Wein-Insider-Fachmesse
Das war die EUROVINO 2025 [Bildergalerie]

- Foto: Michael Bartholomaeus
- hochgeladen von Michael Bartholomaeus
Zwei Tage Weinmesse in Karlsruhe ging gestern am Montag, 10.03.2025 erfolgreich zu Ende.
Alle von uns befragten Winzer und Wein-Genossenschaften sind von dieser Messe begeistert,
zumal die Standgebühren gegenüber der Pro-Wein um mehr als die Hälfte günstiger sind.
Das Generieren von neuen Kunden ist lt. von uns befragten Ausstellern bei der Eurovino Karlsruhe
ebenso hoch. Eine Erfolgsmesse bereits nach erst 2 Messen!
Auch die Übernachtungspreise in Karlsruhe sind gegenüber der Pro-Wein wesentlich günstiger und auch
bezahlbar.
Zugegeben, die ganze Weinwelt stellt hier (noch) nicht aus. Zu neu ist dieses Messekonzept.
Die Pro-Wein Düsseldorf ist noch immer der Marktführer in Deutschland,
obwohl viele deutsche Aussteller des hohen Geldeinsatzes jammern.
Mit der EUROVINO – Fachmesse für Wein wurde die Messe Karlsruhe am 9. und 10. März dieses Jahr
zum zweiten Mal Treffpunkt für die nationale, aber auch der internationalen Weinbranche.
Das Fachpublikum aus Handel, Gastronomie und Hotellerie wie auch die 432 Ausstellenden
nutzten die Messe, um in entspannter wie geschäftiger Atmosphäre ins Gespräch zu gehen
und vorhandene Geschäftsbeziehungen zu stärken und neue aufzubauen.

- Foto: Michael Bartholomaeus
- hochgeladen von Michael Bartholomaeus
Ein Highlight für den Gaumen, gleich rechts am Eingang der Wein-Halle:
Einer der besten Konditoren des Landes Udo Walter aus Churfranken und ein Winzer Kollege
gaben am Stand es Magazins "Vinum" Kostproben der besonderen Art.
Im Tasting beteiligt waren sehr gute Weinen, sehr hochwertige Patisserie und diverse
Käsesorten. Udo Walter ist ein Meister des Handwerks.
Käse, auch Blauschimmelkäse kann ohne Qualitätseinbußen tiefgefroren werden.
"Für kleine Portionen ist das Schneiden jedoch per Hochdruck-Wasserstrahl empfohlen", so Udo Walter.

- Foto: Michael Bartholomaeus
- hochgeladen von Michael Bartholomaeus
Ralph Anselmann vom Weingut Werner Anselmann Edesheim heimste sich unter anderen Preisträgern
einen Award für seinen Viognier Trocken am Abend ein.

- Foto: Michael Bartholomaeus
- hochgeladen von Michael Bartholomaeus
Zu den Unternehmen, die bereits heute ihre dritte Messeteilnahme an der EUROVINO in 2026 planen,
gehört auch Les Grands Chais de France. Sandra Gless, Sales Managerin,
stellt im Hinblick auf die gestiegene Reichweite fest: „Wir haben in diesem Jahr
Besuchende aus ganz Deutschland am Stand begrüßen können und konnten hier vor Ort z.B.
mit Kunden aus München, Hamburg, Bremen und Berlin in den Austausch gehen.
Bezüglich unseres Zulaufs am Stand profitieren wir zudem auch von unserer zusätzlichen
Abbildung über die Wine Experience:
Die Besuchenden probieren dort und kommen anschließend zu uns an den Stand, das finde ich wirklich genial.“
Die Wine Experience als innovative Verkostungszone in Selbstservice-Verkostung
wurde bei der zweiten Ausgabe der EUROVINO ausgebaut und um das Segment Alkoholfrei ergänzt.
Mit über 130 Weinen von rund 60 Ausstellenden hält die Wine Experience - Alkoholfrei
in der Größe eine bisher herausragende Angebotsdichte bereit, die bei den Besuchenden gut ankam,
wie Sarah Rosie Neumann von Neumann‘s Wein + Musik aus Wetzlar bekräftigt:
„Alkoholfreier Wein ist ein Trendthema, das wir an vielen Ständen wahrgenommen haben
und das man probieren muss, weshalb wir auch das Angebot der Wine Experience - Alkoholfrei super finden.“
Ein Trend, die Weinkenner nicht immer gut finden.

- Foto: Michael Bartholomaeus
- hochgeladen von Michael Bartholomaeus
Dagegen ist ein neuer Aperitif trendig:
"Mauritius Sundowner" mit 10% Alkohol, der außer der Abfüllung in einer Weinflasche gar nichts mit
Wein zu tun hat, sondern besteht aus qualitativ hochwertigen Rum mit Tonic und süßlicher Orange.

- Foto: Michael Bartholomaeus
- hochgeladen von Michael Bartholomaeus
Der nächsten Ausgabe der EUROVINO, rund 93 Prozent der Besuchenden möchten die Fachmesse für Wein
weiterempfehlen und sie im nächsten Jahr wieder besuchen.
2026 findet die EUROVINO am 1. und 2. März in der Messe Karlsruhe statt.
Autor:Michael Bartholomaeus aus Karlsruhe |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.