Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

Lokales
Mit Beginn der Umbaumaßnahme muss die Liegendkrankenanfahrt in den Wirtschaftshof verlegt werden | Foto: Sankt Vincentius Krankenhaus/gratis
2 Bilder

Sankt Vincentius Krankenhaus
Umbau der Zentralen Notaufnahme startet Ende Mai

Speyer. Die Zentrale Notaufnahme (kurz: ZNA) im Sankt Vincentius Krankenhaus Speyer wurde 1980 errichtet. Jährlich werden hier etwa 15.000 Notfälle aus allen Fachrichtungen behandelt. Ab Ende Mai wird die Notaufnahme saniert und an modernste bauliche und technische Standards angepasst. Etwa 18 Monate soll das dauern. Bevor die Baumaßnahmen beginnen können, zieht die ZNA in die Modulstation um und bietet dort eine 24 Stunden-Notfallversorgung im gewohnten Umfang. In einem ersten Schritt entstand...

Lokales
Freude in der Westpfalz: Der ADAC-Hubschrauber "Christoph 66" verbessert dauerhaft die medizinische Notfallversorgung in der Region | Foto: Westpfalz-Klinikum

Rettungshubschrauber "Christoph 66" dauerhaft in der Westpfalz stationiert

Kaiserslautern / Kusel / Kirchheimbolanden / Imsweiler. Die Landkreise und das Westpfalz-Klinikum begrüßen die Entscheidung des Innenministeriums Rheinland-Pfalz, dauerhaft einen Rettungs- und Intensivtransporthubschrauber in der Westpfalz zu stationieren. „Dass der ADAC-Hubschrauber „Christoph 66“, der derzeit in Imsweiler steht, 2022 mehr als 1.800 Einsätze geflogen hat und damit auch im deutschlandweiten Vergleich weit vorne liegt, spricht für sich. Damit ist die Notwendigkeit für einen...

Blaulicht
Die Polizei appelliert an die Bevölkerung, sich bei zweifelhaften Nachrichten an die nächste Polizeidienststelle zu wenden/Symbolfoto | Foto: Polizei Rheinland-Pfalz

Edenkoben - Wieder Telefonbetrug mit angeblicher Tochter

VG Edenkoben. Fast 2.500 Euro Sachschaden sind das Resultat eines aktuellen Betrugs vom Dienstag, 18. April, im Bereich der Verbandsgemeinde Edenkoben. Die 76-jährige Geschädigte erhielt nachmittags eine SMS ihrer vermeintlichen Tochter mit der Bitte, sich doch per WhatsApp-Messenger auf dieser angeblich neuen Telefonnummer zu melden. Anschließend wurden fast 2.500 Euro per Überweisung gefordert, die die Frau auch überwies. Erst in einem späteren Telefonat mit der tatsächlichen Tochter fiel der...

Lokales
Welcher Sirenenton bedeutet was? Welche analogen Anlaufstellen gibt es im Falle einer langfristigen Störung der kritischen Infrastruktur? Welchen Notvorrat und welche weiteren Produkte sollte ich als Privatperson stets zu Hause vorhalten? Die Stadt Speyer hat Informationen gebündelt. | Foto: Stadt Speyer

Stadt bündelt Infos für Notfälle
Auch in Ausnahmesituationen richtig handeln

Speyer. Die Corona-Pandemie, die Flut an der Ahr und zuletzt auch die drohende Energiemangellage haben gezeigt, dass es wichtig ist, dass das Thema Notfallvorsorge wieder stärker in der Gesellschaft verankert und das Krisenbewusstsein der Bevölkerung allgemein gestärkt wird. Um die Menschen dafür zu sensibilisieren, stellt die Stadtverwaltung Speyer ab sofort unter www.speyer.de/notfallvorsorge die wichtigsten Informationen dazu gebündelt zur Verfügung. „Ich appelliere an die Bürgerinnen und...

Lokales
Ermöglicht Rettung auch in unzugänglichem Gelände: die Rettungswinde  | Foto: DRF Luftrettung
2 Bilder

2022 gab es mehr Einsätze in Karlsruhe
Retter aus der Luft mehrmals täglich im Einsatz

Region. Die "DRF Luftrettung" verzeichnet für das vergangene Jahr einen Einsatzzuwachs: 39.308-mal wurden die Hubschrauber und Flugzeuge der gemeinnützigen Luftrettungsorganisation von Januar bis Dezember 2022 alarmiert. Im Vergleich zu 2021 (38.076 Einsätze) stellt dies eine Steigerung von 3 Prozent dar. Hauptalarmierungsgründe waren dabei internistische Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall sowie Unfälle im Verkehr, bei der Arbeit und bei Freizeitaktivitäten. Die Luftretter brachten...

Lokales
In diese Boxen werden im Notfall Kulturgüter gelegt   | Foto: Stadtarchiv FT

Stadtarchiv schafft Notfallbox an
Erste Hilfe für Kulturgut

Frankenthal. Für den Notfall, der hoffentlich nie eintritt, ist das Stadtarchiv Frankenthal nun etwas besser gerüstet als bisher. Dank Unterstützung der Landesstelle Bestandserhaltung am Landesbibliothekszentrum in Rheinland-Pfalz konnte das Stadtarchiv im Dezember eine sogenannte Notfallbox anschaffen, die im Ernstfall schnelle Hilfe ermöglicht, um das Archivgut zu bergen und die Schadensausbreitung einzudämmen. Vom Gummistiefel über Löschkartons bis hin zur Stretchfolie sind damit nun die...

Lokales
Draußen ist es kalt geworden: Für obdachlose und von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen bieten Stadtverwaltung und Caritas verschiedene Hilfen an | Foto: Stadt Landau

Für obdachlose Menschen
Hilfsangebote zum Wintereinbruch in Landau

Landau. Kalt und ungemütlich ist es aktuell auf den Straßen in der Region. Vor allem für Menschen, die nicht die Möglichkeit haben, sich in die eigenen vier Wände zurückzuziehen. Auf sie legt die Stadt Landau vor allem mit Blick auf die niedrigen Temperaturen ein besonderes Augenmerk und achtet darauf, dass Menschen ohne Obdach unbeschadet durch diese schwere Zeit kommen - doch auch jede und jeder Einzelne kann etwas tun. Im Notfall immer einen Notruf absetzen„Unser Ordnungsamt wie auch die...

Lokales
Michael Haupt demonstriert den Umgang mit dem Defibrillator  Foto: Ortsgemeinde

Homberg: Schulung mit dem Defibrillator
Gemeinsam Leben retten

Homberg. Bei den Überlegungen zur Anschaffung eines Defibrillators für die Ortsgemeinde Homberg stand schnell fest, dass die Bereitstellung eines AED-Gerätes für den Notfall nicht allein ausreichend sein kann. Nachdem im Spätsommer das von der Bito Lagertechnik GmbH, der OIE AG und der Raiffeisenbank Nahe e.V. teilgesponsorte AED-Gerät am Gemeinschaftshaus zentral installiert wurde und dort allzeit für den Notfall bereit ist, galt es also auch die Einwohner selbst fit und bereit für den...

Lokales
Foto: Kreisverwaltung Donnersbergkreis

Ratgeber für den Not- und Katastrophenfall

Donnersbergkreis. Er soll eine Hilfestellung sein, eine kleine Broschüre mit Ratschlägen und wichtigen Telefonnummern: Die Kreisverwaltung Donnersbergkreis hat einen Ratgeber für den Not- und Katastrophenfall erstellt, der dieser Tage dank der Feuerwehreinheiten an alle Haushalte im Donnersbergkreis verteilt wird. Die Broschüre gibt Hinweise und Informationen, wie man sich in bestimmten Situationen verhalten sollte – etwa bei einem Feuer, bei Unwetter, Hochwasser, Vergiftungen oder einem...

Lokales
Energie Symbolbild | Foto: RafaelKenji/stock.adobe.com

Speyer hat ein Sechs-Phasen-Modell erarbeitet
Jetzt die Heizung runter drehen

Speyer. Energie sparen - ja. Vorbereitungen für einen Versorgungsausfall treffen - ja. In Panik verfallen und zum Prepper werden - nein. So lauten in aller Kürze die Empfehlungen aus dem Speyerer Rathaus. Dort befasst man sich intensiv mit der Energiemangellage und hat für den Fall, dass die Notfallstufe ausgerufen wird, ein Sechs-Phasen-Modell entwickelt, das bereits weiteren Städten und Gemeinden in Rheinland-Pfalz als Vorbild dient. Dass es überhaupt soweit kommt, hält Brand- und...

Ratgeber
Erste Hilfe - Herzdruckmassage erlernen und trainieren | Foto: Pixel-Shot/Stock.adobe.com

"Woche der Wiederbelebung"
Herzdruckmassage erlernen und trainieren Rathausplatz in Landau

Landau. Herzdruckmassage erlernen und trainieren - Anlässlich der „Woche der Wiederbelebung“ vom 19. bis 25. September, initiiert der DRK-Kreisverband Landau gemeinsam mit dem Vinzentiuskrankenhaus Landau und dem Klinikum Landau / SÜW einen Aktionstag unter dem Motto „Ein Leben retten“. Am Samstag, 24. September, informiert der DRK-Kreisverband Landau auf dem Landauer Rathausplatz über Reanimationsmaßnahmen und bieten kostenfreie Übungen und Vorführungen an. Ebenso dabei, ein Rettungswagen zur...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Andrzej Rembowski/Pixabay

Woche der Wiederbelebung
Lernen, wie das geht: ein Leben retten

Speyer. Die Klinik für Anästhesiologie des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus lädt Interessierte zu einem Aktionstag am Donnerstag, 22. September, von 10 bis 16 Uhr unter dem Motto „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“ in die Speyerer Innenstadt (Maximilianstraße vor dem Bürgerbüro) ein. Notfallspezialisten des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses informieren vor dem Bürgerbüro in der Maximilianstraße gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und dem Förderverein Kindernotarztwagen über...

Ratgeber
In einer Dokumentenmappe sollte man die für sich wichtigen Dokumente sichern - auch diese Mappe gehört zum Notgepäck | Foto: Hebi B. / Pixabay

Vorsorge für den Notfall
Notgepäck und Dokumentenmappe

Ratgeber. Ob ein Leck in der Gasleitung, der Fund einer Weltkriegsbombe oder ein Brand im Nachbarhaus – auch wenn dies seltene Notsituationen sind, können sie doch immer geschehen. Und plötzlich müssen alle sofort raus aus der Wohnung oder dem Haus. Bei einer Evakuierung hat man keine Zeit, um in Ruhe nachzudenken, was man alles mitnehmen sollte. Und im Stress vergisst man dann vielleicht Dinge, die wirklich wichtig gewesen wären. NotgepäckDaher sollte man sich möglichst vorab Gedanken machen,...

Lokales
Auch die Feuerwehr ist bei der Katastrophenschutzübung am Samstag in Pirmasens mit im Boot.  Foto: pixabay

Katastrophenschutzübung am 23. Juli
Großkampftag der Rettungskräfte

Pirmasens. Am Samstag, 23. Juli, findet eine großangelegte Katastrophenschutzübung rund um das Messegelände statt. Daran beteiligt sind mehr als 150 Einsatzkräfte und etwa 50 Fahrzeugen aus der gesamten Südwestpfalz. Damit soll ein neues Einsatzkonzept bei Großschadensereignissen einem Praxistest unterzogen werden um für den Ernstfall wie etwa einer Bombenentschärfung oder für bundesweite Notfälle bestmöglich vorbereitet zu sein. Nach Pressemitteilung der Stadtverwaltung steht die Erprobung...

Lokales
2 Bilder

Vorbeugung und Reaktion in Notlagen
Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten - Kurse in Hohenwettersbach

Großbrände, Hochwasser, Chemieunfälle, Stromausfall, Pandemien. Nahezu täglich erreichen uns Nachrichten von solchen Ereignissen, die an die bestehenden Hilfeleistungssysteme enorme Herausforderungen stellen. Bund, Länder und Gemeinden arbeiten eng zusammen, um der Bevölkerung in solchen Notsituationen Hilfe zu leisten. Dafür stehen Feuerwehr, Rettungsdienst und der Katastrophenschutz zur Verfügung. Aber jede Bürgerin und jeder Bürger muss sich die Frage stellen: Bin ich auf solche...

Lokales

Hohenwettersbach
Ausbildungskräfte im EHSH-Programm (BBK) & Juniorhelfer

5 neue Ausbildungskräfte für das EHSH-Programm (Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) und das Juniorhelfer-Programm Das Juniorhelferprogramm beinhaltet verschiedene Module zur Unfallverhütung und Heranführung an ausgewählte Elemente der Ersten Hilfe in der Primarstufe (Grundschule) und dient als Qualifizierung zur Durchführung der EHSH-Module 1 und 2 für Personen ohne Erste-Hilfe-Lehrschein nach der Online-Einweisung durch den DRK...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Ausschuss für Bauen und Klimaschutz
Gründung einer Kreisenergiegesellschaft

Germersheim. Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bauen und Klimaschutz findet am Montag, 27. Juni, um 15.30 Uhr, in der Kreisaula, Ritter-von-Schmauß-Straße, in Germersheim statt. Das teilt die Kreisverwaltung Germersheim mit. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Gründung einer Kreisenergiegesellschaft, die Errichtung eines Notfallgefahrenreaktionssystems an der IGS Kandel, ein Ersatzneubau des Funktionsgebäudes am Sportplatz im Roth sowie der Ankauf von 22 Stellplätzen...

Blaulicht
Das neue Notarzteinsatzfahrzeug (rechts) ist am ersten Tag mit Notfallsanitätern Mirjana Schweickart (1.v.R. Malteser) und Notarzt Thomas Borgmann (2.v.R. St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus) besetzt. Zum Fototermin ist auch das NEF der Johanniter-Unfall-Hilfe, das im wechselnden Rhythmus den Standort besetzt, mit Nadine Back (3.v.R.) und Andreas Fähler (4.v.R.) gekommen. | Foto: St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus

Zusammenarbeit mit Maltesern und Johannitern
Neuer fester Notarztstandort St. Marienkrankenhaus

Gestern war der erste Arbeitstag für das neue Notarzteinsatzfahrzeug (NEF), das künftig täglich vom St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen den Notarzt zu Notfällen rund um Ludwigshafen fährt. Dort trifft der schicke Vito, der an seinem ersten Einsatztag unter dem Malteser Wappen fährt und von einer ausgebildeten Notfallsanitäterin der Malteser gefahren wird, auf den ebenfalls durch die Leitstelle entsandten Rettungswagen (RTW) samt Besatzung. In einem Monat wird gewechselt, dann übernimmt die...

Lokales
Die Mitglieder der Einheit bei der Wahl mit stellv. BKI Michael Trautmann (3. von rechts) | Foto: Kreisverwaltung SÜW

Rettungshunde- und Ortungstechnik
Neue Einheitsführung Kreis SÜW gewählt

Kreis SÜW. Die Südliche Weinstraße hat eine neue Einheitsführung der Landesfacheinheit Rettungshunde- und Ortungstechnik VII: Markus Hoffmann wurde zum neuen Einheitsführer gewählt, sein Stellvertreter ist künftig Yves Henning. Hans-Jürgen Gnägy ist nach jahrzehntelangem Engagement auf eigenen Wunsch nicht mehr als Einheitsführung aktiv, bleibt der Einheit jedoch mit seiner Erfahrung als Mitglied erhalten. Engagierte EinheitsführerDer stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur...

Lokales
Eine gute Idee wird 20: der Kindernotarztwagen | Foto: ps

Förderverein Kindernotarztwagen wird 20
Den Kinderschuhen entwachsen

Schifferstadt. Rückblick ins Jahr 2002: Als die damals wenigen Gründungsmitglieder die Satzung des Fördervereins Kindernotarztwagen e.V. beschließen, steht zunächst eine gute Idee formal auf dem Papier. Dem Ganzen „Leben einhauchen“ und über Jahre hinweg zu einer Erfolgsgeschichte zu führen, „dazu braucht es einen langen Atem und Menschen, die hinter der Sache stehen“, blickt Kindernotarzt Ingo Böhn auf die vergangenen zwei Jahrzehnte zurück. Dass er diese Unterstützer gefunden hat, freut den...

Lokales
Das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses in  Speyer | Foto: Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer/Klaus Landry

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer
Kurz telefonisch nicht erreichbar

Speyer. Wegen einer technischen Umstellung ist das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer am Donnerstag, 21. April, zwischen 8 und 9 Uhr rund 15 Minuten lang telefonisch nicht auf dem Festnetz erreichbar. Betroffen ist die zentrale Rufnummer 06232 22-0 mit sämtlichen Nebenstellen. Während der technischen Umstellung können externe Anrufe nicht im Krankenhaus angenommen werden. Auch Anrufe vom Festnetz der Klinik zu Anschlüssen außerhalb des Hauses sind in dieser Zeit nicht möglich. In...

Lokales
Die SOS-Rettungsdose lassen sich gut in der Innentür des Kühlschrankes aufbewahren.   | Foto: Marcel Roßmann

SOS-Rettungsdose wieder erhältlich
Für den Notfall

Haßloch. Seit 2017 ist die SOS-Rettungsdose auch im Großdorf Haßloch erhältlich und seither ein voller Erfolg. Schon kurz nach der Einführung der Dose war sie vergriffen, sodass inzwischen mehrfach nachbestellt werden musste. Dieser Tage ist eine neue Lieferung eingetroffen, sodass die SOS-Rettungsdosen ab sofort wieder im Bürgerbüro und in der Tourist-Information erhältlich sind. Die SOS-Rettungsdose kann für 2,- Euro erworben werden. In der SOS-Rettungsdose befindet sich ein vom Inhaber...

Lokales
Eine von drei neuen Notfallsäulen am Binsfeld | Foto: Stadt Speyer
2 Bilder

Björn Steiger Stiftung
Notrufsäulen am Binsfeld installiert

Speyer. An Badeseen kommt es immer wieder zu Unfällen, weshalb die Stadt Speyer bereits vor vier Jahren definierte Anfahrtsstellen für Rettungsfahrzeuge, sogenannte Rettungspunkte, rund um die Binsfeldseen installiert hat. Schnell hat sich gezeigt, dass diese die gewünschte Wirkung entfalten und die Kräfte der Rettungsdienste, Feuerwehr und Polizei den Notfallort durch die genauen Angaben auf den Rettungspunkten schneller und zielgenauer anfahren und finden können. Um die Situation weiter zu...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Alexas_Fotos/Pixabay

Online Veranstaltung am Freitag, 18. Februar
Wenn Kinder trauern

Speyer. Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „Trösten und Begleiten“ des Priester- und Pastoralseminars St. German in Speyer findet am Freitag, 18. Februar, von 16 bis 18 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema „Wenn Kinder trauern“ statt. Die Fortbildung richtet sich an alle Menschen, die sich in der Begleitung von Trauernden ehren- oder hauptamtlich engagieren und an alle Interessierte. Bei der Veranstaltung werden Kerstin Fleischer, Referentin in der Hospiz- und Trauerseelsorge, und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ