Gespräch über Abbas Kiarostami im mpk
Letzter Ausstellungsrundgang

Poetisch geprägt: Abbas Kiarostamis Fotografie ohne Titel aus der Serie „Snow White“, die zwischen 1978 und 2004 entstand; Courtesy Stiftung Situation Kunst, Bochum © Nachlass Kiarostami  Foto: Privatsammlung / ps
  • Poetisch geprägt: Abbas Kiarostamis Fotografie ohne Titel aus der Serie „Snow White“, die zwischen 1978 und 2004 entstand; Courtesy Stiftung Situation Kunst, Bochum © Nachlass Kiarostami Foto: Privatsammlung / ps
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

mpk. Zu einem Gespräch und einem letzten Rundgang durch die Ausstellung „Abbas Kiarostami – Der Wind wird uns tragen“ mit Kurator Dr. Heinz Höfchen lädt das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, am Sonntag, 23. September, um 11 Uhr ein. Es besteht noch einmal Gelegenheit, inhaltliche und konzeptionelle Fragen zu diskutieren und sich über ästhetische Eindrücke auszutauschen. Anhand markanter Beispiele lassen sich im Gespräch die wesentlichen Charakteristika der Stilentwicklung und der künstlerischen Konzepte Kiarostamis herausarbeiten.
Abbas Kiarostami (1940-2016) gehört zu den wichtigsten iranischen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er gilt als einer der großen Regisseure des Weltkinos. Neben seiner Filmkunst steht gleichbedeutend ein herausragendes fotografisches Schaffen, das es zu entdecken gilt. Besonders in der schwarz-weißen Fotoserie „Snow White“ findet der Künstler zu einer poetisch geprägten, minimalistischen Auseinandersetzung mit Landschaften seiner persischen Heimat.
Seine künstlerische Ausbildung erhielt Kiarostami, aufgewachsen in Teheran als Sohn eines Freskenmalers, von 1960 bis 1968 durch ein Studium der Malerei an der dortigen Kunstakademie. Er arbeitete zunächst zur Finanzierung seines Studiums als Verkehrspolizist und begann seine Laufbahn als Illustrator und Graphiker für Werbefilme. 1970 drehte er seinen ersten Kurzfilm, „Die Straße und das Brot“, ein neorealistischer, zwölfminütiger Streifen in schwarz-weiß, der ihn als Vertreter der iranischen Nouvelle Vague ausweist. 1997 gewann er die Goldene Palme auf dem Filmfestival in Cannes. Die wichtigsten seiner vielen Preise und Auszeichnungen sind der japanische Praemium Imperiale (2004) und die postume Wahl zum Asian Filmmaker of the Year (2016). ps

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ