23. Heinz-Kappes-Preis
Vorbildliches Engagement junger Menschen in Karlsruhe ausgezeichnet

In der Mitte die Preistägerin Pia Burkard sowie die Vertreterinnen von Fish'nBricks umrahmt von Präsident Andreas Lander (RC Ka-Fächerstadt), Daniel Wensauer-Sieber (RC Ka-Fächerstadt), Bürgermeister Martin Lenz (Stadt Karlsruhe), Organisatorin Gabriele Kellermann (RC Ka-Fächerstadt), Laudator Prof. Detlef Löhe (RC Ka-Fächerstadt). Foto: Rüdiger Engel (RC Ka-Fächerstadt)
  • In der Mitte die Preistägerin Pia Burkard sowie die Vertreterinnen von Fish'nBricks umrahmt von Präsident Andreas Lander (RC Ka-Fächerstadt), Daniel Wensauer-Sieber (RC Ka-Fächerstadt), Bürgermeister Martin Lenz (Stadt Karlsruhe), Organisatorin Gabriele Kellermann (RC Ka-Fächerstadt), Laudator Prof. Detlef Löhe (RC Ka-Fächerstadt). Foto: Rüdiger Engel (RC Ka-Fächerstadt)
  • hochgeladen von Daniel Wensauer-Sieber

„Wir freuen uns sehr, dass sich auch in diesen herausfordernden Zeiten so viele junge Menschen ehrenamtlich engagieren“, so Gabriele Kellermann, verantwortlich beim Rotary Club Karlsruhe-Fächerstadt (RC) für die Organisation des Heinz Kappes Preis, „Gerade jetzt ist dieses Engagement wichtiger denn je. “

Die Preisträger für den in diesem Jahr mit insgesamt 6.000 Euro dotierten 23. Heinz-Kappes-Preis lauten:
• Pia Burkard, die sich seit vielen Jahren intensiv im Kinderprojekt Siebenstein in der Karlsruher Südstadt engagiert,
Fish’N’Bricks, die mit Ihrem innovativen Ansatz die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll bekämpfen und diesen im Sinne der Nachhaltigkeit einer neuen Verwendung zuführen.
Beide Preisträger erhalten ein Preisgeld von je 3.000 Euro.

Im Rahmen einer abendlichen Preisverleihung haben die rund 80 Mitglieder des RC Karlsruhe-Fächerstadt zum 23. Mal den Heinz-Kappes-Preis für Engagement von jungen Menschen verliehen. „Ehrenamtliche Arbeit wird oft im Hintergrund geleistet, unser Preis soll die Leistungen unserer Preisträger sichtbar machen“, so Rotary-Präsident Andreas Lander, „Er ist eine Anerkennung für die immense Arbeit, die diese jungen Menschen tagtäglich leisten.“

BM Lenz: „Die Vielfältigkeit im Ehrenamt in der Region ist bemerkenswert“
Seit vielen Jahren ist Sozialbürgermeister Martin Lenz Ehrengast der Preisverleihung und bringt so die Wertschätzung der Stadt gegenüber den Preisträgern zum Ausdruck. „Die Vielfältigkeit des Engagements ist bemerkenswert“, so Martin Lenz. “Ehrenamt ist eine wichtige Klammer in unserer Gesellschaft und ich freue mich jedes Jahr über die im doppelten Wortsinn ausgezeichneten jungen Menschen, die ich hier kennenlernen darf.“

Die Ausschreibung für den 24. Heinz-Kappes-Preis erfolgt im Frühjahr 2023 und kann dann wieder auf www.heinz-kappes-preis.de eingesehen werden.

Hintergrund zu den Preisträgern

Pia Burkard
Pia Burkard ist mit 15 Jahren ins Kinderprojekt Siebenstein eingestiegen, um dort mit Kindern und Jugendlichen wöchentliche kreative Angebote (Saisonales Basteln, kleine Nähprojekte) zu gestalten. Ihr ehrenamtliches Engagement weitete sie dann schnell aus: Gesellschaftsspiele im Kindercafé, Betreuung der Kakao-Theke. Und auch in der Hausaufgabenbetreuung und später in der 1:1 Nachhilfe begleitete Pia Burkard Kinder bis zum Schulabschluss. Aktuell übernimmt sie im Büro wichtige administrative Aufgaben. Trotzdem hat sie, neben ihrem Studium, weiterhin Zeit für die Kinder, wie bei besonderen Aktionen, z.B. bei Mädchenausflügen und Feste. Im Kinderprojekt hat sich Pia Burkard von einer ehrenamtlichen Schülerin zu einer hoch engagierten Mitgestalterin entwickelt.

Fish’N‘Bricks
Fish’N’Bricks ist ein Projekt von Enactus KIT e.V. und bekämpft Umweltverschmutzung durch Plastikmüll, Arbeitslosigkeit, Armut und unzumutbare Wohnsituationen in Indonesien. Ziel ist die Herstellung von Bauziegeln aus recyceltem Plastik. Kurzfristig sind diese zum Bau von diversen einfachen Konstruktionen gedacht, langfristig soll bezahlbarerer Wohnraum für bedürfte Menschen ermöglicht werden. Das Projekt wird durch ein ausschließlich studentisches Team geführt, bei dem die Mitglieder unterschiedlichsten Studiengängen angehören und jeder seine individuellen Stärken einbringen kann.
Wenn das Projekt erfolgreich angelaufen ist, soll es als StartUp an die indonesische Bevölkerung übergeben werden, um einen nachhaltigen Effekt vor Ort zu erzielen.

Hintergrund zum Heinz-Kappes-Preis
Der Rotary Club Karlsruhe-Fächerstadt verleiht in diesem Jahr zum 23. Mal den Heinz-Kappes-Preis. Die Preisträger werden von einer Jury des Rotary Clubs Karlsruhe-Fächerstadt gewählt. Mit der Stiftung des Heinz-Kappes-Preises im Jahr 2000 hat sich der Rotary Club Karlsruhe- Fächerstadt das Ziel gesetzt, junge Menschen für ihr besonderes soziales Engagement auszuzeichnen und mit dem Preis einen Anreiz zu setzen, diesen Weg weiterzugehen und auch andere Jugendliche anzuregen, sich ebenfalls zu engagieren.

Der Preis wird jährlich verliehen und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 6.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen oder Gruppen junger Menschen, das Höchstalter ist 27 Jahre.

Heinz Kappes – Namensgeber des Preises
Der Preis ist nach dem früheren evangelischen Jugendpfarrer und Sozialpolitiker aus Karlsruhe, Heinz Kappes, benannt.
Von 1923 bis 1933 war Heinz Kappes Jugendpfarrer in Karlsruhe. Es war seine Lebensmission, Not und Elend – insbesondere von Kindern und Jugendlichen aus Arbeiterfamilien – zu mildern.

Kritische Stellungnahmen zum Nationalsozialismus hatten zur Folge, dass er zuerst sein politisches Mandat im Stadtrat Karlsruhe und bald darauf seine Pfarrstelle verlor. Heinz Kappes wanderte schließlich nach Palästina aus. Er kehrte 1948 nach Karlsruhe zurück und arbeitete als Landesjugendpfarrer der evangelischen Landeskirche in Baden. Unermüdlich engagierte er sich für Menschen, die am Rande der Gesellschaft lebten.

Praktische Fürsorge, Liberalität und Toleranz prägten seine Haltung und sein Wirken. Heinz Kappes starb 1988 im Alter von 94 Jahren.

Heinz Kappes war Gründungsmitglied des Rotary Club Karlsruhe.

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Autor:

Daniel Wensauer-Sieber aus Karlsruhe

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ