Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Lokales
Fliegende Kinderkleider | Foto: Lammer

Projekt: Fliegende Kinderkleider – unterwegs zu den Familien

Mannheim. Am Dienstag, 8. Oktober, wird das Projekt „Fliegende Kinderkleider“ des Diakonischen Werks im Speckweg Station machen. Von 10 bis 15  Uhr, steht es vor dem Eltern-Kind-Zentrum der Evangelischen Kirche, Speckweg 20, und bietet eine Auswahl an günstiger Herbst- und Winterbekleidung, Spielsachen sowie Büchern für Kinder. Für einen kleinen Betrag können Familien vor Ort notwendige Artikel erwerben. Neben dem Einkaufen lädt das Mobile Kirchenkaffee alle Besucher zu einer gemütlichen Pause...

Wirtschaft & Handel
Zukunftskonzept für Hafen Mannheim wird erarbeitet / Symbolbild | Foto: เอกชัย โททับไทย/stock.adobe.com

Zukunftskonzept für Hafen Mannheim wird erarbeitet

Mannheim. Land, Stadt Mannheim und der Hafen haben Gespräche zur künftigen Entwicklung des Landeshafens im urbanen Umfeld aufgenommen. Nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann ist der Hafen Mannheim für das Gelingen von Verkehrs- und Energiewende von großer Bedeutung. Die nachhaltige Versorgung von Wirtschaft und Bevölkerung kann auf diesem Weg mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz verbunden werden. Vertreterinnen und Vertreter der Landesministerien für Verkehr und für Finanzen, der...

Lokales
Förderung Symbolbild | Foto: Mediaparts/stock.adobe.com

Projekt erhält 1,5 Millionen
Let’s move, Schönau! erhält Fördermittel

Mannheim. Der Mannheimer Stadtteil Schönau erhält über 1,5 Millionen Euro vom Bund und dem Europäischen Sozialfonds für das Projekt „Let*s move, Schönau!“. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) überreichte die Förderurkunden in Berlin an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der teilnehmenden Städte. Die Mannheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Isabel Cademartori sieht in der Auswahl und Würdigung des Projekts ein wichtiges Zeichen für die berufliche Integration und Zusammenhalt: „Let’s move,...

Ratgeber
Depression Symbolbild | Foto:  nndanko/stock.adobe.com

Neue Selbsthilfegruppe
Handmade with love

Mannheim. Eine neue Selbsthilfegruppe gründet sich. Oft fällt es Menschen mit depressiven Erkrankungen schwer, sich selbst zu motivieren und an einem Projekt dran zu bleiben. In der Gruppe Handmade with love besteht die Möglichkeit, sich gemeinsam in der Gruppe am Dranbleiben zu üben und kleine eigene Handarbeits- und Handwerkprojekte umzusetzen. Auch möchten die Betroffenen in der Gruppe sich darüber austauschen, wie Achtsamkeit im Alltag umgesetzt und einer Überforderung im Alltag...

Lokales
Berufliche Orientierung Symbolbild | Foto: deagreez/stock.adobe.com

Berufliche Orientierung: Zukunftsfähiges Konzept beinhaltet zahlreiche Maßnahmen

Baden-Württemberg. Jugendlichen den Weg in die Berufswelt erleichtern und gleichzeitig dem Fachkräftemangel begegnen – das ist das Ziel des Umsetzungskonzepts für eine zukunftsfähigere Berufliche Orientierung. Das Kultusministerium hat dieses gemeinsam mit den Partnern aus dem Ausbildungsbündnis und weiteren Institutionen erarbeitet. So sollen auch unnötige Abbrüche und Schleifen im beruflichen Werdegang von Jugendlichen vermieden werden. Das Konzept beinhaltet vielfältige Maßnahmen...

Lokales
Streuobstwiese in voller Blüte | Foto: NABU BW/Christoph Kasulke

Streuobstwiesen der Zukunft: Artenreiche Kulturlandschaft durch Nutzung erhalten und schützen

NABU. Baden-Württemberg ist Streuobstland Nummer eins. Damit das so bleibt, kamen am Samstag, 13. Mai, viele Streuobstakteure zum 17. Landesweiten Streuobsttag zusammen, um über „neue Ziele und Wege zum Erhalt durch Nutzung“ zu diskutieren. Aktive aus Naturschutz- und Obstbauverbänden vor Ort, aber auch aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Keltereiwirtschaft trafen sich, um sich über zukunftsfähige Lösungen auszutauschen, damit die landschaftsprägenden Streuobstwiesen bestehen bleiben. Der...

Lokales
Das Projekt fördert biologische Vielfalt | Foto: NABU BW/Anette Marquardt

Projekt: Natur nah dran 2.0: Neue Oasen für Wildbienen und Schmetterlinge

NABU. Aus öffentlichem Grün wird naturnahes Bunt: Insgesamt 16 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg erhalten 2023 eine Förderung zur naturnahen Umgestaltung ihrer innerstädtischen Grünflächen. Dort entstehen in den nächsten anderthalb Jahren artenreiche Biotope für Wildbienen und Schmetterlinge. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der NABU Baden-Württemberg unterstützen mit dem Kooperationsprojekt „Natur nah dran“ Kommunen mit jeweils bis zu 15.000...

Lokales
Auswilderungsprojekt Luchs / Symbolbild | Foto: allexclusive/stock.adobe.com

Start des Auswilderungsprojekts: Rückkehr des Luchses stellt eine Bereicherung dar

NABU. Der NABU begrüßt den Start des Luchs-Wiederansiedelungsprojektes in Baden-Württemberg. „Es ist gut, wenn die Landesregierung das im Koalitionsvertrag angekündigte Programm zur Bestandsstützung nicht auf die lange Bank schiebt. Eine genetisch fitte und sich reproduzierende Luchs-Population in unseren Wäldern stellt eine Bereicherung für den Südwesten und Mitteleuropa dar. Das Vorkommen in Baden-Württemberg ist ein wichtiger Trittstein für die anderen Populationen im Schweizer Jura, in den...

Lokales
Ungenutzte Flächen insektenfreundlich umgestalten | Foto: Christian Schwier/stock.adobe.com

Goldene Wildbiene: Verkehrsministerium ruft zum Wettbewerb für Naturschutz auf

Baden-Württemberg. Kleines Jubiläum für den Insektenschutz: Zum fünften Mal ruft das Verkehrsministerium alle Kreise, Städte und Gemeinden auf, sich um die Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ zu bewerben. Gesucht werden straßenbegleitende Flächen mit ausschließlich heimischen Wildpflanzen. Viele Menschen beobachten selbst, was zahlreiche Studien belegen: Es gibt immer weniger Käfer, Schmetterlinge, Wildbienen und Co. Um langfristig zu überleben, brauchen Insekten einen geeigneten Lebensraum, der...

Lokales
Anne-Marie Geisthardt ist Geschäftsführerin des Vereins Kulturparkett Rhein-Neckar.   | Foto: Christian Gaier

Anne-Marie Geisthardt wirbt für „Mannheim spricht“
„Mehr Orte der Begegnung etablieren“

Mannheim. Als Geschäftsführerin des Vereins Kulturparkett Rhein Neckar gibt sie in Armut lebenden Menschen die Möglichkeit, am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzuhaben. Als Mitorganisatorin des Projekts „Mannheim spricht“ will Anne-Marie Geisthardt Menschen mit unterschiedlichen Meinungen miteinander in einen Dialog treten lassen. Im Interview mit dem „Mannheimer Wochenblatt“ erklärte sie ihre Motivation. ???: Waren Sie bei der Premiere im vergangenen Jahr auch schon dabei?...

Lokales
Kirchtürme bieten für viele Tierarten notwendigen Unterschlupf | Foto: Foto-Rabe/Pixabay

Lebensraum Kirchturm
Projekt zur Unterstützung bedrohter Tierarten

NABU. Pfingsten gilt als die Geburtsstunde der christlichen Glaubensgemeinschaft. Überall im Südwesten wird am Wochenende in Kirchen und Gemeindegebäuden gefeiert. Die Orte des Glaubens sind zugleich Unterschlupf und Brutplatz für viele gebäudebewohnende Tierarten. Jetzt im Frühsommer regt sich dort neues Leben. Darauf weist die Aktion „Lebensraum Kirchturm“ des NABU hin. „Wir zeichnen Kirchen aus, die Falken, Mauersegler, Mehlschwalben, Schleiereulen, Dohlen oder auch Fledermäuse unterstützen...

Lokales
Intakte Moore sind gut für das Klima und die Artenvielfalt / Symbolbild | Foto: Herbert Aust/Pixabay

Stärkung biologischer Vielfalt
Projekte werden fortgeführt und weiterentwickelt

Rheinland-Pfalz. Der Rückgang der Artenvielfalt ist zusammen mit dem Klimawandel unsere größte Herausforderung. Deshalb setzt die Landesregierung mit dem 2018 aufgelegten bundesweit einmaligen Sonderprogramm zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt um“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Ministerratssitzung am Dienstag, 11. Januar. „Das wissenschaftliche Fachgremium, das die Umsetzung des Sonderprogramms begleitet und bewertet, hat bestätigt,...

Lokales
Timo Harald Lozano, Michael Graf, Rebekka Stutzman und Rene Richter (von links) bei der Scheckübergabe anlässlich der offiziellen Eröffnung im Herbst.  | Foto: Alexander Kästel

Diakoniestiftung Mannheim unterstützt "Villa“
1.500 Euro für Projekt gespendet

Mannheim. Die Diakoniestiftung Mannheim unterstützt eines ihrer Herzensprojekte mit 1.500 Euro. Das Geld kommt konkret der „Villa“, einer im letzten Jahr gegründeten Begegnungsstätte auf dem Gelände der Emmaus-Gemeinde in Mannheim-Schönau, zugute. „Mit der Spende können wir uns langfristig für die anstehende kältere Jahreszeit rüsten und wetterfeste Gartenmöbel anschaffen.“, berichtet die Leiterin Rebekka Stutzman. Eine „Weihnachtshütte“ wolle man bauen, um in der nächsten Nachbarschaft heiße...

Lokales
Elizabeth McCormick war eine von 170 Teilnehmenden.   | Foto: Christian Gaier
2 Bilder

Abschluss des Projekts „Mannheim spricht“
Einander verstehen lernen

Von Christian Gaier Mannheim. Verständnis für andere Standpunkte und Meinungen zu entwickeln und den Gesprächspartner verstehen, anstatt ihn im verbalen Clinch niederzuringen – das waren Anliegen des Projekts „Mannheim spricht“, das am vergangenen Samstag mit den Treffen der Gesprächspaare in und rund um die Abendakademie endete. Über vier Wochen hatten Interessierte Zeit, sich über die Internetseite von „Mannheim spricht“ anzumelden. Sieben Fragen waren dort zu beantworten, man musste sich...

Lokales

Endspurt beim Projekt „Mannheim spricht“
Auf der Zielgeraden

Mannheim. Seit ein paar Wochen können sich Mannheimerinnen und Mannheimer zu einem Blind Date der politischen Diskussion verabreden. In Anlehnung an Deutschland spricht der Wochenzeitung DIE ZEIT treffen sich Menschen mit konträren politischen Meinungen und tauschen sich aus. Bislang haben sich nach Angaben der Organisatoren mehr als 80 Menschen verabredet. Sie können ihr Gespräch am Ort ihrer Wahl durchführen oder sie treffen sich am 17. Juli, ab 14 Uhr in der Mannheimer Abendakademie. Dort...

Lokales
Die Gesprächspaare verabreden sich selbstständig und unterhalten sich zwischen dem 16. und 18. Juli miteinander.   | Foto: Gerd Altmann/Pixabay
2 Bilder

Projekt „Mannheim spricht“
Gemeinsamkeit und Dialogfähigkeit erhalten

Mannheim. Eine Vielzahl politischer Blind Dates erhoffen sich die Initiatoren und Mitwirkenden des Projekts „Mannheim spricht“ und sind sehr gespannt auf die Resonanz. Bis zum 1. Juli können sich Interessierte noch registrieren. „Ich verstehe, dass einige Menschen Vorbehalte haben, sich zu beteiligen“, sagt Monika Simikin von der Mannheimer Abendakademie. Oft fällt der Satz ,Ich mag nicht mehr diskutieren, ich kann es nicht mehr hören’. So ging es mir auch, als ich bei ,Deutschland spricht’...

Lokales
Katharina Missling, Mitorganisatorin von „Mannheim spricht“.  Foto: privat
2 Bilder

Katharina Missling im Interview zu „Mannheim spricht“
„Den Menschen hinter der Meinung begegnen“

Mannheim. Am 1. Juni fiel der Startschuss zum Projekt „Mannheim spricht“, das der wachsenden Spaltung der Gesellschaft etwas Positives entgegensetzen will. Die Idee, das von ZEIT ONLINE entwickelte Dialogformat „Deutschland spricht“ in die Quadratestadt zu holen, hatte die Mannheimerin Katharina Missling. Im Interview mit dem „Wochenblatt“ erläuterte die 32 Jahre alte Projektmanagerin im Bereich Bildung ihre Motivation. ???: Was war für Sie der ausschlaggebende Moment, das Dialogformat von ZEIT...

Lokales
Die Gesprächspaare verabreden sich selbstständig und unterhalten sich zwischen dem 16. und 18. Juli miteinander.   | Foto: Gerd Altmann/Pixabay
2 Bilder

Projekt „Mannheim spricht“ startet am 1. Juni
Durch Dialog Gräben überwinden

Mannheim. Der wachsenden Spaltung der Gesellschaft etwas Positives entgegensetzen, das ist das Ziel des Projekts „Mannheim spricht“, das am 1. Juni gestartet wurde. Von Christian Gaier Die Partner und Unterstützer des Projekts „Mannheim spricht“ laden alle Mannheimerinnen und Mannheimer ein, sich auf ein Treffen mit einem/einer Unbekannten einzulassen. Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und ins Gespräch zu kommen -- mit Menschen, die man sonst vermutlich nie getroffen hätte. Das Dialogformat...

Lokales
Street-Art-Künstler Hombre schuf dieses Wandgemälde im Juli 2020.  | Foto: Christian Gaier

Stadt.Wand.Kunst in Mannheim
Künstler Kera macht 2021 den Auftakt

Mannheim. Seit 2013 lädt Stadt.Wand.Kunst jeden Sommer bekannte nationale und internationale Street Artists nach Mannheim ein, um sogenannte „Murals“ – großformatige Wandgemälde – an Hausfassaden im gesamten Stadtgebiet anzufertigen. Auch in diesem Jahr wird das vom  Projekt der Alten Feuerwache Mannheim, der GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft und Montana-Cans in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Mannheim fortgesetzt. Den Auftakt macht der Künstler KERA ab dem 20. April. Der 1985...

Lokales
Die Botschaft, die die Initiatoren mit #wandelmut auf die Straßen der Quadratestadt bringen wollen, findet sich in einem kleinen Detail. Foto: Swetlana Nowoshenowa

Studierende bringen Gesichter der Passion auf die Straße
Ostern trifft auf Streetart

Mannheim. Krankenpflegerin, Business-Punk und Straßenkehrer. Wer an den Osterfeiertagen in den Mannheimer Quadraten, im Jungbusch oder in der Neckarstadt unterwegs ist, wird diesen und anderen Personen begegnen: Kunstvoll gezeichnet, lebensgroß auf Papier ausgedruckt, als sogenannte Paste-Ups an Wänden und Zäunen befestigt. Sie sind Teil des Projekts #wandelmut der Evangelischen Studierendengemeinde/Ankerstelle und der Katholischen Hochschulgemeinde Mannheim. Das Besondere an den insgesamt...

Lokales
In St. Petersburg geboren: Anastasia Churbanova.  Foto: Jaroslav Kotov
7 Bilder

Im Interview: Die Pianistin Anastasia Churbanova über ihr Projekt mit Eigenkompositionen
„Eigene Klänge zum Leben bringen“

Mannheim. Sie ist eigentlich klassische Pianistin, aber sie hat auch ein Faible für den Jazz entwickelt. Diese Leidenschaft lebt Anastasia Churbanova in einem nach ihr benannten Projekt aus, in dem sie fünf Mannheimer Jazzmusiker um sich geschart hat. Live war das Ensemble kürzlich bei der Reihe „Kultur in the City“ an der Citykirche Konkordien zu erleben. Mit „Wochenblatt“-Redakteur Christian Gaier sprach die in St. Petersburg geborene und in Mannheim lebende Pianistin über ihre Musik und über...

Lokales
Feldhamster vor dem Erdbau.  | Foto: Dr. U. Weinhold

Gelungene Wiederansiedlung
170 junge Feldhamster auf Mannheimer Feldern ausgewildert

Mannheim. Im Rahmen des Wiederansiedlungsprojektes wurden am 11. Juni  170 junge Feldhamster auf Mannheimer Feldern ausgewildert. Der Feldhamster, der einst in großer Zahl die landwirtschaftliche Flur besiedelte, ist heutzutage selten geworden und steht als vom Aussterben bedrohte Tierart unter europäischem Schutz. Ziel der Wiederansiedlung ist es deshalb, einen langfristig überlebensfähigen Tierbestand zu etablieren. Der Erfolg der Wiederansiedlung zeigt sich in den über 60 Hamsterbauten, die...

Lokales
In der Pfarrkirche St. Bonifatius in Friedrichsfeld stehen täglich bis 18 Uhr direkt neben dem Eingang Kisten für die Spenden zum anonymen Abgeben und Abholen. 
 | Foto: St. Bonifatius/Friedrichsfeld

Katholische Kirche Mannheim
Menschen in prekären Lebenssituationen helfen

Mannheim. Kisten mit haltbaren Lebensmitteln, Hygieneartikeln und neuer, gewaschener Kleidung ¬– vor allem Unterwäsche und Socken – sind in einer katholischen Kirche ein eher ungewöhnlicher Anblick. Doch zahlreiche Kirchengemeinden im Katholischen Stadtdekanat und die Pfarrei St. Georg in Hockenheim haben diese in den vergangenen Wochen aufgestellt, um Menschen in prekären Lebenssituationen unter dem Schlagwort „Gaben.Geben.Leben.“ zu unterstützen. „Nicht alles ist abgesagt. Andere zu...

Lokales
Die Initiatorinnen Ilka Sobottke (links) und Nina Roller beim Start von „joyinpassion“ auf der Feudenheimer Brücke.  | Foto: de Vos

Mannheimer Pfarrerinnen initiieren Pop-Up-Stationen
Unverhoffte Freuden beim Spaziergang

Mannheim. Zwischen der Brücke an der Feudenheimer Schleuse und der Kurpfalzbrücke entstehen bis Ostern kleine Stationen, die vorbekommenden Spaziergängern gut tun können. Freude in der Passionszeit zu vermitteln, ist Ziel des Projekts „joyinpassion“, das die Pfarrerinnen Nina Roller von der Thomasgemeinde Neuostheim-Neuhermsheim und Ilka Sobottke von der CityGemeinde Hafen-Konkordien entwickelt haben. Über facebook und Instagram erreicht das Projekt auch Menschen in Quarantäne. „joyinpassion“...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ