Die Stadt Bad Dürkheim an der Deutschen Weinstraße: Mehr Pfalz passt nicht zwischen die Weinberge Bad Dürkheim. Im Herzen des gleichnamigen Landkreises in der Pfalz, direkt an der Deutschen Weinstraße und am Rande des Pfälzerwaldes liegt die Stadt Bad Dürkheim. Einheimische und Gäste schätzen gleichermaßen das milde Klima und die reizvolle Landschaft. Diese machen die Kurstadt im Kreis Bad Dürkheim besonders attraktiv. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Dürkheim 778 unter dem Namen "Turnesheim" im Lorscher Codex. Das "Bad" kam erst viel später dazu und ist dem Dürkheimer Chemiker Heinrich Bart zu verdanken, der im Wasser der Maxquelle Arsenverbindungen entdeckte. Die Heilquelle machte die Stadt in der medizinischen Welt mit einem Schlag bekannt, so dass im Jahre 1904 der Titel "Bad" verliehen wurde.

Kelten, Römer und Kaiser in der Pfalz

Die strategisch gute Lage am Haardtrand wussten schon die Römer zu schätzen. Inmitten des Rebenmeers oberhalb des Bad Dürkheimer Stadtteils Ungstein wurde bei der Flurbereinigung der größte römische Herrenhauskomplex der Pfalz gefunden und freigelegt sowie zum Teil aufwändig restauriert. Wo schon damals Wein produziert wurde, lässt sich dieser heute mit Blick auf ein faszinierendes Panorama aus Weinbergen, Pfälzerwald und Rheinebene genießen. Die Heidenmauer, ein keltischer Ringwall, Grabfunde auf dem Ebersberg und der berühmte Fund des etruskischen Dreifußes aus einem keltischen Fürstinnengrab lassen auf noch frühere Besiedlungen in der Zeit um 1200 v. Chr. und um 500 v. Chr. schließen.

Vieles, was heute in der Stadt zu bewundern ist, ist Menschen zu verdanken, die vor langer Zeit in Dürkheim gelebt haben. Der Salierkaiser Konrad II. beispielsweise: er legte 1025 den Grundstein für das Kloster Limburg und leitete damit ein Jahrhundert ein, in dem Dürkheim eine zentrale Rolle im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation spielte. So sollen auf der Limburg jahrzehntelang die größten Kostbarkeiten des Reiches, die Reichsinsignien, gehütet worden sein. Auch die vier Adventssonntage haben ihren Ursprung auf der Limburg, wo dies im Jahr 1038 bei einer Synode festgelegt wurde. Die Klosterruine ist mittlerweile Schauplatz für den Limburg Sommer mit den unterschiedlichsten Konzert-, Theater- und Open-Air Veranstaltungen.

Festungsruine Hardenburg

Ein beeindruckendes Bauwerk ist auch die Hardenburg, eine der größten Schloss- und Festungsanlagen in Rheinland-Pfalz. Die im 13. Jahrhundert erbaute Burg war prunkvolle Residenz der Grafen zu Leiningen und erfreut heute Jung und Alt beim Erkunden der ausgedehnten Anlagen.

An eine Idee des Bad Dürkheimer Küfermeisters Fritz Keller erinnert das Dürkheimer Riesenfass aus dem Jahr 1934. Es hält mit einem Rauminhalt von 1,7 Millionen Litern den Weltrekord. Mit Wein gefüllt war es zwar noch nie, doch mit einem Durchmesser von 13,5 Metern ist und bleibt es das originellste und größte Denkmal des deutschen Weines. Der wiederum gehört in Bad Dürkheim einfach mit dazu: ob im Stielglas oder im Schoppe-Dubbe-Glas genossen, Bad Dürkheim ist eine Hochburg des Weines und des Genusses. Eine lange Tradition hat der Weinbau in Bad Dürkheim. Er ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Stadt. Auf insgesamt 818 Hektar Weinanbaufläche werden 68 Prozent Weißweinreben und 32 Prozent Rotweinreben angebaut. Jahr für Jahr unterstreicht die außerordentlich hohe Anzahl an Auszeichnungen die hohe Qualität der Bad Dürkheimer Weine.

Kein Wunder, dass hier der Wurstmarkt - das größte Weinfest der Welt - gefeiert wird, ein einmaliges Erlebnis mit über 600.000 Besuchern und einer langen Tradition. Ursprung des Wurstmarktes ist der Michaelismarkt, der erstmals im Jahr 1417 urkundlich erwähnt wurde. So konnten die Dürkheimer gemeinsam mit ihren Gästen im Jahr 2017 ein großes Fest feiern: 600 Jahre Dürkheimer Wurstmarkt. Und schon ein Jahr zu vor haben rund 2000 Akteure bei einem großen Umzug durch die Stadt den 600. Wurstmarkt hochleben lassen. Das Stadtfest, die Wein-Nächte, der Dürkheimer Advent, der Weinstraßen-Erlebnistag, das SWR3 Comedy Festival sowie zahlreiche Kleinkunst- und Kindertheateraufführungen für die ganze Familie bereichern den Veranstaltungskalender der Stadt, in der eigentlich immer etwas geboten wird, für die Bürgerinnen und Bürger und für die zahlreichen Gäste in der Pfalz.

Traditioneller Fremdenverkehrsort in Rheinland-Pfalz

Mit mehr als 2.400 Betten verfügt der traditionelle Fremdenverkehrsort Bad Dürkheim über ein überdurchschnittlich hohes Übernachtungsangebot. Rund 420.000 Übernachtungen wurden im Jahr 2018 verzeichnet. Die Übernachtungen auf dem gut besuchten Campingplatz sind dabei nicht eingerechnet. Einen hervorragenden Ruf genießt Bad Dürkheim auch als Tagungs- und Kongress-Standort. Der Gesundheitssektor ist heute neben dem Tourismus einer der wichtigsten Arbeitsmarktbereiche der Stadt. Drei Kliniken und ein Krankenhaus decken das gesamte Aufgabenspektrum des Kur- und Gesundheitswesens ab.

Eine Wohltat für die Atemwege und die Sinne verspricht ein Spaziergang rund um den 333 Meter langen Gradierbau, wo rund 250.000 Reisigbündel dort die Bad Dürkheimer Sole verrieseln und daraus das einzige, was besser ist als gute Pfälzer Luft entstehen lassen: „Pfälzer Meeresluft“. Auch dies ist einer langen Tradition zu verdanken. In zeitweise bis zu sechs solcher Gradierbauten wurde im 18. und 19. Jahrhundert Salz gewonnen. Eine große Bedeutung für die Kurstadt besitzt der Kurpark. Durch die Offenlegung und Renaturierung des Flüsschens Isenach im Jahr 2013 und die Erweiterung in Richtung Osten hat sich der Kurpark zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Mit dem Salinarium verfügt Bad Dürkheim über ein beliebtes Freizeitbad, das auch in Zukunft für heimische Besucher und für den Tourismus in Rheinland-Pfalz attraktiv bleiben soll. In Planung ist die Erweiterung des bestehenden Gebäudes durch eine moderne Therme mit Saunaanlage.

Positive Entwicklung der Innenstadt

Durch die 1989 begonnene Stadtsanierung ist es gelungen, das Stadtbild im Laufe der Jahre erheblich zu verbessern. Diese positive Entwicklung der Innenstadt soll auch künftig kontinuierlich fortgesetzt werden. Auch die Schaffung von neuem Wohnraum steht auf der Agenda der Verantwortlichen. In den vergangenen Jahren wurden in Bad Dürkheim mehrere Neubaugebiete erschlossen, im jüngsten und größten mit 208.000 m², dem Fronhof II, herrscht derzeit rege Bautätigkeit. Mit der Volkshochschule, der Musikschule, der Stadtbücherei, dem gerade erst erweiterten und modernisierten Stadtmuseum sowie der Offenen Kreativ-Werkstatt bietet Bad Dürkheim eine große Bandbreite an kulturellen Einrichtungen. Auch Sport, Geselligkeit und ehrenamtliches Engagement besitzen einen hohen Stellenwert, über 150 Vereine bieten vielfältige Formen der Freizeitgestaltung an.

Nachbargemeinden von Bad Dürkheim

In der unmittelbaren Umgebung befinden sich die Gemeinden Wachenheim, Forst an der Weinstraße, Deidesheim, Friedelsheim, Gönnheim, Ellerstadt, Maxdorf / Birkenheide, Erpolzheim, Freinsheim, Kallstadt sowie Herxheim und Weisenheim am Berg. Die nächsten größeren Städte sind Grünstadt (14 km), Neustadt an der Weinstraße (19 km), Speyer (36 km), Kaiserslautern (35 km) und Ludwigshafen (21 km). Bad Dürkheim ist gut vernetzt, die Bundesstraßen B37, B 271 und B37, im Anschluss die Autobahn A650 verbinden den rheinland-pfälzischen Ort bestens mit dem Rest der Pfalz.

Landkreis Bad Dürkheim

Der Ort ist nicht nur Sitz der Stadtverwaltung Bad Dürkheim (Rathaus in der Mannheimer Straße, Haus 24), sondern auch der Kreisverwaltung Bad Dürkheim (Philipp-Fauth-Straße 11). Der Kreis Bad Dürkheim mit seinen Verbandsgemeinden Deidesheim, Freinsheim, Lambrecht, Leiningerland und Wachenheim an der Weinstraße sowie den verbandsgemeindefreien Städten Bad Dürkheim, Grünstadt und dem Großdorf Haßloch umfasst 48 Gemeinden mit 132.671 Einwohnern, grenzt an die Landkreise Alzey-Worms, Stadt Worms, Rhein-Pfalz-Kreis, Stadt Neustadt, Landkreis Südliche Weinstraße, Landkreis Südwestpfalz, Stadt Kaiserslautern und an den Donnersbergkreis. Bad Dürkheim liegt im Herzen der Pfalz, einem Teil des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und zählt zur Metropolregion Rhein-Neckar.

Weitere Informationen: Kreisverwaltung Bad Dürkheim: www.kreis-bad-duerkheim.de


Bad Dürkheim - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

Dachterrasse | Foto: pixabay/gbeaty

Das Draußen sein genießen
Wintergarten – Ganzjähriger Lieblingsplatz im Freien

Rheinland-Pfalz:  Das winterliche Schmuddelwetter verführt dazu, zu Hause zu bleiben. Dabei ist ausreichendes Sonnenlicht wichtig für das menschliche Wohlbefinden. Unter einem schützenden Terrassendach oder in einem Wintergarten lassen sich die wärmende Wintersonne und das Draußen sein genießen – selbst wenn das Wetter kalt und windig ist. „Wer nicht nur den Sommer, sondern auch den Winter auf der heimischen Terrasse oder dem Balkon genießen möchte, sollte sich frühzeitig fachkundig beraten...

Das Land beteiligt sich an der Finanzierung der Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen  | Foto: Markus Spiske/Pixabay

18,4 Millionen Euro für mehr Schulsozialarbeit
Unterstützung in der Pandemie

Rheinland-Pfalz. „Kinder und Jugendliche haben durch die Corona-Pandemie enorme Einschränkungen hinnehmen müssen. Es ist deshalb umso wichtiger, dass wir ihnen jetzt so viel Normalität wie möglich und vor allen Dingen so viel Präsenzunterricht wie möglich bieten. Die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter spielen hierbei eine wichtige Rolle. Sie ergänzen die Teams an den Schulen und unterstützen die gesamte Schulgemeinschaft, vor allem unsere Schülerinnen und Schüler. Auch 2022...

Projekt an Grund- und Sekundarschulen | Foto: Couleur/Pixabay

Kids an die Knolle
Rätselspaß rund um die Kartoffel

Rheinland-Pfalz. Ab sofort können sich Grund- und Sekundarschulen in Rheinland-Pfalz für das kommende Anbaujahr bei „Kids an die Knolle“ anmelden. Ergänzend zu kostenlosem Unterrichtsmaterial und Pflanzkartoffeln gibt es beim landesweiten Schulgartenprojekt erstmals eine „Grumbeere-Quest“ als Extra-Premiere: Schüler können hier online, wie bei einer Abenteuerreise durch die Welt der Kartoffel - alleine oder in der ganzen Klasse - spannende Aufgaben und Rätsel lösen. Für Lehrer gibt es eine...

Gebrauchtwagenkauf - besser mit Unterstützung eines Profis | Foto: Gerd Altmann/Pixabay.com

Tipps für den Autokauf
Vorsicht beim Gebrauchtwagenkauf

Gebrauchtwagen. Nicht jeder weiß, wo bei einem Auto die Bremsleitung verläuft, der Zahnriemen arbeitet oder woran man defekte Stoßdämpfer erkennt. Deshalb ist es sinnvoll, sich bei einem Gebrauchtwagenkauf einen Profi zu suchen, der einen berät und unterstützt. Denn sonst besteht die Gefahr, dass der Wagen nicht hält, was der Verkäufer verspricht. Die Arag-Experten nennen die wichtigsten Punkte, auf die man achten sollte. Gebrauchtwagen vom HändlerWer auf der sicheren Seite stehen möchte,...

Positiver Einfluss von Naturholzmöbel | Foto: pixabay/couleur

Positiver Einfluss von Naturholzmöbel
Zuhause waldbaden

Massivholzmöbel: Tische, Bänke und Stühle mit Zeitgeist - Bei Massivholzmöbeln paart sich Ergonomie mit natürlicher Gemütlichkeit Der Wunsch nach einem nachhaltigen Leben ist seit geraumer Zeit inmitten der Gesellschaft angekommen und auch die Nachfrage nach nachhaltigen Möbeln für zuhause ist hoch. Dabei soll die Einrichtung nicht klobig und schwer wie im „Gelsenkirchener Barock“ anmuten, sondern ein modernes Design aufweisen sowie gemütlich für ihre Benutzer sein. „Gerade bei Stühlen und...

Energieanbieter fordert höhere Abschläge - was tun? | Foto: pixabay/ri

Energierechtstipp
Energieanbieter fordert höhere Abschläge - was tun?

Rheinland-Pfalz: Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erhält derzeit überdurchschnittlich viele Anfragen und Beschwerden rund um die Energieversorgung. Gründe für die Beschwerden sind die teilweise drastischen Preiserhöhungen, überzogene Anpassungen monatlicher Abschlagszahlungen, die Einstellungen der Belieferung, die Kündigung laufender Verträge und die teurere Versorgung als Neukunde in der Grundversorgung. Die Verbraucherzentrale rät Betroffenen, sich zur Wehr zu setzen. „Mehrere Strom-...

2 Bilder

SKFM - Betreuungsverein Bad Dürkheim
Sprechstunden in Bad Dürkheim und Lambrecht

Am 20.01.2022 findet von 15:30 - 17:30 Uhr wieder die Außensprechstunden des SKFM Betreuungsvereins für den Landkreis Bad Dürkheim im AWO - Seniorenhaus Lambrechter Tal, Klosterstr. 1 in Lambrecht statt. Gerne beantworten wir Ihnen dort alle Fragen rund um die rechtliche Betreuung oder vorsorgende Verfügungen. Wir haben auch Vordrucke und Informationsmaterial für Sie dabei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zudem bieten wir am 03.02. 2022  von 17 - 19 Uhr  eine Abendsprechstunde in unseren...

2 Bilder

Workshop
rechtliche Betreuung und Ausübung einer Vollmacht

Als gesetzliche/r Betreuer*in oder als Bevollmächtigte*r vertreten Sie die rechtlichen Interessen einer erwachsenen Person, die aus gesundheitlichen Gründen selbst hierzu nicht in der Lage ist. Gesetzliche Betreuer*innen sind vom Betreuungsgericht bestellt. Sie erledigen alle administrativen Angelegenheiten, um die Versorgung der ihnen anvertrauten Person sicherzustellen. Sie stellen Anträge bei sozialen Leistungsträgeren, organisieren soziale Dienste, verwalten Eigentum und Vermögen. Einige...

2 Bilder

Online - Veranstaltung
Der Krise begegnen – Umgang mit psychischen Belastungen

Die SKFM Betreuungsvereine im Bistum Speyer laden zum diözesanweiten Online - Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche Betreuer:innen, Bevollmächtigte und Interessierte ein. Die vergangenen zwei von der Pandemie überschatteten Jahre, waren insbesondere auch für rechtliche Betreuer:innen, Bevollmächtigte und Betreute überaus herausfordernd und führten an vielen Stellen zu erhöhten Belastungen und teilweise auch zu krisenhaften Situationen. Vor diesem Hintergrund wird der Referent des Abends, Herr...

Auch Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben. Eine Rentenbescheinigung der Rentenversicherung ist dafür hilfreich. | Foto: pixabay.de/Bru-nO

Rentenbescheinigung zur Steuererklärung jetzt für Finanzamt anfordern

Rente. Von Mitte Januar bis Ende Februar verschickt die Rentenversicherung an ihre Rentnerinnen und Rentner die Rentenbezugsmitteilungen. Diese bekommt man automatisch am Jahresanfang, wenn sie bereits einmal beantragt wurde. Darin sind alle Beträge bescheinigt, die für die Steuererklärung benötigt werden. Daten gehen gleichzeitig an FinanzamtGleichzeitig übermittelt die Rentenversicherung die Daten auch an das Finanzamt. Für die Rentnerinnen und Rentner bedeutet das: Ihre Steuererklärung wird...

Die ermordete Rosemarie Böttcher war Stammgast in der Spielbank in Bad Dürkheim | Foto: Kim Rileit
2 Bilder

Mord an Stammgast im Bad Dürkheimer Casino
Tod der Spielerin

Bad Dürkheim/Kaiserslautern. Die 65-jährige Witwe Rosemarie Böttcher besucht regelmäßig das Spielcasino in Bad Dürkheim, bis sie ermordet wird. Der bis heute ungelöste Fall wird 2004 in der Fernsehsendung „Aktenzeichen xy – ungelöst“ vorgestellt. Fast jeden Tag fuhr sie zur Spielbank nach Bad Dürkheim. Die 65-jährige Witwe Rosemarie Böttcher spielte ohne System, aber mit einigem Glück. Und anders als viele andere Spieler wusste sie, wann es Zeit ist aufzuhören und hatte stets eine getrennte...

Übung der Jugendfeuerwehr: Schnelligkeit und Teamarbeit sind wichtig | Foto: Roland Kohls
5 Bilder

Bad Dürkheim: Nachwuchs für die Feuerwehr
Teamarbeit

Jugendfeuerwehr. Bei der Jugendfeuerwehr Bad Dürkheim lernen Jugendliche mehr, als nur Feuer zu löschen. Es geht vielmehr darum, mit spannender Technik in der Gruppe zusammen zu arbeiten. Den C-Schlauch auswerfen, Verteiler setzen und Strahlrohre anschließen – das ist der klassische Löschangriff, den die Mädchen und Jungen schon in der Jugendfeuerwehr trainieren. Doch bei der Jugendfeuerwehr in Bad Dürkheim lernen die Kinder und Jugendlichen weit mehr. „Neben der Feuerwehrtechnik steht das...

2 Bilder

Online - Workshop und Erfahrungsaustausch
Demenz und rechtliche Betreuung

Die SKFM Betreuungsvereine für den Landkreis Bad Dürkheim, den Landkreis Germersheim, die Stadt Landau, die Stadt Ludwigshafen, den Rhein-Pfalz - Kreis und die Stadt Speyer laden am 24.11.2021 um 19:00 Uhr zu einem Online - Workshop mit Erfahrungsaustausch zum Thema Demenz und rechtliche Betreuung ein. Menschen mit dementieller Erkrankung sind häufig nicht mehr in der Lage, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln und brauchen Hilfe und Unterstützung bei der Erledigung von administrativen...

KITA-QUALITÄT GEWÄHRLEISTEN
BLOCKADEHALTUNG ÜBERWINDEN

Der Landeselternauschuss der Kitas in RLP fordert die Kommunen und die freien Träger in Rheinland-Pfalz auf, endlich die Verhandlungen um die Finanzierung der Kitas konstruktiv abzuschließen und die Vorgaben des KiTa-Gesetzes umzusetzen."Wir sind entsetzt über den Verhandlungsstand, der diese Woche durch Presseveröffentlichungen bekannt geworden ist ("Was ist angemessen", DIE RHEINPFALZ vom 29.9.2021)", kommentiert LEA-Vorsitzender Andreas Winheller die Situation. "Kommunen und Träger sind in...

Schilder im Pfälzerwald machen darauf aufmerksam: Müll gehört nicht in den Wald | Foto: Landesforsten.RLP.de/Michael Leschnig

Dreck-weg-Aktionstag im Pfälzerwald
Rein in den Wald, raus mit dem Müll

Pfalz. Nach dem großen Interesse und Erfolg im vergangenen Jahr, ruft Landesforsten Rheinland-Pfalz für Samstag, 18. September, unter dem Motto „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“ wieder zu einem gemeinsamen Aktionstag im Pfälzerwald auf. Die Initiative richtet sich an alle Menschen, die ihren Wald lieben und einen aktiven Beitrag zu seinem Schutz leisten wollen, denn spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie wurde es überdeutlich: Unser Wald ist und bleibt ein fast grenzenloser und beliebter...

Im Kreis Bad Dürkheim gibt es vielfältige Angebote für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen  | Foto: Sabine van Erp/Pixabay

Infostand in Bad Dürkheim
Unterstützung, Pflege und Betreuung

Bad Dürkheim. Die Mitarbeiter des Pflegestützpunktes Bad Dürkheim und des Betreuungsvereines SKFM sowie die Gemeindeschwester Plus werden am Mittwoch, 8. September, von 10 bis 12 Uhr, am Obermarkt vor dem Sanitätshaus Strack mit einem Infostand vertreten sein, sich vorstellen, über ihre Arbeit und Angebote informieren, mit interessierten Menschen das Gespräch suchen sowie bei Fragen zur Verfügung stehen. Senioren über 80 Jahre können an diesem Tag auch die kostenlose Vorsorgemappe des...

Corona | Foto: fernando zhiminaicela /Pixabay

Digitale Fragerunde zu Long-Covid
Corona - genesen, aber nicht gesund

Corona. Die Selbsthilfekontaktstellen in Rheinland-Pfalz laden für Mittwoch, 30. Juni,18 Uhr, zu einem Online-Vortrag mit anschließender Fragerunde über den Krankheitsverlauf und die zielgerichtete Behandlung von Langzeitsymptomen der Covid-19-Erkrankung - dem so genannten Long Covid - ein. Referent ist Professor Dr. med. Stephan Eddicks, Chefarzt der Inneren Medizin/Kardiologie des MEDIAN Reha-Zentrums Bernkastel-Kues. Im Anschluss an den Vortrag informieren die Kontaktstellen über...

Partnerbetrieb des Biosphärenreservats und „Gastgeber unter den Sternen“: Familie Müller führt das Gasthaus Müllers Lust in Hofstätten  | Foto: Biosphärenreservat
3 Bilder

Schutz der natürlichen Nacht
Drei neue „Gastgeber unter den Sternen“

Pfalz. Nach dem Forsthaus in Merzalben sind kürzlich drei weitere Gastgeber durch das Sternenpark-Projekt des Biosphärenreservats Pfälzerwald ausgezeichnet worden. Neue „Gastgeber unter den Sternen“ sind das Landhaus im Blumeneck in Rumbach, das Restaurant „7 Raben“ im Jägertal bei Bad Dürkheim sowie das Gasthaus „Müllers Lust“ in Hofstätten. Andrea Kindelberger und Michael Friedewald vom Landhaus im Blumeneck finden den Einsatz gegen die Lichtverschmutzung und für den Schutz der natürlichen...

Corona-Impfung | Foto: Paul Needham

Stiko zur Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche
Empfehlung nur bei Vorerkrankung

Corona. Wie heute am Donnerstag, 10. Juni, bekannt wurde, empfiehlt die Ständige Impfkommission - Stiko - im Robert-Koch-Institut  die Impfung gegen Corona bei Kindern und Jugendlichen im Alter von zwölf bis 17 Jahren nur dann, wenn aufgrund einer Vorerkrankung ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf der COVID-19-Erkrankung zu erwarten ist. Der Einsatz von Comirnaty (dem für dieses Alter zugelassenen Impfstoff von Biontec) bei Kindern und Jugendlichen im Alter von zwölf bis 17 Jahren ohne...

Überreste eines Feuers und Müll direkt neben dem Warnschild „Schützt den Wald vor Brandgefahr!“ hat Revierförsterin Annette Bleh entdeckt | Foto: Annette Bleh/Forstamt Bad Dürkheim

Schütze den Wald vor Waldbränden
Neue Info-Tafel Waldbrandgefahr

Bad Dürkheim. Nach drei Hitzesommern in Folge sind die Försterinnen und Förster des Forstamtes Bad Dürkheim sehr gespannt, wie die Bäume im Wald ins Frühjahr starten werden. Der Klimawandel wirkt aber nicht nur auf Baumwachstum und –gesundheit. Heißes, trockenes Wetter begünstigt auch Waldbrände in enormem Maß, so das Forstamt Bad Dürkheim. An Waldparkplätzen, Hütten, Waldkreuzungen und Sitzgruppen werden für die bevorstehende warme Jahreszeit neue Info-Tafeln aufgehängt, die über die...

Offroad mit dem Rennrad - Gravelbikes sind geländegängig | Foto: Артур Ничипоренко/stock.adobe.com
4 Bilder

Start in die Radsaison
Gravelbikes - Offroad-Abenteuer auf dem Rennrad

Radsport/Freizeit. Was kann es Schöneres geben, als mit dem Fahrrad in der Natur unterwegs zu sein. Wer mehr als nur die gewöhnliche Radtour möchte, den Rausch der Geschwindigkeit liebt und auch gerne mal abseits bekannter Straßen und Wege fährt, für den ist Gravelbiken die Sportart schlechthin. Gravelbikes (auch Gravel Bikes) sind ultra-angesagt auch im Fahrradjahr 2021: Grund genug, sich diesen Trend einmal genauer anzuschauen: Gravel Bikes - zu Deutsch „Schotter-Räder“ – sind nicht weniger...

In welchen Seen darf man baden? In welchen Gewässern herrscht Badeverbot? | Foto: Pezibear/Pixabay

Badeseen in Rheinland-Pfalz und Baden
Wo darf man schwimmen und wo nicht?

Badeseen. Was geht an heißen Sommertagen über einen Sprung ins kalte Nass? Doch nicht alle baden gerne in Chlorwasser und die aktuellen Corona-Auflagen sind zwar notwendig, können den Badespaß diesen Sommer für manche erheblich trüben. Viele machen nun Urlaub zuhause. Eine Alternative bieten Seen und andere Naturgewässer in Wohnortnähe. Allerdings ist es nicht überall erlaubt zu baden, an manchen Orten kann es sogar gefährlich werden. Lilian Neuer, Gewässerexpertin beim Bund für Umwelt und...

4 Bilder

Beratungsangebot
Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche Betreuer:innen und Bevollmächtigte

Trotz Kontaktbeschränkungen möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen! Deshalb bieten wir für ehrenamtliche Betreuer:innen und Bevollmächtigte am Dienstag, den 23.02.2021 von 15 - 17 Uhr einen Erfahrungsaustausch zum Thema  "Sozialleistungen" an. Wir möchten, dass Sie untereinander und mit uns darüber ins Gespräch kommen, welche Erfahrungen Sie mit Ämtern und Behörden gesammelt haben. Daneben wollen wir Ihnen einen Überblick über unser Sozialleistungssystem geben, der Frage nachgehen, wo welche...

KN95 Maske | Foto: Viarami/Pixabay
3 Bilder

FFP2-, KN95-, N95- und OP-Masken - was sind die Unterschiede?

Coronavirus. Mit den neuen Regeln für einen verlängerten Lockdown kommt auch eine neue Maskenpflicht. In Geschäften und im ÖPNV werden nun so genannte "medizinische Masken" - also FFP2-, OP-,  KN95- oder N95- Masken benötigt. Aber was bedeuten diese Bezeichnungen überhaupt und wie unterscheiden sich diese Maskentypen? OP-MaskenOP-Masken helfen dabei, Patienten und Personal im sterilen Bereich des OP-Raumes vor Mikroorganismen zu schützen. Die Masken erfüllen die hohen Anforderungen der...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ