viele Menschen, die auf günstige Waren angewiesen waren. Doch aufgrund der aktuellen Entwicklungen geht es auch heute vielen Menschen wieder so. Zusätzlich wird der Gewinn des "Pfennigbasars" seit Bestehen an soziale Einrichtungen in Karlsruhe (man kann sich dafür bewerben - Infos auf der Homepage), das Studentenaustauschprogramm des "IWC" sowie die Jugendarbeit des Vereins ausgeschüttet.

Verkaufstage sind Donnerstag bis Samstag, 6. bis 8. Februar
Am Donnerstag und Freitag, 6. und 7.2., wird dann von 10 bis 13 Uhr und von 14:30 bis 18 Uhr für die gute Sache verkauft. In der Mittagspause wird aufgeräumt, weitere Ware aus dem Lager platziert - und dann geht es weiter. Am Samstag, 8.2., geht es dann das Engagement der vielen Helfer in die finale Runde von 10 bis 14 Uhr.

Großer Andrang
Schon der erste Sammeltag war von großem Andrang geprägt - viele Bürgerinnen und Bürger aus der gesamten Region kamen zum Schwarzwaldhalle, brachten ihre Sachspenden.

Alles für den guten Zweck - und der ist gewaltig: "Wir blicken zurück auf 55 erfolgreiche Jahre", so Präsidentin Lauterwasser. Gestartet wurde 1968 mit einem Bruttoerlös von 8.800 DM. Das hat sich weitergesteigert: In den darauffolgenden Jahren kamen durch die vielen Spenden (auch Geldspenden) über 4,5 Millionen Euro für viele Projekte zusammen. 

Wer Unterstützung für ein soziales Projekt braucht, kann sich noch bewerben: Spendenanträge können bis Mitte Februar beim "Internationalen Frauenclub Karlsruhe" eingereicht werden, Infos unter www.iwc-karlsruhe.com

Karlsruher „Pfennigbasar“
Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Autor:

Jo Wagner

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ