Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Ausgehen & Genießen
Referent Rolf Übel mit der Bundschuhfahne vor dem Bauernkriegsdenkmal in Nußdorf | Foto: Harald Bruckert

500 Jahre Bauernkrieg: Historiker Rolf Übel gibt spannende Einblicke

Landau. Im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe der Volkshochschule (VHS) und des Historischen Vereins wird am Donnerstag, 3. April, ein spannender Vortrag zum Thema „Bauernkrieg in der Pfalz“ angeboten. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr und wird von Rolf Übel, einem bekannten Burgen- und Bauernkriegsforscher, gehalten. Vor 500 Jahren erlebte Deutschland die erste Revolution – den Bauernkrieg. Bauern und Bürger erhoben sich gegen ihre adeligen und geistlichen Unterdrücker. Rolf Übel gibt in...

Ausgehen & Genießen
Foto: unbekannt / nach David Vinckboons

500 Jahre Bauernkrieg
Die Lieb ist kalt jetzt in der Welt: Musikalische Geschichtsstunde mit Volker Gallé am 16. März in Landau

Der Verein Leben und Kultur e.V. lädt in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz am Sonntag, 16. März 2025 um 11 Uhr zu einem musikalischen Vortrag von und mit Volker Gallé ins Haus am Westbahnhof ein. Die Bauernkriege, die vor 500 Jahren ihren Anfang nahmen, sind ein frühes Beispiel für den Kampf um Teilhabe und für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen. Mit dieser Bewegung wurden Grundlagen für spätere demokratische Entwicklungen gelegt, die in...

Ausgehen & Genießen
Bauernkrieg in der Pfalz - dieses Bild stammt jedoch aus einem Film über einen anderen Krieg | Foto: Media

Bauernkrieg in der Pfalz

Bauernkrieg Pfalz. Ein Herd des Deutschen Bauernkriegs loderte in der Südpfalz. Der Nußdorfer Haufen zog durch die Pfalz und kämpfte für die Rechte der Bauern und entfachte den Pfälzer Bauernkrieg. Doch in Pfeddersheim wurden die Bauern jäh gestoppt und Tausende niedergemetzelt. 500 Jahre Bauernkrieg steht 2025 im Kalender. Im Nußdorfer Bauernkriegshaus erfährt man alles zum Bauernkrieg und über die lokale Geschichte von der Steinzeit bis heute. Mit zahlreichen Veranstaltungen wird 2025 an die...

Ausgehen & Genießen
Das Nussdorfer Tor: Bei der Führung erfahren Interessierte mehr über die Festungsstadt Landau | Foto: Manfred Ullemeyer
3 Bilder

Festungsstadt Landau: Führung durch das Landauer Fort und die Minengänge

Landau. Am 1. Februar 2017 erklärte die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz die Festung Landau zum Kulturdenkmal. In Erinnerung an diese Unterschutzstellung findet am Sonntag, dem 2. Februar, eine Führung durch das Landauer Fort sowie die Minengänge statt. Die etwa zweistündige Führung startet um 14 Uhr am Eingang zum Fort, in der Eichbornstraße an der Ecke Bürgergraben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmererfahren, was den Titel „Festungsstadt Landau“ ausmacht und hören von den...

Lokales
Herbert Hartkopf aus Edenkoben stellt sein neues Buch vor | Foto: Herbert Hartkopf

Deutsche Geschichte
Neuerscheinung von Herbert Hartkopf aus Edenkoben

Edenkoben. Das Leben des in Edenkoben geborenen Carl Minster (1873 bis 1943) ist ein Spiegelbild der deutschen Geschichte - vom Kaiserreich über Weimarer Republik, Separatismus bis zur Naziherrschaft, sowie der europäischen und US-amerikanischen Historie dieser Epochen. Autor Herbert Hartkopf hat unter dem Titel "Zwischen den Stühlen - bis zum tragischen Ende" ein Buch verfasst. In dem Format von 15 mal 21 Zentimetern beschreibt er auf 184 Seiten, mit 46 Abbildungen in Schwarzweiß/Color das...

Ausgehen & Genießen
Die Kultur- und Weinbotschafter Ursel und Manfred Ullemeyer | Foto: Uli Kramer
2 Bilder

Büro für Tourismus
Stadtführung mit Brot und Wein durch Landau

Landau. Am Sonntag, 18. August, bieten die Kultur- und Weinbotschafter Ursel und Manfred Ullemeyer, in Zusammenarbeit mit dem Büro für Tourismus Landau, eine historische Stadtführung mit Brot und Wein an. Bei diesem Gang durch die Stadt erleben die Teilnehmenden die wechselvolle Geschichte Landaus, kombiniert mit einer Verkostung von lokalen Weinen und besonderen Brotspezialitäten vom Brotsommelier Bäcker Becker. Die Führung beginnt bei einem Glas Secco auf dem Rathausplatz. Anschließend werden...

Ausgehen & Genießen
Bei den Gästeführungen durch Landau können Besucherinnen und Besucher gemeinsam die Geschichte der Südpfalzmetropole entdecken | Foto: Pfalz.Touristik e.V., Dominik Ketz

Büro für Tourismus
Stadt- und Themenführungen im August in Landau

Landau. Ob eine Wanderung unter dem Motto „Landau und das Rebenmeer“, spielerischer Stadtspazierung für Kinder mit Wisper dem Gespenst oder eine ganz klassische historische Stadtführung: Auch im August können Interessierte mit dem Landauer Büro für Tourismus (BfT) und seinen Gästeführerinnen und Gästeführern die Südpfalzmetropole und ihre Geschichte auf vielfältige Weise entdecken und erleben. Sofern nicht anders vermerkt, sind Anmeldungen erforderlich. Diese werden zu den Öffnungszeiten des...

Ausgehen & Genießen
Der Blick vom Landauer Stiftskirchenturm | Foto: Stadt Landau/Archiv

Historie
Stadtführungen anlässlich des 750. Stadtgeburtstags Landau

Landau. 750 Jahre Verleihung der Stadtrechte an Landau in der Pfalz: Dieses besondere Jubiläumsjahr bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen, die den Fokus auf die Geschichte der heutigen Südpfalzmetropole legen. Die Stadt Landau lädt alle Interessierten dazu ein, bei historischen Stadtführungen die reiche Geschichte der einstigen „Landes Au“ zu erforschen. Im Juni und Juli stehen dazu mehrere Treffen mit König Rudolf von Habsburg und seinen „Marktweibern“ sowie die klassische Stadtführung „750...

Ausgehen & Genießen
Durchs schöne Landau geht’s am Festwochenende - und das sogar kostenlos  | Foto: Dominik Ketz/Pfalz.Touristik

Stadtjubiläum 2024
Historische Stadtführungen in Landau

Landau. Kennst du die Stadt Landau und ihre Geschichte? Wenn nicht, sind die anstehenden Feierlichkeiten zum Stadtjubiläum die perfekte Gelegenheit, um das zu ändern. Das Büro für Tourismus (BfT) der Stadt Landau bietet am großen Festwochenende kostenlose historische Stadtführungen an. Dabei geht es auch „hoch hinaus“, nämlich auf den Turm der Stiftskirche, um den Blick von oben auf die Südpfalzmetropole Landau zu genießen. Termine für die Führungen sind am Donnerstag, 30. Mai, Freitag, 31....

Ausgehen & Genießen
Der Kulturverein veranstaltet eine Fahrt zur größten und besten Ausstellung zum deutschen Film zur Völklinger Hütte | Foto: Pixel-Shot/stock.adobe.com

Tagesfahrt am 12. Juni
Zur Völklinger Hütte mit dem Kulturverein Edenkoben

Edenkoben. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte wäre auch ohne Ausstellung sehenswert, aber der Kulturverein Edenkoben bietet am Mittwoch, 12. Juni, eine Tagesfahrt zur "größten und besten Ausstellung zum deutschen Film, die es je gab." (DIE RHEINPFALZ vom 7. November 2023) Die Ausstellung „Der deutsche Film 1895 bis heute“ ist eine Reise durch 128 Jahre Kinogeschichte. Über neun Stunden Filmmaterial präsentiert auf 100 Großleinwänden und mehr als 350 Exponaten aus der Sammlung der Deutschen...

Ausgehen & Genießen
Christine Kohl-Langer, Leiterin des Stadtarchivs, spricht über die Lebensumstände von Frauen in der Geschichte Landaus | Foto: THANANITA/stock.adobe.com

Lebensumstände in der Geschichte
Vortrag über das Leben von Frauen in Landau

Landau. Am Donnerstag, 2. Mai, 19.30 Uhr, hält die Leiterin des Stadtarchivs, Christine Kohl-Langer, M.A., in der Mensa des Otto-Hahn-Gymnasiums einen bebilderten Vortrag zum Thema „Leben von Frauen in Landau“. Vieles über die Geschichte Landaus ist bekannt. Ziemlich im Dunkeln liegt indessen die Geschichte der Frauen, die in der Stadt lebten und arbeiteten. Die Lebensumstände von gut situierten Bürgerinnen, von mithelfenden Familienangehörigen, Dienstmädchen, von verheirateten oder ledigen...

Ausgehen & Genießen
Seit 2001 bietet das Haus der Jugend regelmäßig eine Jugendfahrt in die Bundeshauptstadt an | Foto: Stadt Landau

In den Herbstferien nach Berlin
Bildungspolitische Freizeit der Jufö Landau

Landau. Ab in die Bundeshauptstadt: Auch in diesem Jahr bietet die Jugendförderung der Stadt Landau (Jufö) wieder eine Berlin-Freizeit für Jugendliche ab 15 Jahren beziehungsweise ab der 9. Klasse in der ersten Woche der Herbstferien an. Los geht‘s am Samstag, 12. Oktober; die Rückkehr ist für den 19. Oktober geplant. Anmeldungen sind ab sofort über das Online-Portal FeriPro unter landau.feripro.de möglich. „Seit mehr als 20 Jahren bieten wir diese bildungspolitische Freizeit an und sie ist...

Ausgehen & Genießen
Der Landauer Reiter auf dem Alten Rathausplatz ist einer der Sehenswürdigkeiten in Landau | Foto: Katharina Schmitt
16 Bilder

Sehenswürdigkeiten in Landau: 8 Orte, an denen man gewesen sein muss

Sehenswürdigkeiten in Landau in der Pfalz. Landau, eine Stadt im Herzen der Südpfalz am Rande der Weinstraße, begrüßt Besucherinnen und Besucher mit einem reichen kulturellen Erbe und einer besonderen Geschichte. Die Stadt in Rheinland-Pfalz liegt zwischen den idyllischen Weinbergen und dem Pfälzer Wald. Die Vergangenheit der Stadt ist in vielen der Sehenswürdigkeiten und deren Architektur zu erkennen. Hier folgen die Top 8 Orte und Sehenswürdigkeiten in und um Landau, an denen man einmal...

Lokales
Die Höckerlinie bei Mörzheim wurde digitalisiert | Foto: SGD Süd
2 Bilder

Online-Datenbank KuLaDig
SGD Süd erfasst Höckerlinie bei Landau-Mörzheim

Mörzheim. Die Höckerline bei Landau-Mörzheim ist nun in der Online-Datenbank „Kultur.Landschaft.Digital“, www.kuladig.de, auffindbar. Das KuLaDig Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) hat das rund 500 Meter lange Bauwerk erfasst und digitalisiert. „Auch nach rund 80 Jahren gibt es immer noch viele Spuren aus dunkelsten Kapiteln deutscher Geschichte in Rheinland-Pfalz, die nicht in Vergessenheit geraten dürfen“, betont SGD Süd-Präsident...

Ausgehen & Genießen
Das Landestheater Schwaben zeigt am 15. Februar die Rock-Oper „Der Sandmann“ | Foto: Karl Forster

„Der Sandmann" nach E.T.A. Hoffmann
Rock-Oper in der Jugendstil-Festhalle Landau

Landau. Ein kleines bisschen gruselig wird es am Donnerstag, 15. Februar, in der Jugendstil-Festhalle in Landau: Das Landestheater Schwaben ist zu Gast und führt mit „Der Sandmann“ nach E. T. A. Hoffmann eines der bekanntesten Schauermärchen der Romantik in der Rock-Oper-Version von Anna Calvi und Robert Wilson auf. Zum Inhalt des StückesDarum geht’s: Nathanael könnte mit seiner Frau Clara ein beschauliches Leben auf dem Lande führen, wenn da nicht der gewaltsame Tod seines Vaters und die...

Ausgehen & Genießen
Darstellung der Kreuzigung Jesu in der Katharinenkapelle | Foto:  Manfred Ullemeyer

„Jüdisches Leben in Landau“
Stadtführung am 28. Januar - Start am Rathaus

Landau. Am 27. Januar 1945 haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. In Erinnerung an diesen Tag wird am Sonntag, 28. Januar, um 14 Uhr, die Führung „Jüdisches Leben in Landau“ angeboten. Dabei soll das Schicksal der Landauer Juden und ihre Verbindungen mit der Geschichte der Stadt aufgezeigt werden. Schon vor der Stadtgründung lebten Juden in Landau. In dieser Führung wird gezeigt, wie es den jüdischen Mitbürgern von Landau in den verschiedenen Epochen erging....

Ausgehen & Genießen
Im Dezember gibt es in Landau unter anderem zwei Themenführungen zum Namensgeber des kunsthandwerklichen Thomas-Nast-Nikolausmarkts | Foto: Markus Hammer

Führung zu Thomas Nast
Stadt- und Themenführungen im Dezember in Landau

Landau. Auch im Dezember können Interessierte mit dem Landauer Büro für Tourismus (BfT) und seinen Gästeführerinnen und Gästeführern die Südpfalzmetropole und ihre Geschichte wieder auf vielfältige Weise entdecken und erleben: Auf dem Programm stehen abendliche Stadtspaziergänge bei Laternenlicht und Hörnerklang, ein Aufstieg auf den Stiftskirchenturm und speziell zum kunsthandwerklichen Thomas-Nast-Nikolausmarkt eine Führung zu Namensgeber Thomas Nast. Sofern nicht anders vermerkt, sind...

Lokales
Der geschichtliche Vortrag findet im Otto-Hahn-Gymnasium statt | Foto: smolaw11/stock.adobe.com

"Der Freistaat Flaschenhals"
Geschichtlicher Vortrag im OHG in Landau

Landau. Im Rahmen der von der VHS Landau und der Bezirksgruppe Landau des Historischen Vereins der Pfalz veranstalteten Vortragsreihe wird am 5. Oktober Dr. Thomas Wollschläger, Landau, zum Thema „Der Freistaat Flaschenhals – eine fast vergessene Episode rheinland-pfälzischer Geschichte“ referieren. Was ist der Freistaat FlaschenhalsDer sogenannte „Freistaat Flaschenhals“ entstand in den Wirren der Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs. Bei der Festsetzung der Grenzen der alliierten...

Ausgehen & Genießen
Am 2. September kann man Interessantes zur deutsch-französischen Geschichte rund um das Friedensdenkmal Edenkoben erfahren | Foto: aquaphoto/stock.adobe.com

Geschichte erleben
Führung rund um das Friedensdenkmal Edenkoben

Edenkoben. Die Edenkobener GästeführerInnen bieten in Person von Hans Waizenegger am Samstag, 2. September, um 14 Uhr eine interessante Wanderung und Führung rund um das Friedensdenkmal Edenkoben an. Mitten im Wald über Edenkoben erhebt sich das imposante Friedensdenkmal. Auf dem Sockel bringt der berittene Jüngling den Ölzweig als Zeichen des Friedens in die Pfalz. Es bildet zusammen mit dem „Straßburger Stein“ und anderen versteckten Gedenksteinen ein einzigartiges Ensemble, das eine...

Ausgehen & Genießen
Der Kinder- und Jugendchor „Südpfalzlerchen“ aus Herxheim hat anlässlich der 1250-Jahr-Feier der Gemeinde ein Musical geschrieben, bei dem zwei Kinder und eine mysteriöse Katze mithilfe eines (einst in Herxheim gebauten) Kofferradios eine Zeitreise durch die Geschichte des Großdorfs machen | Foto: Südpfalzlerchen
2 Bilder

Kinder- und Jugendchor
"Herxheim - Das Musical" mit den Südpfalzlerchen

Herxheim. 1250 Jahre ist es her, dass Herxheim erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im Rahmen des Festwochenendes hat der Kinder- und Jugendchor Südpfalzlerchen einen bejubelten Vorgeschmack auf das selbst geschriebene Stück „Herxheim - das Musical: Mit dem Kofferradio durch 1250 Jahre Herxheim“ gegeben, das Ende September Premiere feiert und wichtige Ereignisse in der Geschichte des Großdorfs kurzweilig Revue passieren lässt. Seit 2004 bringt das überregional renommierte Ensemble im Schnitt alle...

Ausgehen & Genießen
An sechs Stationen im Ort wird „Neuer Wind in Herxe“ gespielt | Foto: Walter Menzlaw

Jubiläumsstationentheater mit 100 Spielern
„Neuer Wind in Herxe“

Herxheim. In den vergangenen siebzig Jahren ist viel passiert in Herxheim. Zu erzählen gibt es zum Beispiel die Geschichte von den ersten tragbaren Kofferradios in Deutschland, hergestellt im Herxheim der Wirtschaftswunderzeit, von einem heißdiskutierten Brunnenbauprojekt oder von Steinzeitfunden, die weltweit für Furore sorgten – also genug Stoff für Theaterszenen, die an sechs Stationen im Zentrum des Dorfes, vom Museum bis zur Ampel, aufgeführt werden. In „Neuer Wind in Herxe“ spielen und...

Lokales
Pfarrer Bernd Rapp und Diakon Michael Geiger weihten gemeinsam die Glocke und den Glockenturm feierlich ein | Foto: Thorsten Rothgerber
2 Bilder

Auch Glockenturm eingeweiht
Glocke aus der Taufe gehoben in Gleisweiler

Gleisweiler. Dieser Tage fand auf dem Gleisweilerer Friedhof feierlich die Weihe der Glocke und die Einweihung des Glockenturms statt. Die komplette Finanzierung erfolgte aus der Spende einer Stiftung, die die ehemalige Bürgermeisterin und Ehrenbürgerin Marianne Buhle gründete. Marianne Buhle war von 1969 bis 1981 Bürgermeisterin von Gleisweiler, sie war in Rheinland-Pfalz erst die zweite Frau auf einem Bürgermeisterposten. Der jetzige Bürgermeister Thorsten Rothgerber erwähnte in seiner...

Ausgehen & Genießen
QueerNet Rheinland-Pfalz zeigt gemeinsam mit dem Netzwerk „Queere Pfalz“ im Landauer Gloria Kulturpalast den Dokumentarfilm „Queer im Leben!“. Film und das gleichnamige Buch geben spannende und bewegende Einblicke in die queere Geschichte der Rhein-Neckar-Region früher und heute | Foto: Pixel-Shot/stock.adobe.com

Queer im Leben!
Buchvorstellung und Dokumentarfilm im Gloria Landau

Landau. Am 17. Mai 1990 strich die WHO Homosexualität von der Liste der psychischen Erkrankungen. In Erinnerung an dieses Ereignis findet weltweit jedes Jahr der „IDAHOBIT“ (Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie) statt. Es ist ein Aktionstag, der sich gegen Diskriminierung und für Akzeptanz von queeren Menschen einsetzt. Anlässlich dieses Aktionstages zeigt QueerNet Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Netzwerk „Queere Pfalz“ (mit VertreterInnen aus den Regionen...

Ausgehen & Genießen
Ricardo Laubinger wird in seinem Vortrag die Verfolgung der deutschen Sinti und Roma im Nationalsozialismus aufzeigen | Foto: monticellllo/stock.adobe.com

Deutsche Sinti und Roma
Buchvorstellung und Konzert in Landau

Landau. Zum Vortrag des Ersten Vorsitzenden der Sinti Union Hessen, Ricardo Laubinger: „Und eisig weht der kalte Wind - Lernen aus der Vergangenheit“ mit anschließendem Konzert des Ricardo-Laubinger-Swingtett am Samstag, 1. April, um 19 Uhr, wird ins Gemeindehaus der Stiftskirche eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung wird sich auch MIA, die Meldestelle für Antiziganismus des Landesverbandes deutscher Sinti und Roma RLP, vorstellen. Geschichte der deutschen SintiRicardo Laubinger wird in...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
Foto: Steffi Brechtel
  • 3. Mai 2025 um 10:30
  • i-Punkt Edenkoben
  • Edenkoben

Historische Stadtführung in Edenkoben - Geschichte und Genuss

Vom 3. Mai bis zum 25. Oktober 2025 findet jeden Samstag um 10:30 Uhr die Historische Stadtführung „vun allem ebbes“ statt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte Edenkobens. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, was Edenkoben so besonders macht – und das ganz ohne staubige Geschichtsbücher. Der Treffpunkt der Führung ist am i-Punkt Edenkoben, Weinstraße 86; sie dauert ca. eineinhalb Stunden und kostet sieben Euro. Darin inbegriffen ist ein freier Eintritt ins Museum für...

Führungen
Foto: Familie Mohr
  • 7. Juni 2025 um 10:30
  • Ludwigsplatz
  • Edenkoben

Schmunzelführung mit Peter Mohr

Mit dem Gästeführer Peter Mohr erleben Sie ein Pfälzer Original, der die historische Stadtführung mit einem zwickernden Auge präsentiert. Neben vielen interessanten Geschichten über Edenkobens Stadtgeschichte, dem Weinbau in der Pfalz, der Kirchenwelt und natürlich der Vita König Ludwigs I., werden kleine Mundartgedichte die Teilnehmer*innen auf humo(h)rvolle Weise zum schmunzeln bringen. Diese Sonderführung bietet somit “für jeden etwas” und „vun allem ebbes.” Um eine Anmeldung beim i-Punkt...

Führungen
Foto: Jochen Schneider
  • 5. September 2025 um 16:30
  • Kreisel
  • Edenkoben

Weinlehrpfadführung Edenkoben mit Umtrunk

Die Weinlese steht vor der Tür und die Edenkobener Gästeführer*innen bieten wieder die fröhlich geführten Spaziergänge auf dem Historischen Weinlehrpfad in Edenkoben an. Erfahren Sie Wissenswertes sowie Anekdoten rund um den edlen Tropfen und genießen Sie Edenkobener Weine dort wo sie wachsen. Karl Hahn führt wie gewohnt mit sehr viel Witz und Charme durch die Weinberge. Die Führung dauert circa eineinhalb bis zwei Stunden und liegt bei € 10,00 pro Person inklusive Umtrunk (2 Weine). Um eine...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ