Vortrag im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde
Frauen und die Revolution von 1918 in Kaiserslautern

Kaiserslautern. „Frauen und die Revolution von 1918 in Kaiserslautern“ lautet der Vortrag des Historikers Dr. Christian Könne am Mittwoch, 5. September, um 19 Uhr im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, Benzinoring 6 (Eintritt frei).
Die Novemberrevolution von 1918 brachte auch für die Frauen Kaiserslauterns bedeutsame Veränderungen. Die Einführung des Wahlrechts war in politischer Hinsicht die bedeutsamste. Fortan waren die Wählerinnen wie Kandidatinnen für politische Ämter in Parlamenten. In Kaiserslautern waren Frauen nicht nur wahlberechtigt. Sie bildeten die im Vergleich zu den Männern größere Gruppe. Verschiedene Frauen der Stadt aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Milieus traten zu den Stadtratswahlen an und alle Kandidatinnen wurden gewählt. Damit betrug der Frauenanteil im städtischen Parlament in den 1920er Jahren nahezu zehn Prozent.
Zumindest für eine der Politikerinnen lässt sich neben ihrer parlamentarischen Arbeit in Kaiserslautern ein weitergehendes Engagement auf regionaler Ebene nachweisen. Der Vortrag zeigt dies auf; außerdem beleuchtet er die Rolle der Kaiserslauterer Frauen in der Revolution von 1918 und den nachfolgenden ersten Jahren der Republik im politischen und gesellschaftlichen Leben der Stadt. Er basiert auf Forschungen, die Lena Kreis, Jule Schürmann und Julia Weinberg, drei Schülerinnen des Leistungskurses Geschichte der zwölften Klasse des Hohenstaufen-Gymnasiums, zusammen mit ihrem Lehrer Könne angestellt haben. ps

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ