Stadtgeschichte

Beiträge zum Thema Stadtgeschichte

Lokales
Dorothea Kischkel, die Vorsitzende des Freundeskreises Ruhango-Kigoma, Bürgermeister Maximilian Ingenthron, Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer und Dietmar Wenzel, ehrenamtlicher Helfer im Ruhango-Markt, bei der Übergabe des Loebschen Stilllebens | Foto: Stadt Landau

Geschenk vom Ruhango-Markt
Fundstück aus Landaus jüdischer Geschichte

Landau. Ein kleiner stadthistorischer Schatz ist jetzt beim Ruhango-Markt in Landau abgegeben worden. Nur 24 auf 31 Zentimeter misst das „Stillleben mit Klatschmohn und Margeriten“, das vor allem durch seine Künstlerin zu etwas ganz Besonderem wird: Olga Loeb, begeisterte Hobbymalerin, war die frühere Besitzerin des heutigen Frank-Loebschen Hauses aus der jüdischen Familie Frank-Loeb. 1939 musste sie vor den Nationalsozialisten aus Landau nach Luxemburg fliehen. Der Freundeskreis Ruhango-Kigoma...

Lokales
Hoffen auf viele interessierte Leserinnen und Leser: OB Thomas Hirsch (von links nach rechts), Autorin Dr. Marie-Luise Kreuter, ihr Ehemann Rolf Peter Schwiedrzik-Kreuter und Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer | Foto: Stadt Landau

Juden in Landau - Landauer Juden
Neue Publikation Landauer Geschichte

Landau. Die neueste Publikation der Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau liegt vor. Mit dem Sachbuch „Juden in Landau – Landauer Juden. Zur Geschichte einer Minderheit und ihrer christlichen Nachbarn“ gibt Autorin Dr. Marie-Luise Kreuter passend zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz Einblicke in den Wandel des Gemeindelebens der Jüdinnen und Juden in Landau. Die Publikation richtet sich an interessierte Laien und stellt in elf chronologisch fortschreitenden...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ