RAM Group wird Partner der Hochschule Kaiserslautern
Während des Studiums Geld verdienen und die eigene Karriere planen

Ayal Ram (Gründer und CEO RAM Group) (links) und Karl-Herbert Schaefer (Vizepräsident HS Kaiserslautern)  | Foto: PS
  • Ayal Ram (Gründer und CEO RAM Group) (links) und Karl-Herbert Schaefer (Vizepräsident HS Kaiserslautern)
  • Foto: PS
  • hochgeladen von Frank Schäfer

Hochschule Kaiserslautern. Die RAM Group wird Partner im dualen Studienmodell „Kosmo“ der Hochschule Kaiserslautern in den Bereichen Mikrosystem- und Nanotechnologie mit Anwendungsfokus in den Lebenswissenschaften.
Den potenziellen späteren Arbeitgeber schon während des Studiums kennenlernen, das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen, schon während des Studiums Geld verdienen und die eigene Karriere planen – das ist mit dem kooperativen Studienmodell „Kosmo“, der dualen Studienmöglichkeit der Hochschule Kaiserslautern, realisierbar: Wahlweise können alle Studiengänge der Hochschule dual in Partnerschaft mit einem Unternehmen studiert werden.
Was Studierenden den Weg auf der Karriereleiter erleichtert, ist für Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, an hoch qualifizierten Nachwuchs zu kommen und geeignete Kandidatinnen und Kandidaten schon frühzeitig an sich zu binden. An ihrem Campus Zweibrücken geht die Hochschule nun eine Kooperation mit einem aufstrebenden Unternehmen ein, das Hightech für den medizinischen Markt herstellt.
Die in Zweibrücken ansässige RAM Group DE GmbH, die auf die Entwicklung neuartiger Sensoren und Sensorplattformen spezialisiert ist, hat insbesondere Interesse an leistungsstarken Studierenden der Studiengänge Mikrosystem- und Nanotechnologie sowie Applied Life Sciences (Bio- Pharma- und Medizintechnik). Diese werden während ihres Studiums vom Unternehmen finanziell unterstützt und werden während der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen arbeiten. Die RAM Group leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Praxisnähe des Zweibrücker Hochschulstandortes.
Dass das Unternehmen Forschung und Prototypenentwicklung mit dem langfristigen Ziel einer marktreifen Produkteinführung eigenständig durchführt und in der Grundlagenentwicklung engagiert ist, dürfte für die Studierenden besondere Attraktivität besitzen – können sie doch hier das Gelernte in anspruchsvoller Weise unmittelbar erproben, ihr Studium mit gelebter Praxis verbinden und sich in der anwendungs- und projektbezogenen Forschung verdient machen.
Und auch das entwicklungsorientierte Unternehmen profitiert sehr von seiner Standortnähe zur hervorragend ausgestatteten Hochschule am Campus Zweibrücken. Viele Themen des Unternehmens überschneiden sich thematisch mit den Arbeitsgebieten des Forschungsschwerpunktes „Integrierte Miniaturisierte Systeme“ der Hochschule. Die Hochschule bietet dem Unternehmen den Zugang zu zahlreichen Entwicklungstools, zur technischen Infrastruktur und dem Know-how des Fachbereichs Informatik und Mikrosystemtechnik.
Wer mit einem Praktikum erste Praxisluft schnuppern möchte, kann sich gerne direkt mit Tina Theis von der RAM-Group in Verbindung setzen. Wer sich zunächst detailliert mit den Merkmalen des dualen Studiums auseinandersetzen möchte, kann sich zum „Kosmo“-Ferienkurs anmelden: Hier steht das Thema Duales Studium für drei Tage im Mittelpunkt und Studieninteressierte können sich ausführlich bei Alumni und teilnehmenden Unternehmen informieren, sowie ihre persönliche Bewerbungsstrategie erarbeiten.
Grundsätzlich ist die Einschreibung im Studiengang Mikrosystem- und Nanotechnologie sowie in weitere Studiengängen dies Fachbereichs Informatik und Mikrosystemtechnik zum Studienstart im kommenden Wintersemester noch bis zum 30. September möglich.ps

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ