Petition im Landtag
Würdigung besonderer Verdienste von Polizisten abgelehnt
![Andreas Klamm ist weiterhin der Überzeugung, dass besondere Leistungen von Polizistinnen, Polizisten wie auch von zivilien Ersthelferinnen auch öffentlich in besonderer Weise gewürdigt werden sollten. | Foto: Andrew P. Harrod](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/07/6/1326476_L.jpg?1738928121)
- Andreas Klamm ist weiterhin der Überzeugung, dass besondere Leistungen von Polizistinnen, Polizisten wie auch von zivilien Ersthelferinnen auch öffentlich in besonderer Weise gewürdigt werden sollten.
- Foto: Andrew P. Harrod
- hochgeladen von Andrew P. Harrod
Landtag: Würdigung besonderer Verdienste von Polizistinnen und Polizisten in Mannheim abgelehnt
Andreas Klamm kritisiert Entscheidung des Landtags von Baden-Württemberg zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes für Polizisten in Mannheim
Ludwigshafen/Mannheim – Andreas Klamm, Leitung und Gründer der Arbeitsgemeinschaft für Frieden, Soziales und Menschenrechte Friedensmenschsozial .de, äußert sich enttäuscht über die Entscheidung des Landtags von Baden-Württemberg, die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Polizeibeamte, die bei einem tödlichen Anschlag in Mannheim eine mutige und selbstlose Leistung erbrachten, abzulehnen.
„Es ist eine traurige Entscheidung, dass die außerordentlichen Leistungen von Polizeibeamten in dieser tragischen Situation nicht in der Weise anerkannt werden, wie es ihrer Tatenwürdigkeit entspricht“, so Andreas Klamm.
Der Friedens- und Sozial-Aktivist ergänzt: „Es sollte selbstverständlich sein, dass außergewöhnliche Leistungen von Polizisten und Polizistinnen, die sich mutig und unerschrocken für die Sicherheit, den Frieden und die Demokratie in unserer Gesellschaft einsetzen, auch in Form von hohen Auszeichnungen wie dem Bundesverdienstkreuz gewürdigt werden.“
Klamm hatte nach dem tödlichen Angriff auf den Polizeihauptkommissar Rouven Laur mehrere Petitionen und Anträge unter anderem an den Landtag von Baden-Württemberg, an den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier und an weitere Minister mit der Bitte um Würdigung und Ehrung besonderer Leistungen von Polizistinnen, Polizisten und weiterer auch ziviler Ersthelferinnen nach dem Anschlag auf dem Marktplatz in Mannheim im vergangenen Jahr 2024 gesendet. Der Antrag von Andreas Klamm, der sich immer wieder für den sozialen Frieden und die Rechte von Menschen einsetzt, forderte die besondere Anerkennung derjenigen, die in einem außergewöhnlichen Einsatz ihr Leben riskierten, um das Wohl der Allgemeinheit zu sichern.
„Auch wenn der Landtag von Baden-Württemberg sich gegen den Antrag ausgesprochen hat, danke ich dennoch für die Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema“, erklärte Klamm. „Es bleibt meine feste Überzeugung, dass außergewöhnliche Verdienste im Dienst für die Gesellschaft nicht nur in Worten, sondern auch durch konkrete Auszeichnungen und Anerkennung gewürdigt werden sollten.“
Klamm bekräftigte seine Haltung, dass die Leistungen von Polizisten und Polizistinnen sowie weiterer auch ziviler Ersthelferinnen, insbesondere in außergewöhnlichen und gefährlichen Lagen, nicht nur durch persönliche Anerkennung, sondern auch durch öffentliche Auszeichnungen wie das Bundesverdienstkreuz, dem Verdienstorden des Landes oder weiterer Würdigungen honoriert werden sollten.
„Diese Menschen setzen ihr Leben aufs Spiel, um unsere Werte zu schützen und das Fundament unserer Demokratie zu wahren. Es ist nur gerecht, dass diese mutigen Einsätze und ihr Engagement für Sicherheit und Frieden entsprechend und in besonderer, spezieller Form und Weise werden gewürdigt“, so Klamm abschließend.
.
Über Andreas Klamm und die Arbeitsgemeinschaft für Frieden, Soziales und Menschenrechte Friedensmenschsozial.de und lovepeacepeople.de (www.friedensmenschsozial.de und www.lovepeacepeople.de )
Andreas Klamm ist Gründer und Leiter der Arbeitsgemeinschaft für Frieden, Soziales und Menschenrechte Friedensmenschsozial.de und von lovepeacepeople.de, zwei Organisationen, die sich für den Schutz und die Förderung von Menschenrechten, sozialer Gerechtigkeit und Frieden weltweit einsetzt.
Kontakt
Für Rückfragen oder Interviews:
Friedensmenschsozial.de
Arbeitsgemeinschaft für Frieden, Soziales und Menschenrechte
Andreas Klamm
E-Mail: andreasklamm@friedensmenschsozial.de
Telefon: 0621 5867 8054
www.friedensmenschsozial.de
Digitale Presse-Mappe mit Hintergrund-Informationen online
Link: https://ln5.sync.com/dl/1e42a74b0#scmia8es-66axya5i-7iatjjhw-u44e27ex
Autor:Andrew P. Harrod aus Ludwigshafen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.