Ausstellung ab 1. Oktober: „Wie man durch das Wissen selbständig wird und innerlich frei“
Facetten der Karlsruher Mädchenschulbildung

Oberprima des 1893 gegründeten Mädchengymnasiums im Schuljahr 1905/06 in den Räumen des heutigen Fichte-Gymnasiums in der Sophienstraße

 | Foto: Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS IV 255
  • Oberprima des 1893 gegründeten Mädchengymnasiums im Schuljahr 1905/06 in den Räumen des heutigen Fichte-Gymnasiums in der Sophienstraße

  • Foto: Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS IV 255
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhes Bedeutung für die Mädchenbildung zeigt sich markant in der Einrichtung des ersten Mädchengymnasiums Deutschlands, die sich 2018 zum 125. Mal jährt. Doch wie verlief der Weg bis dahin oder, mit den Worten einer der ersten Karlsruher Abiturientinnen, Rahel Goitein, wie wurden Mädchen und Frauen durch Wissen selbständiger und innerlich freier? Wirtschaftlicher und technischer Fortschritt und die sich daraus ergebenden tiefgreifenden Änderungen im sozialen Bereich resultierten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert in einem veränderten Bildungsdenken, das – mit maßgeblicher Förderung durch den Badischen Frauenverein und den von Hedwig Kettler gegründeten emanzipatorischen Verein Frauenbildungsreform – zunehmend zu einer Annäherung der Bildungschancen und Bildungswege für Mädchen und Jungen sowie zur Förderung der eigenständigen Erwerbsfähigkeit von Frauen führte.

Ausstellung ab 1. Oktober im Stadtarchiv
Die kleine Ausstellung im Foyer des Stadtarchivs Karlsruhe vom 1. Oktober 2018 bis zum 28. Februar 2019 vermittelt Eindrücke des Mädchenschulwesens in Karlsruhe und Durlach bis in die Anfangsjahre des 20. Jahrhunderts anhand von Bild- und Textmaterial, unter anderem zu verschiedenen Haushaltungsschulen wie Luisenschule und Frauenarbeitsschule, privaten Instituten wie dem Viktoria-Pensionat und dem Institut Friedländer bis hin zur städtischen höheren Töchterschule, dem Mädchengymnasium und der Fichte- und der Lessingschule sowie zur Ausbildung von Lehrerinnen und zum Prinzessin-Wilhelm-Stift. Eine kleine Besonderheit stellen drei sog. Bollenpostkarten und eine gesondert ausgestellte Bollenzeitung von Abiturientinnen der Lessingschule dar – sie zeugen vom Selbstbewusstsein der Gymnasiastinnen am Beginn des 20. Jahrhunderts. (sak)

Infos: www.karlsruhe.de/stadtarchiv

Autor:

Jo Wagner

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ