Stunde der Gartenvögel - Nabu ruft Vogelfreunde auf zur Zählung
40 Prozent weniger Vögel

Kohlmeise in einem Otterberger Garten  | Foto: Claudia Horn
2Bilder
  • Kohlmeise in einem Otterberger Garten
  • Foto: Claudia Horn
  • hochgeladen von Jens Vollmer

Naturschutz. Mit einer Gesamtfläche von über 10.000 Quadratkilometern, das entspricht immerhin drei Prozent der Fläche Deutschlands, kommt Gärten als Lebensraum für Tiere eine hohe Bedeutung zu. Amsel, Blau- und Kohlmeise und Haussperling sind bekannt und kommen in nahezu jedem Garten vor, doch es  gibt es weitaus mehr Arten. In der Zusammensetzung der heimischen Vogelwelt sind immer wieder Veränderungen zu verzeichnen. Zum vierzehnten Mal ruft der Nabu deutschlandweit auf, am zweiten Wochenende im Mai – dieses Jahr am 10. bis 13. Mai - die Vögel im Garten zu zählen. Über Zweck und Ergebnisse der Aktion unterhielt sich das Wochenblatt mit Jürgen Reincke, dem
Vorsitzenden des Kaiserslauterer Nabu.

von Jens Vollmer

???: 60.911 Vogelfreunde haben im letzten Jahr in 40.002 Gärten 1.407.976 Vögel gezählt. Insgesamt führt der Nabu 209 gezählte Vogelarten in seiner veröffentlichten Liste auf. Aus welchem Grund wird jedes Jahr diese Zählung durchgeführt?

Reincke: „Anhand solcher seit vielen Jahren immer wieder durchgeführter Zählungen können wir sagen, dass in den letzten zwölf Jahren bei den Vögeln ein Rückgang von 40 Prozent zu verzeichnen ist. „Citizen Science“ hilft den Wissenschaftlern, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Die Bevölkerung ermittelt Zahlen, die für die Wissenschaftler alleine nicht erfassbar wären. Ebenfalls aufschlussreich ist „Die Stunde der Wintervögel“ - ein Ableger der ursprünglichen Aktion.

???: Wie werden die Ergebnisse genutzt?

Reincke: „Es werden Statistiken erstellt, aus denen man ableiten kann, welche Vogelsorten sich vermehrt haben und welche rückläufig sind. Dann geht es an die Ursachenforschung, aus welchen Gründen diese Veränderungen zu verzeichnen sind. Allerdings kann es sich dabei auch erst einmal um eine einmalige Verlagerung durch einen besonderen Grund in einem Jahr handeln und die Art sich wieder erholen. Veränderungen müssen deshalb über mehrere Jahre beobachtet werden.

???: Welche Vogelarten werden weniger?

Reincke: „Der Star wurde nicht ohne Grund zum „Vogel des Jahres 2018“ gewählt. Der Bestand hat in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen, so dass er inzwischen auf der Roten Liste steht. Die kontinuierlichen Abnahmen bei Amsel, Grünfink und Hausrotschwanz setzen sich auch in diesem Jahr fort. Bei den ursprünglichen Waldvogelarten Ringeltaube und Buntspecht bleibt es bei weiteren Zunahmen, während die bisher beobachtete starke Bevölkerungszunahme beim Feldsperling zum Stillstand gekommen ist. Während sich bei den Vögeln unserer Dörfer und Städte über die Jahre Zu- und Abnahmen unter den Vögeln die Waage halten, gibt es auf den Wiesen und Feldern fast nur Verlierer. In den vergangenen 25 Jahren brechen dort die Bestände typischer Vogelarten der Agrarlandschaft, wie Rebhuhn (minus 84 Prozent seit 1990), Fasan, Kiebitz oder Feldlerche regelrecht zusammen. Der Feldsperling ist eine der wenigen Arten, der mit „Landflucht“ auf die Misere reagieren kann. Rebhuhn oder Kiebitz haben diese Möglichkeit nicht, sie sind zu sehr auf Agrarlebensräume spezialisiert.“

???: Welche Ursachen gibt es hierfür?

Reincke: „Die Diskussion um Glyphosphat ist ja hinlänglich bekannt. Generell geht es zum einen darum, dass durch den Einsatz von Spritzmitteln die Insekten bis zu 85 Prozent zurückgegangen sind. Selbst Autofahrer bemerken diesen Rückgang auf ihrer Windschutzscheibe. Insekten und Wirbellose sind wichtig zur Aufzucht des Nachwuchses oder generell Ernährungsgrundlage mancher Vogelarten. Zum anderen ist aber auch die Strukturveränderung in der Landwirtschaft schuld. Ackerrandstreifen mit Hecken werden für eine bessere Effizienz entfernt, Brachstreifen fallen weg. Eine konsequente Monokultur verhindert andere Pflanzen, so sind die Kornblume oder der Mohn nur noch selten zu sehen. Wird mit Gülle gedüngt, fördert das die Artenarmut, da dadurch einige wenige Gräser die Überhand gewinnen und den Boden schnell bedecken. Die Aussaat vieler Pflanzen erreicht den Boden nicht mehr und sie bleiben auf der Strecke. Für eine Artenvielfalt sind nährstoffarme Böden wichtig. Ein dritter Grund ist die Renovierung von Häusern. Nischen werden verschlossen, so dass Mauersegler, Schwalben oder auch Stare auf der Strecke bleiben und keine Nistplätze mehr finden.“

???: In Städten beobachtet man auch neue Vogelarten wie Papageie und Wellensittiche.

Reincke: „Es fällt natürlich gerade in Parks von Städten auf, wenn ausgesetzte oder entflogene exotische Arten sich vermehren, doch für die absolute Zahl aller Gartenvögel sind diese Ausnahmen wenig relevant.“

???: Was kann jeder selbst für Gartenvögel tun?

Reincke: „Beerentragende Hecken und alte Baumbestände sind Vögeln willkommen, wilde Ecken im Garten sind nützlich, in denen sich auch mehr Insekten und Raupen tummeln, Sperlinge freuen sich zudem über kleine Sandgruben – sie baden darin, um Parasiten loszuwerden, regelmäßig gereinigte flache Wasserschalen sind hilfreich, weil immer mehr natürliche Pfützen fehlen und Nistkästen sind natürlich wichtig. Den Bau von Nistkästen lernen Kinder alljährlich von unseren Nabu-Mitgliedern in der Volkshochschule. Im RuheForst reinigen wir regelmäßig Nistkästen und regen dazu an, weitere zu installieren.“

Informationen:
www.stundedergartenvoegel.de

Termine:
Informationsstand bei Dehner am 27. April zur Stunde der Gartenvögelund Nisthilfen

Vogelexkursion bei Erzhütten am 5. Mai ab 6.30 Uhr,Anmeldung info@nabu-KL.de

Kohlmeise in einem Otterberger Garten  | Foto: Claudia Horn
Foto: Claudia Horn
Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ