Archäologie in Baden: „Expothek“ im Schloss / Landesmuseum
Geschichte wird in Karlsruhe greifbar

Geschichte wird jetzt richtig „greifbar“. Herzstück des neuen Museumskonzeptes und der neuen Sammlungsausstellung ist die „Expothek“. Der hell erleuchtete Raum im Landesmuseum gleicht einem Forschungslabor: Es ist der Arbeitsplatz von sogenannten „Explainern“ („Erklärern“). Sie legen Objekte vom 50.000 Jahre alten Faustkeil bis zum frühmittelalterlichen Schwert (Bild) persönlich vor, die von Nutzern online vorab bestellt wurden.  foto: Badisches Landesmuseum, Artis/Uli Deck
2Bilder
  • Geschichte wird jetzt richtig „greifbar“. Herzstück des neuen Museumskonzeptes und der neuen Sammlungsausstellung ist die „Expothek“. Der hell erleuchtete Raum im Landesmuseum gleicht einem Forschungslabor: Es ist der Arbeitsplatz von sogenannten „Explainern“ („Erklärern“). Sie legen Objekte vom 50.000 Jahre alten Faustkeil bis zum frühmittelalterlichen Schwert (Bild) persönlich vor, die von Nutzern online vorab bestellt wurden. foto: Badisches Landesmuseum, Artis/Uli Deck
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Besucher erwartet ab dem Museumsfest (13. und 14. Juli) im Karlsruher Schloss ein Novum: Die neue Sammlungsausstellung „Archäologie in Baden – Expothek“ im Badischen Landesmuseum folgt dabei einem revolutionären Konzept.

In der „Expothek“, dem Herzstück der Ausstellung, können Nutzer ihr kulturelles Erbe im wahrsten Sinne des Wortes mit den Händen greifen.

Sich Jahrtausende alte Objekte persönlich vorlegen zu lassen oder als 3D-Scan auch für die Zukunft zu sichern, das sorgt für ein einzigartiges und neuartiges Museumserlebnis. Immerhin bot der badische Raum schon in prähistorischer Zeit ein attraktives Lebensumfeld: Seit der frühen Steinzeit sind von Heidelberg bis zum Bodensee unterschiedliche Kulturen nachgewiesen. Ihre materiellen Zeugnisse repräsentieren dabei durchaus einen exemplarischen Querschnitt der Kulturgeschichte der Menschheit.
In der neuen Ausstellung illustrieren 13 „Highlight-Stationen“ die wesentlichen Entwicklungsschritte: Die chronologische Reise beginnt vor über 600.000 Jahren in der Altsteinzeit beim „Homo heidelbergensis“. Über Faustkeile, Beile und Objekte der metallischen Revolution geht es bis zu den Karolingern.
Höhepunkte der neuen Schau sind ein bei Karlsruhe gefundener, in Bronzedraht gefasster Eberzahn (1.200–1.100 v. Chr.), der sogenannte „Heidelberger Kopf“ aus der Keltenzeit und ein bei Altlußheim gefundenes, vermutlich in Südrussland hergestelltes, kostbares Schwert aus dem 5. Jahrhundert.

Geschichte hautnah
All diese kulturellen Highlights sind nun im Badischen Landesmuseum künftig auf neue Weise zu erleben: Schlüssel hierfür ist der Nutzerausweis. Er ist nicht nur eine ganzjährige Eintrittskarte, sondern auch ständiger Begleiter durch die Ausstellung und macht so individuell angepasste Infos an den Vitrinen sichtbar. Darüber hinaus bietet der Nutzerausweis noch weitere Möglichkeiten wie das Recherchieren und Bestellen von Objekten zur Vorlage (siehe Bild) sowie das Speichern von gescannten „Lieblingsstücken“, die man dann auch bequem online genauer anschauen kann. Exponate sollen allen zugänglich gemacht werden, ob zuhause, unterwegs oder vor Ort in den Sammlungen.
„Es ist unsere Interpretation des modernen digitalen und analogen Museums mit einer besonderen Emotionalität“, erläutert Museumsdirektor Prof. Dr. Eckart Köhne: Archäologie in Baden ist dabei die erste Testfläche der Sammlungspräsentation, in der Besucher individuelle Infos abrufen und sich mit den Objekten auseinandersetzen können.

Großes Plus: So kann jeder ganz unmittelbar am Jahrhunderte alten Original erfahren, wie fein zum Beispiel eine frühzeitliche Gewandfibel gearbeitet wurde – und erhält so einen ganz neuen und emotionalen Zugang zu den Objekten im Museum. Besucher werden so selbst zu Forschern. red

Infos: „Archäologie in Baden – Expothek“, erstmals zugänglich beim Museumsfest am Samstag/Sonntag, 13./14. Juli, www.landesmuseum.de

Geschichte wird jetzt richtig „greifbar“. Herzstück des neuen Museumskonzeptes und der neuen Sammlungsausstellung ist die „Expothek“. Der hell erleuchtete Raum im Landesmuseum gleicht einem Forschungslabor: Es ist der Arbeitsplatz von sogenannten „Explainern“ („Erklärern“). Sie legen Objekte vom 50.000 Jahre alten Faustkeil bis zum frühmittelalterlichen Schwert (Bild) persönlich vor, die von Nutzern online vorab bestellt wurden.  foto: Badisches Landesmuseum, Artis/Uli Deck
 foto: jow
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Fischrestaurant Karlsruhe: Im ansprechenden Ambiente des Restaurants Deutscher Kaiser in Karlsruhe-Neureut werden köstliche Speisen mit Fisch serviert. | Foto: Thorsten Kornmann
2 Bilder

Fischrestaurant Karlsruhe: Im Deutschen Kaiser Fisch essen

Restaurant Deutscher Kaiser in Karlsruhe Neureut. Das gutbürgerliche Restaurant serviert besten Fisch. Willkommen im Fischrestaurant. Beim Fisch vertraut der Inhaber und Koch Klaus Grimberger auf die Herkunft seiner frischen Fische, die er in seinem Restaurant Deutscher Kaiser zubereitet: Diese stammen aus der eigenen Fischzucht an der Teinacher-Quelle im Schwarzwald. Fischrestaurant Karlsruhe: Fisch aus eigener Zucht Fischrestaurant Karlsruhe: Auf der Speisekarte stehen entsprechend eine...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ