DRK-Notfallhilfe-Flitzer von Hohenwettersbach wird Museumsfahrzeug

Nach über 19 treuen Jahren im Dienst des Deutschen Roten Kreuzes, davon über 7 Jahren in unserem Ortsverein sagen wir „Vielen Dank, tschüss, lebe wohl kleiner Freund – pass auf Dich auf und bleib vor allem gesund!“ Bei über 1.000 Einsätzen in unserem Einsatzgebiet (u.a. Hohenwettersbach und der Bergwaldsiedlung) leistete uns der MCC-Blaulicht-Smart sehr zuverlässige Dienste.

Besonders freuen wir uns, dass unser Smart als einer der letzten originalen Herz-Mobil-Aktion-Fahrzeuge der Nachwelt als Museumsfahrzeug erhalten bleibt.

Die Fahrzeugübergabe, d.h. die Schenkung unseres Smart-Einsatzfahrzeuges fand am Donnerstag, 16. Dezember 2021 an Hr. Rauschnabel (Initiator und Eigentümer der Lafette) mit einer obligatorischen „Schlüsselübergabe“ durch unseren Schatzmeister Klaus Becker statt.

Besuchen könnt Ihr unseren Smart, natürlich mit der originalen Ausrüstung um die 1990-Jahre im Kleinwagen-Museum „Lafette“ (www.gasthof-lafette.com) in Hinterzarten nach dessen Eröffnung.

Zum Gasthof Lafette Hinterzarten: Ein Haus mit Tradition! Der Gasthof Lafette wurde ca. 1890 erbaut. Der Name soll von einer dort im Jahr 1796 von dem französischen General Moria zurückgelassenen Lafette (fahrbares Geschütz) stammen, als die Truppen sich durch das Höllental zurückzogen. In den dreißiger Jahren befand sich eine Tankstelle an der Lafette, bis die B31 (die heute täglich von bis zu 20.000 Fahrzeugen benutzt wird!) erneuert und mit extra Ausfahrten dicht an dem Gasthof vorbeigeführt wurde.
Über die auch mit Fahrrädern und Skiern befahrbare Fußgängerbrücke "d‘ Schneck" ist man zu Fuß in ca. 10 Minuten im Zentrum von Hinterzarten. Der Gasthof Lafette ist Ausgangpunkt und Kreuzung vieler Wanderwege. Die Lafette befindet sich inmitten eines ausgedehnten Naturschutzgebiets mit angrenzenden Wiesen, Wald und einem kleinen Teich.

Im neuen Nutzungskonzept, im neuen großzügig verglasten Vorbau, wird ein kleines Museum beherbergen. Es soll historische Ausrüstungsgegenstände und Fahrzeuge u.a. der BERGWACHT HOCHSCHWARZWALD und des DRK aufnehmen, sowie eine alte Tankstelle aus den 20er Jahren und einige Kleinwagen, die 100 Jahre Automobilgeschichte dokumentieren.

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Frank Trenkle aus Karlsruhe

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ