Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Die Ukrainekrise in Karlsruhe: Welche sozialen Geschäftsideen könnten helfen?

Soziale Geschäftsideen: Die Studierenden des Siegerteams mit Dr. Lenz (l.) und Prof. Wiepcke (r.).
 | Foto: Sofia Vinnichenko/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
3Bilder
  • Soziale Geschäftsideen: Die Studierenden des Siegerteams mit Dr. Lenz (l.) und Prof. Wiepcke (r.).
  • Foto: Sofia Vinnichenko/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • hochgeladen von Regina Thelen

Einmal pro Jahr bietet das Institut für Ökonomie und ihre Didaktik der PHKA ein Social Entrepreneurship-Seminar an, in dem Studierende Prototypen für soziale Geschäftsideen mit lokalem Bezug entwickeln. Dieses Mal ging es – erneut in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe – um Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine und den Auswirkungen in Karlsruhe.

Wie können sich gesellschaftliche Probleme in Karlsruhe mildern lassen, die im Zusammenhang mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine entstanden sind? Rund 20 Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) haben sich im Rahmen des Projektseminars „Social Entrepreneurship“ mit dieser Aufgabenstellung befasst und in sechs Gruppen Prototypen sozialer Geschäftsideen für Karlsruhe entwickelt. Entstanden sind vier Apps für die Themen berufliche Neuorientierung, Sport für Kinder und Jugendliche, Wohnungssuche und Studium, ein Festival-Konzept, das Unternehmen und Geflüchtete zusammenbringt, und die Idee für ein kunsttherapeutisches Angebot.

Ziel des Seminars war, „die Studierenden für eine selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Gestaltung der Gesellschaft zu sensibilisieren und ihr Bewusstsein für gesellschaftliche Probleme beziehungsweise für Personengruppen mit Teilhabeerschwernissen zu schärfen“, erläutert Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke. Die Leiterin des Instituts für Ökonomie und ihre Didaktik, die das Projektseminar „Social Entrepreneurship“ seit 2019 einmal pro Jahr in Kooperation mit dem Karlsruher Sozialdezernenten Dr. Martin Lenz anbietet, hatte für das Sommersemester 2022 wieder eine hochschulöffentliche Präsentationsveranstaltung organisiert, um die drei besten Projekte zu küren. Tag der Entscheidung war am 26. Juli. Die Studierenden hatten Stände mit Infomaterialien zu ihren Geschäftsideen bestückt, Smartphones und Tablets bereitgelegt und Pitches vorbereitet. So konnte sich die Jury um Prof. Wiepcke, Dr. Lenz und Ewald Mittelstädt, Professor für Entrepreneurship an der Fachhochschule Südwestfalen, ein umfassendes Bild machen, Fragen stellen, die Apps ausprobieren und schnell zur Entscheidung kommen.

Die besten drei Prototypen

Platz eins ging an die fünfköpfige Studentinnengruppe um Milena Haubold aus dem Masterstudiengang Kulturvermittlung. Die Studentinnen haben ein Konzept für ein kunsttherapeutisches Angebot entwickelt, das aus der Ukraine geflüchteten Kindern und Jugendlichen helfen soll, ihre traumatischen Erlebnisse auch ohne Sprache zu verarbeiten. Die Idee ist, einen Creativity-Bus mit Farben, Musik und Bastelmaterialien sowie pädagogischem Fachpersonal zu Einrichtungen wie Jugendzentren, Schulen oder Flüchtlingsunterkünften zu schicken, um mit den Kindern in einem kreativen Prozess zu kommen. Ganz knapp dahinter auf Platz zwei landete die Prototyp-App Karlsruher Vereine für Kinder, die es geflüchteten Kindern ermöglichen soll, den passenden Sportverein zu finden. Dafür hatten die vier Studierenden um Marlena Radke Kontakte mit Vereinen aufgenommen und auch ukrainische Kinder befragt. Und Platz drei ging an Room+aide, eine App, die Geflüchteten helfen soll, schnell und unkompliziert eine Unterkunft in Karlsruhe zu finden. Entwickelt haben diesen Prototypen vier Studierende um Gruppensprecherin Tülin Degirmenci.

„Alle Projekte sind umsetzbar und auch für Geflüchtete aus anderen Ländern hilfreich, das ist toll. Ich bin begeistert“, sagte Dr. Lenz. Er möchte die Studierenden nach der Sommerpause ins Rathaus einladen, um zu schauen, was wie realisiert werden kann. Das Siegerprojekt „Creativity – No words needed“ lobte der Sozialdezernent als „sehr kreativ und empathisch“. Ende April hatte er mit Sozialplanerin Regina Heibrock – ebenfalls Stadt Karlsruhe – den Studierenden einen Überblick gegeben, welche gesellschaftlichen Herausforderungen in Karlsruhe im Zusammenhang mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine entstanden sind.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. www.ph-karlsruhe.de

Soziale Geschäftsideen: Die Studierenden des Siegerteams mit Dr. Lenz (l.) und Prof. Wiepcke (r.).
 | Foto: Sofia Vinnichenko/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bei der Abschlussveranstaltung des Projektseminars "Social Entrepreneurship" am 26. Juli 2022 im Senatssaal der PHKA.  | Foto: Sofia Vinnichenko/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bei der Abschlussveranstaltung des Projektseminars "Social Entrepreneurship" am 26. Juli 2022 im Senatssaal der PHKA.  | Foto: Sofia Vinnichenko/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Fischrestaurant Karlsruhe: Im ansprechenden Ambiente des Restaurants Deutscher Kaiser in Karlsruhe-Neureut werden köstliche Speisen mit Fisch serviert. | Foto: Thorsten Kornmann
2 Bilder

Fischrestaurant Karlsruhe: Im Deutschen Kaiser Fisch essen

Restaurant Deutscher Kaiser in Karlsruhe Neureut. Das gutbürgerliche Restaurant serviert besten Fisch. Willkommen im Fischrestaurant. Beim Fisch vertraut der Inhaber und Koch Klaus Grimberger auf die Herkunft seiner frischen Fische, die er in seinem Restaurant Deutscher Kaiser zubereitet: Diese stammen aus der eigenen Fischzucht an der Teinacher-Quelle im Schwarzwald. Fischrestaurant Karlsruhe: Fisch aus eigener Zucht Fischrestaurant Karlsruhe: Auf der Speisekarte stehen entsprechend eine...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ