Ausgleichsmaßnahme

Beiträge zum Thema Ausgleichsmaßnahme

Lokales
Planung Gemeinde | Foto: G.Moses
5 Bilder

Gut informiert . Industriegebiet, Baumrodungen
Dammbau gegen Hochwasser

Mit diesen Dammbaumaßnahmen um das Industriegebiet Süd beginnt die erste, wirksame Schutzmaßnahme gegen Hochwasser (HW), ausgehend von Fließgewässer. Die beiden Dämme schützen gegen HW von Speyerbach und Rehbach, aber nicht die Ortslage! Die Frage ist zu klären, wird das von Westen ankommende HW durch den östlichen Teil des Industriegebietes geleitet? Quelle: HW-Gefahrenkarte RLP, aktuell Neurehbach bietet kein HW-Schutz für Ortslage, HW kommt vom Speyerbach (unten links) und Rehbach (links),...

Lokales
Radfahren | Foto: Heike Schwitalla

Rodungen für mehr Verkehrssicherheit – Neupflanzungen als Ausgleich

Kaiserslautern. Im Zuge der Neugestaltung der Trippstadter Straße im Abschnitt zwischen der Karcher- und der Logenstraße steht in den kommenden Tagen die Rodung der vorhandenen Vegetation im Bereich des Bahndammes an. Hierzu werden 16 Bäume gefällt, darunter ein Totbaum, sowie flächig Strauchwerk entfernt. Die Arbeiten werden von der Lahner Forst GmbH durchgeführt und werden bis zum Beginn der Vegetationsperiode am 1. März 2025 abgeschlossen sein. „Wir wissen, dass Baumfällungen ein sensibles...

Lokales
Foto: Bauamt (F. Schwarz)

Regenüberlaufbecken Stettfeld
Regenüberlaufbecken in Stettfeld macht Fortschritte

Ubstadt-Weiher (jar) – Der aktuell bestehende Regenüberlauf in Stettfeld, zwischen dem Feuerwehrhaus und der Katzbach, wird auf Grundlage neuer Berechnungen durch ein großes Regenüberlaufbecken ersetzt, dies beschloss der Gemeinderat Ubstadt-Weiher im Jahr 2020. Ausgelöst wurden diese neuen Berechnungen aufgrund einer Änderung der Schutzbedürftigkeit der beiden Gewässer Kraichbach und Katzbach. Der Standort des neuen Regenüberlaufbeckens (kurz RÜB4) war lange Gegenstand von Diskussionen. Seit...

Lokales

Wohnbaugebiet Weiher-Nord
Planungen zum Wohnbaugebiet Weiher-Nord werden leicht verändert

Ubstadt-Weiher (jar) – Die Planungen zum neuen Wohnbaugebiet Weiher-Nord beschäftigen den Gemeinderat nun schon seit einigen Monaten. In der Februarsitzung des Gremiums wurde die aktuelle Planung, die zuvor vorgebrachte Stellungnahmen aus der Bürgerschaft und anderer Behörden berücksichtigt, von Städteplaner Dietmar Glup vom Ingenieurbüro Sternemann & Glup vorgestellt. Darin spiegeln sich Wünsche und Anregungen nieder, die im Zuge der Anhörung der Träger öffentlicher Belange und der Offenlage...

Lokales
Matthias Kitt, Biotopbetreuer Landkreis Germersheim und Wildbienen-Experte in der Landauer Hohl | Foto: Heike Schwitalla
7 Bilder

Ökologische Sanierung
Ausgleich für den Windpark - Freckenfelder Hohlwege wieder Lebensraum für Wildbienen

Freckenfeld. Hohlwege sind prägend für die Landschaft in der Südpfalz und wichtige Biotope für die hiesige Flora und Fauna. Aber viele Steilwände der südpfälzischen Hohlwege sind über die letzten  Jahrzehnte zugewachsen, abgebrochen und haben dadurch ihre Bedeutung als Lebensraum vor allem für Wildbienen verloren. Die NVS NaturStiftung Südpfalz hat im Frühjahr 2022 deshalb damit begonnen, vier Hohlwege bei Freckenfeld unter ökologischen Gesichtspunkten zu sanieren und wird diese bis 2035 im...

Lokales
Rocky und Rambo sind die natürlichen Rasenmäher für das Schauffele-Gelände in Wörth | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Hochlandrinder auf dem Schauffele-Gelände
Rocky und Rambo sind die neuen Rasenmäher in Wörth

Wörth. Rocky und Rambo sind zwei bildhübsche Jungs. Die neuen Sympathieträger der Stadt Wörth sind zwei junge Hochlandrinder, die unlängst auf das Schauffele-Gelände gezogen sind und dort jetzt ihrem Job als "natürliche Rasenmäher" nachgehen. Auf dem Gelände am Wörther Bahnhof, auf dem die Firma Schauffele früher Kies abgebaut hat, wurde die Beweidung mit Hochlandrindern eingeführt - als Pflegemaßnahme für die Ausgleichs- und Artenschutzflächen, die im nordöstlichen Teil des ehemaligen Areals...

Lokales
2011 waren die Mauereidechsen Reptil des Jahres. Sie gilt als bedrohte Art und ist streng geschützt.   | Foto: Uli Klein
2 Bilder

Neues Zuhause für Mauereidechsen
Trockenmauern in Mannheim-Feudenheim

Mannheim. Da die Kleingartenanlage in der Feudenheimer Au für den Bau der Radschnellverbindung verkleinert wird, wechseln etwa 250 Mauereidechsen ihr Zuhause. Der Umzug wird ihnen leicht gemacht, sie bekommen Trockenmauern gebaut, die aus Betonquadern zusammengesetzt werden. Die Steine stammen aus dem Boden der U-Halle auf dem Spinelli-Gelände. Dort wurden Pflanzlöcher in den Boden geschnitten, die 2,50 x 2,50 Meter groß sind. Statt den Beton zu entsorgen, wurden rund 400 Steine geschnitten,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ