Speyer wählt am 5. Dezember seinen Jugendstadtrat
Mehr als nur meckern und ganz weit weg von "Null Bock"

Bis 8. November können sich Kandidaten im Alter zwischen zwölf und 19 Jahren für den Jugendstadtrat in Speyer noch melden | Foto: Heike Schwitalla
  • Bis 8. November können sich Kandidaten im Alter zwischen zwölf und 19 Jahren für den Jugendstadtrat in Speyer noch melden
  • Foto: Heike Schwitalla
  • hochgeladen von Heike Schwitalla

Speyer. Mehr als in anderen deutschen Städten hat der Jugendstadtrat in Speyer ein echtes Standing in der Kommunalpolitik. Es gibt schon seit zehn Jahren, am 5. Dezember wird er zum sechsten Mal gewählt. Er ist in den städtischen Ausschüssen vertreten, darf sich zu allen städtischen Themen zu Wort melden und hat mit Sabina Hecht einen permanenten Ansprechpartner und Berater im Hauptamt der Stadt.
Sie ist es auch, die die Wahl organisiert – seit rund einem halben Jahr ist sie hauptsächlich damit beschäftigt. Wahlberechtigt sind alle Jugendlichen im Alter zwischen zwölf und 19 Jahren, die ihren Hauptwohnsitz in Speyer haben. Pro weiterführender oder fördernder Schule in Speyer können drei stimmberechtigte Mitglieder in den Jugendstadtrat gewählt werden – Voraussetzung dafür ist natürlich, dass sich pro Schule mindestens drei Kandidaten finden. „Ehrlicherweise hoffen wir schon, dass es mehr als drei pro Schule sind, damit die Kids eine 'echte' Wahl haben, aber das liegt natürlich an den Jugendlichen selbst“, meint Sabina Hecht.
Bis 8. November können sich Kandidaten anmelden, das geht per Flyer oder im Internet. Auch sie müssen über zwölf und unter 19 Jahre alt sein.
Mitwählen darf übrigens auch die Realschule plus in Dudenhofen. „Dort gibt es so viele Schüler aus Speyer, dass wir diese Einrichtung nicht außen vor lassen konnten“, erklärt Bürgermeisterin Monika Kabs, die über die anstehende Wahl informierte. Jugendliche, die in Speyer leben, dort aber nicht zur Schule gehen, können am Abend des 5. Dezember in der Jugendförderung im Rahmen einer dort stattfindenden Jugendversammlung wählen.

Der Stadt einen jugendlichen Stempel aufdrücken

Jeder Jugendstadtrat habe bisher seinen ganz eigenen Charakter gehabt, so wie auch die Themen oder die Herangehensweise sich ändern. Open Air-Kino, Beachvolleyball-Turnier, Jugendcafé – diese und viele andere Anliegen haben die Jugendlichen in den vergangenen zehn Jahren mit auf den Weg gebracht. Der Jugendstadtrat tagt, wie der Stadtrat auch, ganz normal im Sitzungssaal des Rathauses. „Damit wollen wir den Jugendlichen ein Gefühl von Gleichwertigkeit vermitteln, ihnen zeigen, dass wir sie ernst nehmen“, sagt Kabs. Außerdem steht der Bericht des Jugendstadtrates immer ganz vorne in der Tagesordnung des Jugendhilfeausschusses. „Sie sollen uns berichten, wenn ihnen was nicht gefällt. Und das nicht am Ende der Tagesordnung, sondern ganz am Anfang. Auch das ist eine Frage des Respektes für die Anliegen der Jugendlichen.“ Und dann sei es, so Kabs weiter, natürlich ganz wichtig, dass Dinge auch umgesetzt werden. „Natürlich ist nicht alles immer möglich und vieles dauert seine Zeit, das müssen die Jugendlichen natürlich auch lernen. Aber unsere Glaubwürdigkeit schwindet, wenn gar nichts passieren würde und gleichzeitig natürlich auch die Motivation der Jugendlichen, weiß die Bürgermeisterin.
Die sei eigentlich immer gegeben, sagt sie. Obwohl das Amt schon mit einem gewissen Arbeitsaufwand verbunden ist. Zwei bis drei monatliche Sitzungen müssen die Jugendlichen einplanen, dazu gibt es Arbeitsgruppen, die sich auf bestimmte Themen spezialisieren - gewählt wird man für eine Amtsperiode von zwei Jahren. Die darf man auch abschließen, wenn man weg zieht oder während der zwei Jahre 19 wird.

Interesse ist da

Im Allgemeinen sei das Politikinteresse bei den Jugendlichen groß, bestätigen Kabs und Hecht. Das spüre man ganz deutlich – nicht nur in den Klimaschutzbewegungen, die derzeit überall präsent sind. „Jugendliche sind an Politik und an der Stadtentwicklung interessiert, haben dabei natürlich ihre eigenen Themen. Und vielleicht wollen sie sich nicht unbedingt einer Partei zuordnen, aber das ist auch nicht so wichtig. Möglicherweise muss man da ohnehin umdenken in Deutschland. Parteimitgliedschaft ist nicht die Voraussetzung für Politikinteresse“, betont Monika Kabs. So habe der derzeitig amtierende Jugendstadtrat sich ganz intensiv in die Gestaltung „Kernstadt Süd“ eingebracht und in Projekte wie „Stadt ohne Rassismus“.
„Und ich bin mir sicher, dass auch der neue Rat seinen Weg finden wird“, sagt die Bürgermeisterin. Und Sabina Hecht berichtet, dass sich viele der derzeitigen Mitglieder wieder zur Wahl stellen wollen. „Ein gutes Zeichen“, findet sie. Und eine gute Voraussetzung für die Arbeit des neuen Jugendstadtrates. „Eine gute Mischung aus neuen Mitgliedern und 'alten Hasen' ist perfekt“, findet sie.
Ihre Aufgabe wird es in den kommenden Wochen sein, Werbung für den Jugendstadtrat zu machen. Sie zieht von Schule zu Schule, stellt das Projekt vor und wirbt um Kandidaten. Der Rest liegt dann in den Händen der Schulen, die die Wahl im Dezember umsetzen müssen, und an den Jugendlichen, die kandidieren und wählen müssen. „Immerhin lag die Wahlbeteiligung bisher immer bei rund 70 Prozent“, weiß Hecht. „Nicht schlecht“, betont Monika Kabs, die sich für Kommunalwahlen solche Beteiligungen nur wünschen kann.

Infos unter www.jsr-speyer.de

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Fördermöglichkeiten finden | Foto: Foto: Christina Czybik/dsee

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Heike Schwitalla aus Germersheim

Heike Schwitalla auf Facebook

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

91 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Dieses Studio eignet sich bestens für ein Wohnen auf Zeit in Speyer oder als Ferienwohnung | Foto: GuestHouse Speyer
5 Bilder

Ferienwohnungen Speyer: Nahe der Altstadt komfortabel für Tage oder Wochen leben

Ferienwohnungen Speyer. Speyer ist eine schöne Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und daher nicht nur für den kurzen Besuch attraktiv. Das GuestHouse bietet Unterkünfte nahe dem historischen Zentrum und der Altstadt. Im Studio lebt man wie in einer Ferienwohnung - für ein paar Tage oder Wochen, gerne aber auch für einen längeren Zeitraum. Wohnung in Speyer auf Zeit mieten - im komfortablen GuestHouse Langzeitaufenthalte, auf Neudeutsch Longstay, ermöglichen ein Wohnen auf Zeit und werden gerne...

RatgeberAnzeige
Eine Wohnung in Speyer zu finden ist schwierig. Die Studios des GuestHouse können eine Alternative sein. Sie sind mit einer Küchenzeile bestens ausgestattet. | Foto: GuestHouse Speyer
4 Bilder

Wohnung in Speyer auf Zeit mieten - im komfortablen GuestHouse

Wohnung in Speyer. Eine Wohnung zu mieten, ist beim derzeitigen Immobilien Markt schwierig. Mietwohnungen sind rar gesät, das Passende zu finden ist aus großer räumlicher Distanz nicht unbedingt einfach. Unser Tipp: im GuestHouse ein Appartement auf Zeit beziehen und vor Ort auf Wohnungssuche gehen. Eine Alternative zum schwierigen WohnungsmarktSpeyer ist eine Wohlfühl-Stadt mit kurzen Wegen, historischen Gebäuden, guten Einkaufsmöglichkeiten und netten Menschen. Wer hier wohnt, kann sich...

RatgeberAnzeige
Wer eine nachhaltige Unterkunft in Speyer sucht, ist im GuestHouse richtig: Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hotels versorgt die Gäste mit sauberem Strom | Foto: vegefox.com/stock.adobe.com
3 Bilder

Nachhaltige Unterkunft Speyer: So vereint das GuestHouse Komfort und Klimaschutz

Nachhaltige Unterkunft Speyer. Nachhaltiges Reisen gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur für Naturliebhaber, sondern auch für Familien, Geschäftsreisende und Langzeitgäste. In Zeiten des Klimawandels setzen immer mehr Menschen auf ressourcenschonende Unterkünfte, die Komfort mit Umweltbewusstsein vereinen. Speyer, eine Stadt mit reicher Geschichte und direkter Lage am Rhein, bietet ideale Voraussetzungen für nachhaltigen Tourismus. Eine umweltfreundliche Unterkunft zeichnet sich durch...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Frühstück Speyer: Das moderne GuestHouse in Speyer bietet seinen Hotelgästen ein reichhaltiges Frühstücksangebot für jeden kulinarischen Geschmack. Auch Gäste von außerhalb sind herzlich willkommen.  | Foto: GuestHouse Speyer
3 Bilder

Frühstück Speyer: Reichhaltiges Büffet im GuestHouse für den perfekten Start in den Tag

Frühstück Speyer. Kann man einen Tag in Speyer entspannter beginnen als mit einem gemütlichen Frühstück? Das moderne GuestHouse bietet seinen Hotelgästen ein reichhaltiges Frühstücksangebot für jeden kulinarischen Geschmack. Auch Gäste von außerhalb sind herzlich willkommen.  Sie alle dürfen sich freuen auf qualitativ hochwertige Produkte von regionalen Partnern und Kleinbetrieben. Ideal, um in der historischen Domstadt Speyer hervorragend in einen wunderbaren Tag zu starten. Ist das Frühstück...

Online-Prospekte in Speyer und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ