Die Stadt Bad Dürkheim an der Deutschen Weinstraße: Mehr Pfalz passt nicht zwischen die Weinberge Bad Dürkheim. Im Herzen des gleichnamigen Landkreises in der Pfalz, direkt an der Deutschen Weinstraße und am Rande des Pfälzerwaldes liegt die Stadt Bad Dürkheim. Einheimische und Gäste schätzen gleichermaßen das milde Klima und die reizvolle Landschaft. Diese machen die Kurstadt im Kreis Bad Dürkheim besonders attraktiv. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Dürkheim 778 unter dem Namen "Turnesheim" im Lorscher Codex. Das "Bad" kam erst viel später dazu und ist dem Dürkheimer Chemiker Heinrich Bart zu verdanken, der im Wasser der Maxquelle Arsenverbindungen entdeckte. Die Heilquelle machte die Stadt in der medizinischen Welt mit einem Schlag bekannt, so dass im Jahre 1904 der Titel "Bad" verliehen wurde.

Kelten, Römer und Kaiser in der Pfalz

Die strategisch gute Lage am Haardtrand wussten schon die Römer zu schätzen. Inmitten des Rebenmeers oberhalb des Bad Dürkheimer Stadtteils Ungstein wurde bei der Flurbereinigung der größte römische Herrenhauskomplex der Pfalz gefunden und freigelegt sowie zum Teil aufwändig restauriert. Wo schon damals Wein produziert wurde, lässt sich dieser heute mit Blick auf ein faszinierendes Panorama aus Weinbergen, Pfälzerwald und Rheinebene genießen. Die Heidenmauer, ein keltischer Ringwall, Grabfunde auf dem Ebersberg und der berühmte Fund des etruskischen Dreifußes aus einem keltischen Fürstinnengrab lassen auf noch frühere Besiedlungen in der Zeit um 1200 v. Chr. und um 500 v. Chr. schließen.

Vieles, was heute in der Stadt zu bewundern ist, ist Menschen zu verdanken, die vor langer Zeit in Dürkheim gelebt haben. Der Salierkaiser Konrad II. beispielsweise: er legte 1025 den Grundstein für das Kloster Limburg und leitete damit ein Jahrhundert ein, in dem Dürkheim eine zentrale Rolle im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation spielte. So sollen auf der Limburg jahrzehntelang die größten Kostbarkeiten des Reiches, die Reichsinsignien, gehütet worden sein. Auch die vier Adventssonntage haben ihren Ursprung auf der Limburg, wo dies im Jahr 1038 bei einer Synode festgelegt wurde. Die Klosterruine ist mittlerweile Schauplatz für den Limburg Sommer mit den unterschiedlichsten Konzert-, Theater- und Open-Air Veranstaltungen.

Festungsruine Hardenburg

Ein beeindruckendes Bauwerk ist auch die Hardenburg, eine der größten Schloss- und Festungsanlagen in Rheinland-Pfalz. Die im 13. Jahrhundert erbaute Burg war prunkvolle Residenz der Grafen zu Leiningen und erfreut heute Jung und Alt beim Erkunden der ausgedehnten Anlagen.

An eine Idee des Bad Dürkheimer Küfermeisters Fritz Keller erinnert das Dürkheimer Riesenfass aus dem Jahr 1934. Es hält mit einem Rauminhalt von 1,7 Millionen Litern den Weltrekord. Mit Wein gefüllt war es zwar noch nie, doch mit einem Durchmesser von 13,5 Metern ist und bleibt es das originellste und größte Denkmal des deutschen Weines. Der wiederum gehört in Bad Dürkheim einfach mit dazu: ob im Stielglas oder im Schoppe-Dubbe-Glas genossen, Bad Dürkheim ist eine Hochburg des Weines und des Genusses. Eine lange Tradition hat der Weinbau in Bad Dürkheim. Er ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Stadt. Auf insgesamt 818 Hektar Weinanbaufläche werden 68 Prozent Weißweinreben und 32 Prozent Rotweinreben angebaut. Jahr für Jahr unterstreicht die außerordentlich hohe Anzahl an Auszeichnungen die hohe Qualität der Bad Dürkheimer Weine.

Kein Wunder, dass hier der Wurstmarkt - das größte Weinfest der Welt - gefeiert wird, ein einmaliges Erlebnis mit über 600.000 Besuchern und einer langen Tradition. Ursprung des Wurstmarktes ist der Michaelismarkt, der erstmals im Jahr 1417 urkundlich erwähnt wurde. So konnten die Dürkheimer gemeinsam mit ihren Gästen im Jahr 2017 ein großes Fest feiern: 600 Jahre Dürkheimer Wurstmarkt. Und schon ein Jahr zu vor haben rund 2000 Akteure bei einem großen Umzug durch die Stadt den 600. Wurstmarkt hochleben lassen. Das Stadtfest, die Wein-Nächte, der Dürkheimer Advent, der Weinstraßen-Erlebnistag, das SWR3 Comedy Festival sowie zahlreiche Kleinkunst- und Kindertheateraufführungen für die ganze Familie bereichern den Veranstaltungskalender der Stadt, in der eigentlich immer etwas geboten wird, für die Bürgerinnen und Bürger und für die zahlreichen Gäste in der Pfalz.

Traditioneller Fremdenverkehrsort in Rheinland-Pfalz

Mit mehr als 2.400 Betten verfügt der traditionelle Fremdenverkehrsort Bad Dürkheim über ein überdurchschnittlich hohes Übernachtungsangebot. Rund 420.000 Übernachtungen wurden im Jahr 2018 verzeichnet. Die Übernachtungen auf dem gut besuchten Campingplatz sind dabei nicht eingerechnet. Einen hervorragenden Ruf genießt Bad Dürkheim auch als Tagungs- und Kongress-Standort. Der Gesundheitssektor ist heute neben dem Tourismus einer der wichtigsten Arbeitsmarktbereiche der Stadt. Drei Kliniken und ein Krankenhaus decken das gesamte Aufgabenspektrum des Kur- und Gesundheitswesens ab.

Eine Wohltat für die Atemwege und die Sinne verspricht ein Spaziergang rund um den 333 Meter langen Gradierbau, wo rund 250.000 Reisigbündel dort die Bad Dürkheimer Sole verrieseln und daraus das einzige, was besser ist als gute Pfälzer Luft entstehen lassen: „Pfälzer Meeresluft“. Auch dies ist einer langen Tradition zu verdanken. In zeitweise bis zu sechs solcher Gradierbauten wurde im 18. und 19. Jahrhundert Salz gewonnen. Eine große Bedeutung für die Kurstadt besitzt der Kurpark. Durch die Offenlegung und Renaturierung des Flüsschens Isenach im Jahr 2013 und die Erweiterung in Richtung Osten hat sich der Kurpark zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Mit dem Salinarium verfügt Bad Dürkheim über ein beliebtes Freizeitbad, das auch in Zukunft für heimische Besucher und für den Tourismus in Rheinland-Pfalz attraktiv bleiben soll. In Planung ist die Erweiterung des bestehenden Gebäudes durch eine moderne Therme mit Saunaanlage.

Positive Entwicklung der Innenstadt

Durch die 1989 begonnene Stadtsanierung ist es gelungen, das Stadtbild im Laufe der Jahre erheblich zu verbessern. Diese positive Entwicklung der Innenstadt soll auch künftig kontinuierlich fortgesetzt werden. Auch die Schaffung von neuem Wohnraum steht auf der Agenda der Verantwortlichen. In den vergangenen Jahren wurden in Bad Dürkheim mehrere Neubaugebiete erschlossen, im jüngsten und größten mit 208.000 m², dem Fronhof II, herrscht derzeit rege Bautätigkeit. Mit der Volkshochschule, der Musikschule, der Stadtbücherei, dem gerade erst erweiterten und modernisierten Stadtmuseum sowie der Offenen Kreativ-Werkstatt bietet Bad Dürkheim eine große Bandbreite an kulturellen Einrichtungen. Auch Sport, Geselligkeit und ehrenamtliches Engagement besitzen einen hohen Stellenwert, über 150 Vereine bieten vielfältige Formen der Freizeitgestaltung an.

Nachbargemeinden von Bad Dürkheim

In der unmittelbaren Umgebung befinden sich die Gemeinden Wachenheim, Forst an der Weinstraße, Deidesheim, Friedelsheim, Gönnheim, Ellerstadt, Maxdorf / Birkenheide, Erpolzheim, Freinsheim, Kallstadt sowie Herxheim und Weisenheim am Berg. Die nächsten größeren Städte sind Grünstadt (14 km), Neustadt an der Weinstraße (19 km), Speyer (36 km), Kaiserslautern (35 km) und Ludwigshafen (21 km). Bad Dürkheim ist gut vernetzt, die Bundesstraßen B37, B 271 und B37, im Anschluss die Autobahn A650 verbinden den rheinland-pfälzischen Ort bestens mit dem Rest der Pfalz.

Landkreis Bad Dürkheim

Der Ort ist nicht nur Sitz der Stadtverwaltung Bad Dürkheim (Rathaus in der Mannheimer Straße, Haus 24), sondern auch der Kreisverwaltung Bad Dürkheim (Philipp-Fauth-Straße 11). Der Kreis Bad Dürkheim mit seinen Verbandsgemeinden Deidesheim, Freinsheim, Lambrecht, Leiningerland und Wachenheim an der Weinstraße sowie den verbandsgemeindefreien Städten Bad Dürkheim, Grünstadt und dem Großdorf Haßloch umfasst 48 Gemeinden mit 132.671 Einwohnern, grenzt an die Landkreise Alzey-Worms, Stadt Worms, Rhein-Pfalz-Kreis, Stadt Neustadt, Landkreis Südliche Weinstraße, Landkreis Südwestpfalz, Stadt Kaiserslautern und an den Donnersbergkreis. Bad Dürkheim liegt im Herzen der Pfalz, einem Teil des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und zählt zur Metropolregion Rhein-Neckar.

Weitere Informationen: Kreisverwaltung Bad Dürkheim: www.kreis-bad-duerkheim.de


Bad Dürkheim - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

Bis 31. Juli muss man die Einkommenssteuererklärung abgegeben haben | Foto: Pixabay

Einkommensteuererklärung 2019
Abgabefrist bis 31. Juli

Einkommenssteuer. Die Abgabefrist für die Einkommenssteuererklärung endet am 31. Juli. Darauf macht der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine (BVL) aufmerksam.  „Gut 1.000 Euro beträgt die durchschnittliche Steuererstattung“, erklärt Erich Nöll, Geschäftsführer des BVL, „deshalb ist den meisten Arbeitnehmern die Abgabe einer Einkommensteuererklärung unabhängig von einer gesetzlichen Verpflichtung zu empfehlen.“ Die Abgabefrist 31. Juli 2020 betrifft alle Bürger, die für das Steuerjahr 2019...

Monatshoroskop für den Monat August 2020. | Foto: DarkWorkX/Pixabay

Horoskop für den Monat August 2020
Der Intuition vertrauen und mit Geduld agieren

Monatshoroskop August. Auch für den Monat August hat Astrologe Volker Reinermann für wochenblatt-reporter.de ein Horoskop verfasst:  Die harmonische Verbindung von Jupiter und Neptun lädt uns bis zum 7. ein, mit friedfertigen Gedanken und großer Zuversicht in den August zu starten. Statt also umfangreiche Aktivitäten zu entfalten, fordern Neptun und Jupiter uns vielmehr auf, ein tiefes Grundvertrauen ins Leben zu entwickeln und das friedliche Miteinander in den Mittelpunkt unseres Daseins zu...

Mund-Nasen-Masken sind in vielen europäischen Ländern verpflichtend | Foto: Christo Anestev/Pixabay.com

Viele europäische Länder verschärfen Corona-Vorschriften
Nicht ohne Maske

Corona. In vielen Ländern auch in Europa steigen die Zahlen der Corona-Neuinfektionen wieder. Um eine zweite Infektionswelle zu verhindern, führen viele Länder mitten in der Urlaubssaison die Maskenpflicht wieder ein. Die Experten der ARAG-Versicherung informieren, wo sich Reisende wieder auf einen Mundschutz einstellen müssen. Österreich Als die Fallzahlen über 100 Neuinfektionen pro Tag stiegen, war sie ganz schnell wieder da, die Maskenpflicht. Zuletzt musste sie nur noch in öffentlichen...

Digitale Wanderbegleiter können durchaus sinnvoll sein  | Foto: Kurt Bouda/Pixabay

Digital Mutter Natur erkunden
Wandern 2.0

Outdoor. Die Wanderlust boomt. Kein Wunder: Als kleine Gruppe oder Familie verstößt man auf deutschen Wanderwegen nicht gegen Kontaktbeschränkungen – social distancing bleibt gewahrt. Dazu ist das Wetter derzeit ideal für ausgiebige Wandertouren. Die ARAG Experten wissen um sinnvolle digitale Wanderbegleiter. Was können Wander-Apps?Ein Leben ohne Tablet oder Smartphone – für viele undenkbar. Ob sie Waldpilze bestimmen, Eier wachsweich kochen oder Einkaufszettel erstellen wollen – es gibt für...

Foto: Ulrike Leone/Pixabay

Auszeichnung für das Rheinland-Pfälzische Rote Kreuz
Helden in der Krise

Pfalz. Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz erhält für sein großes Engagement in der Corona-Krise die Auszeichnung „Helden in der Krise“. Damit bedanken sich das F.A.Z.-Institut, Hansgrohe, Beekeeper, Signal Iduna und die dpa-Tochter news aktuell für die außerordentliche Hilfe, die das Rote Kreuz in der Pandemie geleistet hat. „Man mag sich gar nicht vorstellen, welches menschliche Schicksal es ohne das großartige gesellschaftliche Engagement in der Corona-Krise gegeben hätte“, sagt Dr. Gero...

Ein Siebenpunkt-Marienkäfer | Foto:  NABU/CEWE/Marcel Irmer

NABU-Insektensommer
Zweiter Teil der Insektenzählung von 31. Juli bis 9. August

Naturschutz. Schmetterlinge sind nach den Käfern die artenreichste Insektenordnung überhaupt. Insgesamt umfasst die Schmetterlingsfauna in Deutschland mehr als 3.700 Arten. Schmetterlinge wie Schwalbenschwanz, Tagpfauenauge, Bläulinge, sowie viele weitere gehören zu den farbenprächtigsten und schönsten Tagfaltern unserer Natur. Zur Gruppe der Tagfalter gehören in Deutschland fast 190 Arten. Besonders in den Sommermonaten kann man bei Sonnenschein viele Schmetterlinge mit schönen Namen...

Die Beschaffung digitaler Endgeräte wird gefördert | Foto: Pixabay

Sofortausstattungsprogramm für Schüler startet
Digital-Pakt Schule

Rheinland-Pfalz. 500 Millionen Euro stellt der Bund den Ländern im Rahmen des sogenannten Sofortausstattungsprogramms (Zusatz zum „DigitalPakt Schule“) für die Beschaffung digitaler Endgeräte durch die Schulträger zur Verfügung. 24,1 Millionen davon entfallen nach Königsteiner Schlüssel auf Rheinland-Pfalz. „Bildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, an der sich Bund, Länder und Kommunen angemessen beteiligen müssen. Die Corona-Pandemie hat uns in eine noch nie dagewesene Situation...

Bücherminis neu gestaltet | Foto: LANDESBIBLIOTHEKSZENTRUM RHEINLAND-PFALZ

"Bücherminis" für die Kleinsten in über 70 Bibliotheken
Lesestoff für Familien mit Neugeborenen

Speyer/Rheinland-Pfalz. „Mit Büchern wächst man besser“ – so lautet das Motto der landesweiten Leseförderaktion für das „Büchermini“-Startpaket des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz (LBZ), die in diesen Tagen wieder angelaufen ist und in neuem Erscheinungsbild an die Bibliotheken ausgeliefert wird. Mit der seit 2010 angebotenen Initiative sollen schon die Kleinsten an Sprache und Lesen herangeführt werden. Trotz Corona sind rund 70 Bibliotheken aus ganz Rheinland-Pfalz bei der Aktion...

Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit Bernhard Nacke, Beauftragter für ehrenamtliches Engagement | Foto: Dinges/Staatskanzlei RLP

Ehrenamt in den rheinland-pfälzischen Kommunen stärken
Neue Formen des Engagements

Rheinland Pfalz. In einem Brief an die Kommunen stellt Ministerpräsidentin Malu Dreyer ein neues Angebot vor und wirbt für die Teilnahme. „Engagementförderer“ heißt das neue Angebot für die  2013 ins Leben gerufenen Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei!“. Das Angebot richtet sich an Verbandsgemeinden und verbandsfreie Städte in Rheinland-Pfalz. Die Kommunen werden unterstützt, gemeinsam mit Zivilgesellschaft und Unternehmen neue Formen des Engagements und seiner Vernetzung zu entwickeln und...

Ziergarten am Haus der Nachhaltigkeit, wo die Bienenvölker wohnen | Foto: Haus der Nachhaltigkeit

Haus der Nachhaltigkeit bietet viele Lebensräume für Insekten
Mehr Insektenvielfalt

Johanniskreuz. Dem Schutz und der Förderung von Insekten wurde seit der Eröffnung des Hauses der Nachhaltigkeit im März 2005  eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In den vergangenen 15 Jahren ist deshalb auf dem Außengelände des Infozentrums ganz gezielt und sukzessive ein Mosaik an unterschiedlichen Lebensräumen entstanden. Die meisten dieser Bereiche können auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten des Hauses besucht werden. Das Abschauen und Nachmachen im privaten Umfeld, wenn es auch...

Auch Grundschüler brauchen heute bereits Medienkompetenzen | Foto: Stephan Kelle/Pixabay .com

Netzwerk der Medienkompetenz-Grundschulen in Rheinland-Pfalz
Weitere Schulen können teilnehmen

Rheinland-Pfalz. Da Kinder und Jugendliche immer früher in Kontakt mit digitalen Medien kommen, muss auch die Vermittlung von Medienkompetenz früher beginnen. Seit dem Schuljahr 2017/2018 weitet Rheinland-Pfalz dazu sein erfolgreiches Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“, an dem bereits fast alle weiterführenden Schulen teilnehmen, auch auf den Grundschulbereich aus. Im neuen Schuljahr 2020/2021 können 266 weitere Grundschulen in das Landesprogramm aufgenommen werden, das teilte...

Besser zum Arzt gehen und Vorsorgen... | Foto: granderboy/pixabay.com

Auch während der Corona-Zeit zur Vorsorgeuntersuchung
Vorsorge rettet Leben

Gesundheit. Um sich nicht mit dem Corona-Virus anzustecken, gehen aktuell viele Menschen nicht zum Arzt. Wichtige Vorsorgeuntersuchungen werden dadurch allerdings versäumt und Erkrankungen bleiben möglicherweise unentdeckt. Was tun Praxen zur Vermeidung einer Corona-Infektion? Welche Vorsorgeuntersuchungen gibt es für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und was ist ihr Nutzen? Diese und weitere Fragen beantwortet der aktuelle Servicetext der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in...

Die Entfernungspauschale deckt Hin- und Rückweg zur Arbeit ab | Foto: Erich Westendarp/pixabay.com

Lohnsteuerhilfe Bayern gibt Tipps zur Steuer
Pauschale für Hin- und Rückweg

Steuern. Und wieder gibt es ein neues Urteil zur Entfernungspauschale, teilt der Verein Lohnsteuerhilfe Bayern mit. Seit Einführung des Kilometer-Pauschbetrags für Pkws im Jahr 1955, dem Vorgänger der Entfernungspauschale, gab es immer wieder Urteile zum strittigen Thema, wie sie anzuwenden ist. Vor kurzem hat der Bundesfinanzhof ein verbindliches Urteil gefällt, das Arbeitnehmer betrifft, die den Hin- und Rückweg zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte an unterschiedlichen Arbeitstagen,...

Im Garten von Familie Kitzel-Schwab in Leistadt unterwegs: Mitglieder der Jury zum Wettbewerb „Gärten für die Artenvielfalt“ | Foto: BR

Jury begutachtet „Gärten für die Artenvielfalt“
Wertvolle Biotope

Pfalz. „Es ist ein gutes Jahr für unsere Himbeeren und Lupinen“, sagt Sandrina Schwab, während sie ihren Garten in Bad Dürkheim-Leistadt einer aufmerksamen Jury zeigt. Die Experten haben kürzlich im Auftrag des Biosphärenreservats zehn Gärten im Pfälzerwald und in den Nordvogesen angeschaut und bewertet, die in die engere Auswahl des Wettbewerbs um den Garten mit den besten Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt kamen. „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ heißt...

Landesweit bietet die Sommerschule mittlerweile mehr als 250 Angebote | Foto: Pixabay

Vorbereitungen zur Sommerschule laufen auf Hochtouren
Lernen in den Ferien

Pfalz. Die Vorbereitungen für die „Sommerschule RLP“ laufen auf Hochtouren. Nachdem sich etwa 20.000 Schüler und rund 4.500 Freiwillige als Kursleiter gemeldet hatten, bereiten die Kommunen vor Ort gerade ihre Angebote vor. „Mehr als 250 Angebote finden sich mittlerweile auf der Website ferien.bildung-rp.de. Dort können Familien nach Angeboten in ihrer Verbandsgemeinde oder ihrem Kreis suchen und ihre Kinder dann entsprechend anmelden“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und betonte:...

Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt warnen vor Online-Betrug | Foto: Pixabay

Tipps zum Schutz vor digitaler Erpressung
Computervirus in falscher Rechnung

Betrug. Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz warnen vor Betrug per E-Mail. Weil angeblich Rechnungen einer Online-Bestellung noch nicht gezahlt wurden, drohen unbekannte Absender in E-Mails mit Inkassoverfahren. In anderen Fällen versuchen sie mit falschen Behauptungen, Lösegeld zu erzielen. „Immer wieder versuchen Betrüger, Verbraucherinnen und Verbraucher mit dubiosen E-Mails unter Druck zu setzen und an Geld zu kommen“, so Jennifer Kaiser von der Verbraucherzentrale...

Sommerzeit ist Wespen- und Hornissenzeit
Friedliches Miteinander

Sommer. Wenn die Temperaturen steigen und man sich gerne draußen aufhält, können sie gerade beim Essen im Freien sehr lästig werden: Wespen. Doch von den acht einheimischen sozialen Wespenarten trifft dies nur auf zwei Arten zu, die Deutsche und die Gemeine Wespe. In den letzten Wochen häufen sich beim Naturschutzbund (Nabu) wieder Anrufe von Personen, die Rat oder Informationen zum Thema Wespen und Hornissen suchen. Ein paar einfache Verhaltensregeln können bei einem friedlichen Miteinander...

Langfinger haben es oft auf unachtsame Touristen abgesehen.  | Foto: Free-Photos/Pixabay

Sicher vor Dieben und Betrügern reisen
Langfinger machen keinen Urlaub

Urlaub. Nachdem die Bundesregierung die Reisewarnung für viele Länder aufgehoben hat, zieht es nach den langen Wochen der Beschränkungen wieder viele Menschen in den Urlaub. Dabei werden die Reisenden vermutlich auch verstärkt mit dem eigenen Auto oder Wohnmobil Urlaub machen. Aber auch in diesem Jahr gilt es, im Urlaub vorsichtig und umsichtig zu sein und Kriminellen keine Möglichkeiten zu geben. Damit der Urlaub rundum gelingt, sollten sich Urlaubende vor Betrügern und Dieben in Acht nehmen,...

Foto: Pfalz-Touristik e.V.

Broschüre hilft bei der Suche nach dem passenden Angebot
Camping in der Pfalz

Rhein-Pfalz-Kreis/Region. Die Lockerungen der Corona-Auflagen haben in den vergangenen Wochen auch den Pfälzer Tourismus wieder ins Rollen gebracht und die Region erfreut sich großer Beliebtheit bei Urlaubsgästen aus der ganzen Republik. Besonders die Wohnmobilstellplätze und Campingplätze bewähren sich als angenehme Unterbringung in Corona-Zeiten und sind entsprechend gut besucht. Passend dazu erscheint nun der neue Camping- und Stellplatzführer der Pfalz.Touristik als Broschüre in einer...

Denise (links) und Olga Remmele präsentieren stolz ihre Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“  | Foto: NABU/D. Remmele

NABU freut sich über bürgerschaftliches Engagement
Schwalben willkommen

NABU. Die Schwalben sind schon einige Zeit im Lande. Mittlerweile ist der Hochzeitsflug beendet, ein Nistplatz gefunden und die erste Brut flügge. Wer sich über Schwalben bei sich am Haus freut und sie unterstützt, wird vom NABU für das Engagement ausgezeichnet, so auch Olga und Denise Remmele aus dem Westerwald. An sie wurde nun von Karin Rohrbach-Gramsch vom NABU Kroppacher Schweiz die 500. Auszeichnung überreicht. In gleich vier Schwalbennestern brüten Mehlschwalben unter dem Dachvorsprung....

Das Gesetz zur Grundrente betrifft vor allem Geringverdiener. | Foto: martaposemuckel/Pixabay

Wer erhält Grundrente?
Gute Nachrichten für Geringverdiener

Grundrente. Wer jahrzehntelang in die Rentenversicherung eingezahlt hat, soll im Alter auch etwas davon haben. Deshalb hat die Bundesregierung das Grundrentengesetz beschlossen. Die Grundrente soll dafür sorgen, dass gerade Geringverdiener sich darauf verlassen können. Oft sind es die besonders wichtigen und fleißigen Mitglieder unserer Gesellschaft, die am unteren Ende der Einkommensskala stehen. Beispielsweise Pflegekräfte, Lkw-Fahrer, Reinigungskräfte und Erzieher in der Kita gehören zu...

Seit 1. Juli können sich Rentner über eine höhere Rente freuen. | Foto: Rudy and Peter Skitterians/Pixabay

Höhere Rente und neue Hinzuverdienstgrenze
Mehr Rente seit 1. Juli 2020

Rente. Die Rente wurde zum 1. Juli 2020 erhöht: 3,45 Prozent mehr Rente gibt es nun. Gleichzeitig stiegen laut Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz auch die Freibeträge für eigenes Einkommen bei Hinterbliebenenrenten seit Juli auf monatlich 902 Euro. Bisher waren es 872 Euro. Für jedes waisenrentenberechtigte Kind erhöhen sie sich um 191 Euro. Witwen, Witwer und eingetragene Lebenspartner können also über ein höheres Nettoeinkommen verfügen, ohne dass sich dies auf die...

Der Mund-Nasen-Schutz am Rückspiegel kann die Sicht im Auto beeinträchtigen. | Foto: DEKRA

Corona-Maske im Sichtfeld
Auto-Rückspiegel taugt nicht als Garderobenhaken

Corona-Krise. Ungewöhnliche Situationen erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. So ist aktuell die Corona-Maske „vor aller Munde“. Ohne Mund- und Nasenschutz geht nichts - auch für Autofahrer. Denn wer sich spontan ein belegtes Brötchen kaufen oder auch nur tanken will, braucht dafür die Maske. Viele bewahren deshalb mindestens ein Exemplar im Fahrzeug auf. Die Rechtsexperten von DEKRA warnen, die Masken nicht an den Rückspiegel zu hängen. „Schon vergleichsweise kleine Spiegelanhänger wie...

Ist Wildcamping in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg erlaubt? | Foto: Uwe Mücke/Pixabay

Wildes Camping: In Deutschland erlaubt?
Abseits vom Touristentrubel

Urlaub. Die Sonne scheint, die Ferien brechen an - endlich Zeit für Sommerurlaub. Nach vielen Monaten voller Corona-Einschränkungen könnte gerade das Camping in der Wildnis nicht nur zu einem besonderen Erlebnis werden, sondern vor allem zu einem sicheren Urlaub mit Abstand zum Trubel. Doch was ist beim wilden Camping in Deutschland und im europäischen Ausland überhaupt erlaubt? Schließlich legt es niemand beim Camping auf Ärger mit den Behörden an. Die Rechtsexperten von ARAG  beleuchten die...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ