Gewerbeflächenstudie der Stadt
Karlsruhe riskiert Unternehmensabwanderung

Blick vom Turmberg über Karlsruhe | Foto: www.jowapress.de
  • Blick vom Turmberg über Karlsruhe
  • Foto: www.jowapress.de
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Das neue "CIMA"-Gewerbegutachten bestärkt die IHK Karlsruhe, die seit langem den Druck auf dem Gewerbe- und auch Wohnimmobilienmarkt beklagt. Im jüngst auf den Weg gebrachten Flächennutzungsplan des Nachbarschaftsverbandes wurde die Chance vertan, ausreichend Flächen bereitzustellen und die Region zukunftsfähig aufzustellen, moniert die IHK deutlich: Die dort ausgewiesenen Potenzialflächen für Wohnen und Gewerbe reichen bei weitem nicht aus, um den Flächenbedarf in der Region zu decken. Dies ist nun auch das Ergebnis der Gutachter.

Flächennachfrage sehr hoch
Allein die Betriebe in Karlsruhe haben in den vergangenen zehn Jahren mehr als 21.000 neue Beschäftigte eingestellt. Angesichts der deutlichen Technologieorientierung vieler ansässiger Unternehmen und Forschungseinrichtungen und der hohen Nachfrage nach technologischen Lösungen auf den Weltmärkten, gehe man auch weiterhin von einer beachtlichen Flächennachfrage in der Region aus, betont IHK-Präsident Wolfgang Grenke. Nicht zuletzt auch die ausgeprägte Gründungskultur trage dazu bei. „Wir verzeichnen für 2021 allein 541 Neugründungen im IT-Sektor in unserem IHK-Bezirk, ein nicht unwesentlicher Teil davon in Karlsruhe. Diese Unternehmen benötigen im wahrsten Sinne des Wortes Raum, damit sie ihre Visionen in die Tat umsetzen können“, appelliert Grenke an die politischen Entscheidungsträger, dieses Problem mit der erforderlichen Konsequenz anzugehen.

Unterstützung erhält er dabei vom Vorsitzenden des IHK-Arbeitskreises "Immobilien und Standortentwicklung", Bernd Fleischer: „Die Pandemie hat bisher weit weniger Einfluss auf den Gewerbeimmobilienmarkt gehabt als zunächst gedacht. Die Nachfrage ist unverändert hoch, insbesondere nach hochwertigen Büroflächen.“ Seine Erfahrungen decken sich folglich mit den Recherchen aus dem "CIMA"-Gutachten, wonach nur wenige Unternehmen eine Reduzierung ihrer Büroflächen planen.

Wohnraum nach wie vor stark nachgefragt
Gleiches gilt für die Wohnraumentwicklung. Auch hier sei der Flächenbedarf enorm, trotz einer Delle im aktuellen Wachstum der Stadt, wie am Statistikatlas der Stadt Karlsruhe erkennbar ist! Ein weiterer Bevölkerungszuwachs ist wahrscheinlich. So könne die hohe Nachfrage nach Fachkräften nicht mehr aus der Region heraus bedient werden - Fachkräfte sind dringend nötig, die aber auch von außerhalb der Stadt oder aus dem Ausland kommen müssen!

Die dreimal jährlich stattfindende Konjunkturumfrage führt regelmäßig den Fachkräftemangel als größtes Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen auf. Die Pandemie hat daran nur wenig geändert. Auch die im Sommer vergangenen Jahres vorgestellte "Stadtentwicklungsstrategie 2035 – Wohnen und Bauen" machte den Wohnflächenengpass nochmals deutlich, dieser werde sich in den kommenden Jahren verschärfen.

Fleischer führt hierzu ein Beispiel an. „Die Stadt geht in ihrer Bevölkerungsprognose von einem Zuwachs bis 2035 um 9.800 Menschen aus. Der Citypark in der Südoststadt, die mit Abstand größte Wohnflächenentwicklung der vergangenen Jahre, bietet 6.000 Menschen Platz zum Leben. Ein solches Quartier ist aber im Stadtgebiet angesichts der fehlenden Flächenverfügbarkeiten nicht mehr zu realisieren.“ Allein dieses Zahlenspiel verdeutliche die Herausforderung. Das Problem: Kurzfristig können keine zusätzlichen Wohnflächen in nennenswertem Umfang entwickelt werden.

Die gegenwärtige, höchst angespannte Lage auf dem Immobilienmarkt habe sich zuletzt immer weiter verschärft. Die politischen Entscheidungen der vergangenen Jahre, auch durch Entscheidungen des Gemeinderats, gefährden den Wirtschaftsstandort nachhaltig und werden zwangsläufig dazu führen, dass Unternehmen der Region den Rücken kehren, kritisiert die IHK. Am Ende werde sich dies auch im kommunalen Geldbeutel bemerkbar machen.

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Fischrestaurant Karlsruhe: Im ansprechenden Ambiente des Restaurants Deutscher Kaiser in Karlsruhe-Neureut werden köstliche Speisen mit Fisch serviert. | Foto: Thorsten Kornmann
2 Bilder

Fischrestaurant Karlsruhe: Im Deutschen Kaiser Fisch essen

Restaurant Deutscher Kaiser in Karlsruhe Neureut. Das gutbürgerliche Restaurant serviert besten Fisch. Willkommen im Fischrestaurant. Beim Fisch vertraut der Inhaber und Koch Klaus Grimberger auf die Herkunft seiner frischen Fische, die er in seinem Restaurant Deutscher Kaiser zubereitet: Diese stammen aus der eigenen Fischzucht an der Teinacher-Quelle im Schwarzwald. Fischrestaurant Karlsruhe: Fisch aus eigener Zucht Fischrestaurant Karlsruhe: Auf der Speisekarte stehen entsprechend eine...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ