Wochenblatt Ludwigshafen - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Kunst von Carlos Rodrigues
4 Bilder

BriMel unterwegs
Neuer Mitstreiter für die Ausstellung „Dimensionen“

Ludwigshafen. Monika Duschek und Klaus Kern sind überglücklich, dass sie Carlos Rodrigues für die Ausstellung „Dimensionen“ für Sehende und Nichtsehende gewinnen konnten. Der Kreis der Mitstreiter erweitert sich immer mehr und die Facetten der Ausstellung werden feiner und konkreter. Duschek und Kern haben mittlerweile hunderte von Stunden investiert, versuchen nach wie vor Gelder zu generieren, um die Ausstellung realisieren zu können. Carlos Rodrigues wurde geboren als Carlos Rodrigues...

Symbolfoto Kindergarten | Foto: Aline Ponce / Pixabay

Anmeldung für Kitaplätze 2022/2023 läuft
Neuer Vorstand des Stadtelternausschusses gewählt

Ludwigshafen. Bei der ersten Vollversammlung des Stadtelternausschusses im Pfalzbau wurde am 7. Dezember 2021 ein neuer Vorstand gewählt. Delegierte aus den 83 städtischen, kirchlichen und freien Kindertageseinrichtungen bildeten erstmalig nach dem neuen Kita-Gesetz die neue Vollversammlung und wählten unter Einhaltung der Corona-Hygieneregeln einen neuen Vorstand. Der Stadtelternausschuss (StEA) Ludwigshafen ist ein Zusammenschluss aller Elternvertretungen von Kindertageseinrichtungen (Krippe,...

Foto: Pixabay: kfuhlert

Impfzentrum Schifferstadt
Impfungen wieder ohne Termin

Schifferstadt. Seit Montag ist das Impfzentrum in der Neuen Kreissporthalle in Schifferstadt,  Neustückweg 3 wieder geöffnet.  Angeboten werden Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen ab einem Alter von 12 Jahren. Ab sofort sind Impfungen  wieder ohne Termin möglich. Die Öffnungszeiten sind: Montags und Donnerstag: 09:00 - 14:00 Uhr Freitag: 13:00 - 21:00 Uhr Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr Änderungen der Öffnungszeiten können unter Rhein-Pfalz-Kreis Impfstelle in Erfahrung...

Gutenberg - Rheinromantik am Oberrhein | Foto: Heike Georg/Pixabay

Kulturelles Erbe
Digitale Aufbereitung wird fortgesetzt

Rheinland-Pfalz. Die digitale Aufbereitung des kulturellen Erbes wird Rheinland-Pfalz fortsetzen. Zu diesem Zweck hat Innenminister Roger Lewentz einen Förderbescheid in Höhe von 200.000 Euro an Prof. Dr. Michael Klemm vom Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau überreicht. Die Förderung dient der Fortsetzung des Projekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ (KuLaDig RLP). Zudem hat der Minister symbolisch das neue „KuLaDig...

Symbolfoto Coronatest | Foto: Thomas G. / Pixabay

Ludwigshafen
Stadt schließt Corona-Testzentrum wegen Mängeln

Ludwigshafen. Bei der Kontrolle von sieben Corona-Testzentren im Ludwigshafener Stadtgebiet hat der Bereich Öffentliche Ordnung, Abteilung Gaststätten, Lebensmittelüberwachung und Gesundheit, teilweise erhebliche Mängel festgestellt und eine Schnellteststelle geschlossen. In dem Testzentrum hatte sich im Zuge der Zivilkontrolle eine Mitarbeiterin der Abteilung am Freitag, 14. Januar 2022, testen lassen. Sie bekam das Resultat des aktuellen Tests per E-Mail zugeschickt. Aber auch an den...

Symbolfoto Kran | Foto: analogicus / Pixabay

Ludwigshafen
Verkehrseinschränkungen rund um den Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz

Ludwigshafen. Kranarbeiten führen von Donnerstag, 20., bis Freitag, 21. Januar 2022, im Bereich des Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platzes zu verschiedenen Verkehrseinschränkungen. Am Donnerstag ist von 6 bis 13 Uhr der Zugang zum Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz über die Otto-Stabel-Straße nicht möglich. In der Zeit von Donnerstag, 12 Uhr, bis Freitag, 15 Uhr, ist die Otto-Stabel-Straße im Abschnitt zwischen Wörthstraße und Dammstraße nicht passierbar. Am Freitag ist von 7 Uhr bis 15 Uhr die...

Symbolfoto Kinderbücher | Foto: Pixabay

Förderung durch Landesregierung
Einrichtung einer Leseecke

Ludwigshafen. Die Albert-Einstein-Grund- und Realschule plus in Ludwigshafen-Friesenheim erhält Landesfördermittel in Höhe von 10.000 Euro. Diese Antwort erhielten die beiden Ludwigshafener SPD-Landtagsabgeordneten Anke Simon und Heike Scharfenberger auf Anfrage vom Ministerium für Bildung in Mainz. Die Projektförderung bezieht sich auf die Gewährung von Zuwendungen für die Einrichtung einer Leseecke in der Schule. „Wir freuen uns und begrüßen die Förderung der Schule durch die Landesregierung....

Symbolfoto Schnee | Foto: Laura Kuhn / Pixabay

Ski- und Snowboardfreizeit
Ab in den Schnee

Dannstadt-Schauernheim. Ab in den Schnee geht es für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre in den Winterferien. Die Kinder- und Jugendpflege der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim organisiert eine Ski- und Snowboardfreizeit vom 19. bis 24. Februar 2022 im Kaunertal in Österreich. Anmeldungen sind ab sofort möglich per E-Mail an freizeiten@vgds.de oder telefonisch unter 06231 401-138. Die Freizeit findet nur statt, wenn Corona es zulässt und keine zwingende Quarantäne für die Teilnehmenden im...

Rathaus-Center | Foto: Böhmer

Rathaus-Center Ludwigshafen
Probesanierung beginnt

Ludwigshafen. Um sich ein umfangreiches Bild über die Baumaterialien und Substanzen des Rathaus-Centers zu machen, hat ein Expert*innen-Team am Montag, 17. Januar 2022, mit einer sondierenden Schadstoffuntersuchung im Bereich der Einkaufsmall begonnen. Dabei werden die verschiedenen Bereiche auf ihre Bestandteile untersucht. Ergebnisse werden bis Mitte Februar erwartet. Bereits im November hat das Team auf diese Weise auch den Rathaus-Turm untersucht. Dafür wurden die Stockwerke 9 und 13...

Die Kaffeemaschine ist nicht barrierefrei  | Foto: Andi Weiland
2 Bilder

Zugang und Teilhabe für Alle
Barrierescout hilft dabei, Barrieren abzubauen

Von Charlotte Basaric-Steinhübl Ludwigshafen. Der Fahrstuhl ist mal wieder kaputt, die Rolltreppe fährt nicht, der Gang im Supermarkt ist zu eng ... Das alles ist ärgerlich. Doch wie muss es da erst Menschen gehen, die im Rollstuhl sitzen oder deren Sehkraft eingeschränkt ist? Was bedeutet das im Alltag für Betroffene konkret? Und vor allem - wie kann man es ändern? Die Wochenblatt-Redaktion im Gespräch mit Barriere-Scout Peter Fellmann. ???: Sie sind Barriere-Scout – was bedeutet das? Peter...

Die aktuellen Coronavirus-Fallzahlen aus dem Bereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis, zu dem auch die kreisfreien Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer gehören | Foto: Masum Ali/Pixabay

Ludwigshafen Frankenthal Speyer Rhein-Pfalz-Kreis
Coronavirus-Update von 19. Januar

Ludwigshafen / Speyer / Frankenthal / Rhein-Pfalz-Kreis. Hier gibt es die aktuellen Corona-Fallzahlen und Inzidenzwerte aus dem Zuständigkeitsgebiet des Gesundheitsamts Rhein-Pfalz-Kreis, zu dem auch die kreisfreien Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer gehören, von Mittwoch, 19. Januar.  In der genannten Region wurden seit gestern 645 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus ans Landesuntersuchungsamt gemeldet. Coronavirus-Ausbrüche gibt es in der Kita Gotthilf-Salzmann-Straße in...

Symbolfoto Schule | Foto: bas
Aktion

Umfrage
Corona-Fälle an den Schulen

Ludwigshafen. In Rheinland-Pfalz waren am Dienstag, 18. Januar 2022, 6791 Schüler*innen und 401 Lehrer*innen infiziert. 37.195 Schüler*innen und 879 Lehrer*innen sind Verdachtsfälle, das heißt, es wurden PCR-Tests beziehungsweise Isolation- oder Quarantäne angeordnet. In Ludwigshafen sind aktuell 11 Prozent der Schüler*innen infiziert oder Verdachtsfälle, im Rhein-Pfalz-Kreis 11,2 Prozent, in Frankenthal 9,2 Prozent und in Speyer 3,7 Prozent. Corona-Fälle Stand 18. Januar 2022 Ludwigshafen...

Jede Menge Forscherspaß in den Ferien bietet das kostenfreie Ferienprogramm der BASF Kids’ Labs für Kinder von 8 bis 12 Jahren.  | Foto: BASF/ps

Kostenloses Ferienprogramm
BASF Kids’ Labs bieten vielfältige Experimentierangebote

Ludwigshafen. Was ist eigentlich CO2 und wie kann man damit Farben verändern? Warum schmeckt Brot nach langem Kauen süß und was hat das mit Stärke zu tun? Diesen und weiteren spannenden Forschungsfragen können Kinder im diesjährigen Ferienprogramm der BASF Kids’ Labs nachgehen: Sie können täglich zwischen einer Vielzahl an Experimenten zu den Themen Ernährung, Kohlenstoffdioxid und Wasser wählen und dabei spannende Forscherabenteuer erleben. Das Ferienprogramm richtet sich an Kinder im Alter...

Lina und Victoria halten den Spendenscheck. Dahinter von links: Alina Menzel, Karin Weickert, Elisabeth Kurek, Rita Schwahn, Paul Neubauer, Simone Hartner und Roswitha Göbel   | Foto: ps

Aktionen erbringen 1200 Euro
Spende für Kinderklinik und Palliativstation

Ludwigshafen. Ehrenamtliche der Pfarrei Hll. Petrus und Paulus überbrachten eine großzügige Spende für den Neubau, der gerade neben dem St. Marienkrankenhaus entsteht. „Was für eine großartige Aktion“, freute sich Fundraisingbeauftragte Rita Schwahn aus dem St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus dankbar für die Unterstützung. Ganz unterschiedliche Gruppierungen der katholischen Gemeinden waren vor allem in der Adventszeit für die gute Sache aktiv. Auch wenn das Ganze anders ablief als vorher...

VRNradbox am S-Bahnhof Ludwigshafen-Mitte/Berliner Platz | Foto: Kristin Hätterich
2 Bilder

Sicheres Abstellen von Fahrrädern
VRNradbox am Berliner Platz

Ludwigshafen:  Am S-Bahnhof Ludwigshafen Mitte bieten die VRNradboxen geeignete Abstellanlagen und Ladeeinrichtungen (auch für eBikes). Mit einem persönlichen Zugangscode (PIN) , der nach der Anmietung über www.vrndadbox.de zur Verfügung gestellt wird, ist die Benutzung der VRNradbox per elektronischem Zugang möglich. Nähere Informationen zu Größe, weiteren Standorten, Zahlungsmöglichkeit und Kosten finden Sie unter VRNradbox.

Foto: Familienpatenprojekt Rhein-Pfalz-Kreis

Sprechstunden Familienpatenprojekt
Persönliche Information vor Ort

„Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“ - Sicher haben Sie dieses Sprichwort schon einmal gehört. Wissen Sie auch, dass viele Familien dieses „Dorf“ nicht mehr haben, weil sie nicht auf erfahrene Familienmitglieder oder Freunde zurückgreifen können?  Freude am Umgang mit Kindern, Interesse am Kontakt zu Familien und schon zwei Stunden Zeit in der Woche ermöglichen es, Teil eines solchen Dorfes zu werden und als Familienpate/-Patin Entlastung und Unterstützung im Alltag schenken:...

Sympathische Teilnehmerin bei Shopping Queen: Gisella Vono | Foto: Brigitte Melder
5 Bilder

BriMel trifft
Shopping-Queen-Teilnehmerin aus Limburgerhof

Limburgerhof. Am 18. Januar besuchte ich die Zweitplatzierte der erfolgreichen Sendung „Shopping Queen“ mit Guido Maria Kretschmer als „Schirmherrn“. Am 11. Januar war es endlich so weit, dass die vorab gedrehte VOX-Sendung über den Bildschirm lief. Mit dabei dieses Mal die 40-jährige Informatikkauffrau Gisella Vono aus dem pfälzischen Limburgerhof, die mit ihrem italienischen Temperament, Natürlichkeit und modischem Geschmack überzeugte. Ich hatte mir die Sendung erstmalig nur wegen ihr...

Insgesamt sechs neue Bäume wurden gepflanzt   | Foto: ps

Nachahmer gesucht
Baumpflanzungen für Rheingönheim

Ludwigshafen. Am Mittwoch, 22. Dezember 2021, wurden auf Initiative der SPD Rheingönheim vier Winterlinden und zwei Ebereschen gepflanzt. Bereits im September war Peter Niedhammer, Ehrenvorsitzender der SPD Rheingönheim und stellvertretender Ortsvorsteher, mit dieser Idee auf die Joseph Vögele AG zugegangen. „Rheingönheim braucht mehr Bäume und Menschen, die sich darum kümmern. Hier ist private Initiative gefragt. Die Stadt kann die Bewässerung und Pflege in den langen Trockenperioden nicht...

Das Pappelwäldchen ist ein Rückzugsort für viele Tiere, darunter auch bedrohte Arten Fotos (2): Klaus Pajurek
2 Bilder

Aktion für den Erhalt des „Pappelwäldchens“
„Kahlschlag muss vermieden werden!“

Dannstadt-Schauernheim. „Der Kahlschlag muss vermieden werden“, das war die einhellige Meinung der 28 Bürger*innen aus Dannstadt, die sich am Samstag, 15. Januar 2022, vor Ort über das angesiedelte geschützte Biotop und dem vom Kahlschlag bedrohten angrenzenden 10.000 Quadratmeter großen Waldstück informierten. Eingeladen hatte die Aktionsgemeinschaft „Pappelwäldchen“ zum Dannstadter Wäldchen unter dem Motto „Mach mit - Informiere Dich - Unsere Ziele“. Die Gruppe setzt sich für den Erhalt und...

Symbolfoto Schule | Foto: Michal Jarmoluk / Pixabay
Aktion

Schulen in der Corona-Pandemie
Zehn Prozent der Schüler*innen in Ludwigshafen von Corona betroffen

Ludwigshafen. Bei der Bundespressekonferenz am Freitag, 14. Januar 2022, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, dass er für Schulschließungen „zum jetzigen Zeitpunkt“ keinen Anlass sehe. Allerdings räumte er gleichzeitig ein, dass die Datenlage zur Frage, ob Omikron bei Kindern zu schwereren Krankheitsverläufen führen kann, „sehr schwierig auszuwerten“ sei. Auch die Langzeitfolgen im Blick habenRKI-Präsident Prof. Lothar Wieler warnte davor, nur die akute Coronainfektion zu beachten....

Das Jahresprogramm  Foto: ps

Workshops, Themenabende und Kulturveranstaltungen
Sterben, Tod und Leben

Ludwigshafen. Druckfrisch liegt das neue Jahresprogramm des Bildungswerk Hospiz Elias vor. Interessierte Laien, Betroffene und Fachleute finden hier eine Fülle von Veranstaltungen aus den Themenkreisen Sterben, Tod und Leben – vom kurzweiligen Vortrag, über sorgfältig zusammengestellte Themenabende und anspruchsvolle Workshops, bis hin zu kulturellen Highlights. „Hinter uns liegen zwei Jahre Pandemie. Unser Bildungswerk hat diese ungewisse Ausnahmesituation dank Anpassung der Formate...

Der Zuschauerraum des Theaters Hemshofschachtel  | Foto: Frank Schlamp

Casting im Theater Hemshofschachtel
Verstärkung gesucht

Ludwigshafen. Das Ensemble des Theaters Hemshofschachtel wünscht sich Verstärkung! Zum einen werden explizit Damen im Alter zwischen 38 und 45 Jahren gesucht. Dafür findet am Montag, 24. Januar 2022, um 17 Uhr ein Castingtermin statt. Ein allgemeines Casting für Damen und Herren zwischen 18 und 60 Jahren wird am Mittwoch, 9. Februar 2022, ab 17.30 Uhr veranstaltet. Beide Castings finden im Theater Hemshofschachtel (Leuschnerstraße 9 in Ludwigshafen) statt. Bitte den Impfnachweis nicht...

Foto: Pixabay

Nahversorgung auf dem Land
Zukunftschancen für Tante-Emma-Laden

Man nannte sie Tante-Emma-Laden, die es in den 50er Jahren in jedem Dorf gab. Sie wurden meist von einer einzelnen Person geführt. Weil der Vorname Emma in der Nachkriegszeit sehr beliebt und verbreitet war und die Bezeichnung Tante oft für ältere Frauen benutzt wurden, nannte man die kleinen Läden so. Die Verkäuferinnen standen hinter einer Theke und bedienten ihre Kunden persönlich. Süßigkeiten wurden in großen Gläsern gelagert und daraus einzeln und unverpackt verkauft.  Es schien üblich zu...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ