Blutspender von DRK ausgezeichnet
„Wichtiger Beitrag an der Gesellschaft“

Dr. Bettina Göbelsmann (links), Vizepräsidentin des DRK-Kreisverbandes Kaiserslautern-Stadt, zeichnete zahlreiche Blutspender aus  Foto: Jens Vollmer
  • Dr. Bettina Göbelsmann (links), Vizepräsidentin des DRK-Kreisverbandes Kaiserslautern-Stadt, zeichnete zahlreiche Blutspender aus Foto: Jens Vollmer
  • hochgeladen von Jens Vollmer

DRK. In einer Feierstunde im Deutschordensaal feierte der DRK-Kreisverband Kaiserslautern-Stadt seine Blutspender, die regelmäßig ihren Beitrag an der Gesellschaft leisten und Verantwortung übernehmen.
„Das eigene Blut ist eines der wertvollsten Güter, das ein Mensch einem anderen geben kann“, betonte Dr. Bettina Göbelsmann, Vizepräsidentin des DRK-Kreisverbandes Kaiserslautern-Stadt. „Für viele Erkrankungen gibt es keine Alternative zur Behandlung mit Blutprodukten. Für viele Patienten ist eine Transfusion lebensrettend. Die regionale Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Blut ist nur möglich, weil es Menschen wie Sie gibt, die bereit sind, immer wieder Blut zu spenden“, so die Vizepräsidentin.
Schon seit der Nachkriegszeit sichert der DRK-Blutspendedienst die Versorgung der Patienten. Im Jahr 2016 wurden elf Spendentermine angeboten, bei denen insgesamt 619 Personen Blut gespendet haben. Im Folgejahr waren es 925 Personen bei 15 Terminen. 2018 waren es elf Termine und 591 Blutspenden.
„Die Spender sind das wichtigste Glied in der Kette der Blutversorgung“, betonte Göbelsmann. Geehrt wurden Harald Pelzer für 175 Blutspenden, Armin Radunz und Rolf Dieter Bergener für 150 Blutspenden, Didier Dimey für 125 Blutspenden, Manfred Anstett, Roland Kratz und Frank Krzischke für je 100 Blutspenden, Willi Stark für 75 und Petra Wolf, Marion Schmidt, Frank Müller und Martin Köhler für je 50 Blutspenden.
Martin Zeyen, Jerome Meindorfer, Werner Willi Kossmann, Martin Braun wurden für je 25 und Meiko Volz, Stephan Sprengler, Venant Pirotte und Andreas Glaser für je zehn Blutspenden ausgezeichnet.jv

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ