INDEPENDENT DAYS 2025
Festivalakkreditierungen bei SCHAUBURG erhältlich

- Der Publikumspreis in der SCHAUBURG ist bei den Zuschauerinnen und Zuschauern sehr beliebt.
- Foto: IDIF / Jürgen Rösner
- hochgeladen von Heinz Schablowski
Vom 9. bis 13. April 2025 heißt es wieder „Film ab!“ bei den INDEPENDENT DAYS | 24. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe. Mit 128 Filmen aus 32 Ländern bietet das Festival ein einzigartiges Forum für unabhängige Filmschaffende und präsentiert eine beeindruckende Vielfalt an cineastischen Werken – von innovativen Kurzfilmen über packende Spielfilme bis hin zu bewegenden Dokumentationen und außergewöhnlichen mittellangen Filmen.
Ab sofort können Festivalakkreditierungen für die diesjährigen INDEPENDENT DAYS|24. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe auch direkt an der SCHAUBURG-Kasse in der Marienstraße 16, 76137 Karlsruhe, gekauft werden. Der Preis beträgt 60 Euro (50 Euro ermäßigt). Der Festivalpass erlaubt den Zutritt zu allen Filmprogrammen der INDEPENDENT DAYS, den Rahmenprogrammen (Anmeldung erforderlich!) sowie zu unserer Filmparty im Club DIE STADTMITTE. Dort ist natürlich auch der Erwerb von Ticket für die verschiedenen Filmprogramme des Festivals möglich. Die Festivalakkreditierung kann auch online bestellt werden. Hier können auch 5er-Tickets erworben werden, welche den Zutritt zu mehreren Filmveranstaltungen ermöglichen. Diese kosten 40 Euro.
Die INDEPENDENT DAYS haben sich als eine der wichtigsten Plattformen für Indie-Filmemacherinnen und Filmemacher etabliert. Das diesjährige Programm setzt auf internationale Vielfalt und starke Themen – von gesellschaftspolitischen Fragen über persönliche Schicksale bis hin zu fantastischen und futuristischen Visionen.
Besonders hervorzuheben sind thematische Schwerpunkte wie das Programm "Neues aus Nollywood", das zwei Werke aus Nigerias florierender Filmindustrie zeigt, "Beyond the Code", ein Filmprogramm, das sich mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzt oder das Kurzfilmprogramm "Earth Matters", das sich mit dem menschengemachten Klimawandel beschäftigt. Besonders beliebt sind zudem die Kurzfilmblöcke des Publikumswettbewerbs, die in diesem Jahr unter den Titeln "Deep in Water", Kids on the Edge", "Investigating Society", "I want to survive", "Animated Shorts" und "Sex and Desire" entsprechende Kurzfilme dieser Themen zusammenfassen.
Höhepunkt: Die große Award Gala mit Preisgeldern von 13.000 Euro
Ein besonderes Highlight des Festivals ist die große Award Gala am Samstagabend, bei der Preise im Gesamtwert von 13.000 Euro verliehen werden. Hier werden herausragende Filmschaffende in verschiedenen Kategorien geehrt, darunter:
- Filmpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe (2.500 Euro)
- Filmpreis der Stadt Karlsruhe (Publikumspreis, 1.500 Euro)
- Newbie Award für das beste Erstlingswerk (1.000 Euro, gestiftet von der Messe Karlsruhe)
- Female Award für die beste weibliche Regiearbeit (1.000 Euro, gestiftet von der Stadt Karlsruhe)
- Indie Award für den besten Langfilm (1.000 Euro)
- Filmpreis des Presseclubs Karlsruhe (1.000 Euro)
- Best Short Short Film Award (500 Euro, gestiftet von den BNN)
- Best Actor Award der Vollack Gruppe und Best Actress Award der Vollack Gruppe (jeweils 500 Euro)
- Best Medium Length Film (gestiftet von ARFMANN Rechtsanwälte)
- Best Film Composer Award
- UNESCO City of Media Arts Film Award
Rahmenprogramm: Workshops, Networking und Publikumspreis
Neben den Filmvorführungen bietet das Festival ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Vorträgen und Networking-Events. Besonders beliebt sind das Filmmakers’ Speed Dating, bei dem Filmschaffende in kurzen Gesprächsrunden kreative Verbindungen knüpfen können, sowie das CineMeet, ein Get-together mit Vertreterinnen und Vertretern der Filmbranche.
Workshop "Trickreiches Filmlicht" mit Achim Dunker am Donnerstag, 10.04., 14:00-18:00 Uhr, Lernwerkstatt Badische Landesbibliothek
Speeddating for Filmmakers am Freitag, 11.04., 15:00-16:00 Uhr, Filmmakers` Lounge in der SCHAUBURG (Achtung! Nur noch 3 Plätze verfügbar!)
CineMeet Netzwerktreffen mit dem BFFS und dem Filmverband Südwest am Freitag, 11.04., 16:00-18:00 Uhr, Filmmakers` Lounge in der SCHAUBURG
Vortrag "KI-Tools für die Drehbuch-Erstellung" mit Oliver Schütte am Freitag, 11.04., 17:30-19:00 Uhr, Vortragssaal Badische Landesbibliothek
Scribble-Workshop mit Andreas Dahn am Samstag, 12.04., 14:00-17:00 Uhr, Filmmakers` Lounge in der SCHAUBURG
Zusätzlich empfehlenswert ist die Licht-Sonderausstellung "Ohne Ton geht schon, ohne Licht geht nicht" bei Teltec, Karlstraße. Dieser wurde anlässlich des Lichtworkshops von Achim Dunker eingerichtet(Öffnungszeiten: Mittwoch-Freitag, 9:00-18:00 Uhr, Karlstraße 30).
Der Eintritt zu diesen Rahmenprogramm-Formaten ist frei, allerdings ist über die jeweiligen Veranstaltungslinks eine Anmeldung nötig (bis auf den Vortrag von Oliver Schütte in der Badischen Landesbibliothek, dieser ist frei zugänglich!).



Autor:Heinz Schablowski aus Karlsruhe |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.