Die Stadt Bad Dürkheim an der Deutschen Weinstraße: Mehr Pfalz passt nicht zwischen die Weinberge Bad Dürkheim. Im Herzen des gleichnamigen Landkreises in der Pfalz, direkt an der Deutschen Weinstraße und am Rande des Pfälzerwaldes liegt die Stadt Bad Dürkheim. Einheimische und Gäste schätzen gleichermaßen das milde Klima und die reizvolle Landschaft. Diese machen die Kurstadt im Kreis Bad Dürkheim besonders attraktiv. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Dürkheim 778 unter dem Namen "Turnesheim" im Lorscher Codex. Das "Bad" kam erst viel später dazu und ist dem Dürkheimer Chemiker Heinrich Bart zu verdanken, der im Wasser der Maxquelle Arsenverbindungen entdeckte. Die Heilquelle machte die Stadt in der medizinischen Welt mit einem Schlag bekannt, so dass im Jahre 1904 der Titel "Bad" verliehen wurde.

Kelten, Römer und Kaiser in der Pfalz

Die strategisch gute Lage am Haardtrand wussten schon die Römer zu schätzen. Inmitten des Rebenmeers oberhalb des Bad Dürkheimer Stadtteils Ungstein wurde bei der Flurbereinigung der größte römische Herrenhauskomplex der Pfalz gefunden und freigelegt sowie zum Teil aufwändig restauriert. Wo schon damals Wein produziert wurde, lässt sich dieser heute mit Blick auf ein faszinierendes Panorama aus Weinbergen, Pfälzerwald und Rheinebene genießen. Die Heidenmauer, ein keltischer Ringwall, Grabfunde auf dem Ebersberg und der berühmte Fund des etruskischen Dreifußes aus einem keltischen Fürstinnengrab lassen auf noch frühere Besiedlungen in der Zeit um 1200 v. Chr. und um 500 v. Chr. schließen.

Vieles, was heute in der Stadt zu bewundern ist, ist Menschen zu verdanken, die vor langer Zeit in Dürkheim gelebt haben. Der Salierkaiser Konrad II. beispielsweise: er legte 1025 den Grundstein für das Kloster Limburg und leitete damit ein Jahrhundert ein, in dem Dürkheim eine zentrale Rolle im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation spielte. So sollen auf der Limburg jahrzehntelang die größten Kostbarkeiten des Reiches, die Reichsinsignien, gehütet worden sein. Auch die vier Adventssonntage haben ihren Ursprung auf der Limburg, wo dies im Jahr 1038 bei einer Synode festgelegt wurde. Die Klosterruine ist mittlerweile Schauplatz für den Limburg Sommer mit den unterschiedlichsten Konzert-, Theater- und Open-Air Veranstaltungen.

Festungsruine Hardenburg

Ein beeindruckendes Bauwerk ist auch die Hardenburg, eine der größten Schloss- und Festungsanlagen in Rheinland-Pfalz. Die im 13. Jahrhundert erbaute Burg war prunkvolle Residenz der Grafen zu Leiningen und erfreut heute Jung und Alt beim Erkunden der ausgedehnten Anlagen.

An eine Idee des Bad Dürkheimer Küfermeisters Fritz Keller erinnert das Dürkheimer Riesenfass aus dem Jahr 1934. Es hält mit einem Rauminhalt von 1,7 Millionen Litern den Weltrekord. Mit Wein gefüllt war es zwar noch nie, doch mit einem Durchmesser von 13,5 Metern ist und bleibt es das originellste und größte Denkmal des deutschen Weines. Der wiederum gehört in Bad Dürkheim einfach mit dazu: ob im Stielglas oder im Schoppe-Dubbe-Glas genossen, Bad Dürkheim ist eine Hochburg des Weines und des Genusses. Eine lange Tradition hat der Weinbau in Bad Dürkheim. Er ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Stadt. Auf insgesamt 818 Hektar Weinanbaufläche werden 68 Prozent Weißweinreben und 32 Prozent Rotweinreben angebaut. Jahr für Jahr unterstreicht die außerordentlich hohe Anzahl an Auszeichnungen die hohe Qualität der Bad Dürkheimer Weine.

Kein Wunder, dass hier der Wurstmarkt - das größte Weinfest der Welt - gefeiert wird, ein einmaliges Erlebnis mit über 600.000 Besuchern und einer langen Tradition. Ursprung des Wurstmarktes ist der Michaelismarkt, der erstmals im Jahr 1417 urkundlich erwähnt wurde. So konnten die Dürkheimer gemeinsam mit ihren Gästen im Jahr 2017 ein großes Fest feiern: 600 Jahre Dürkheimer Wurstmarkt. Und schon ein Jahr zu vor haben rund 2000 Akteure bei einem großen Umzug durch die Stadt den 600. Wurstmarkt hochleben lassen. Das Stadtfest, die Wein-Nächte, der Dürkheimer Advent, der Weinstraßen-Erlebnistag, das SWR3 Comedy Festival sowie zahlreiche Kleinkunst- und Kindertheateraufführungen für die ganze Familie bereichern den Veranstaltungskalender der Stadt, in der eigentlich immer etwas geboten wird, für die Bürgerinnen und Bürger und für die zahlreichen Gäste in der Pfalz.

Traditioneller Fremdenverkehrsort in Rheinland-Pfalz

Mit mehr als 2.400 Betten verfügt der traditionelle Fremdenverkehrsort Bad Dürkheim über ein überdurchschnittlich hohes Übernachtungsangebot. Rund 420.000 Übernachtungen wurden im Jahr 2018 verzeichnet. Die Übernachtungen auf dem gut besuchten Campingplatz sind dabei nicht eingerechnet. Einen hervorragenden Ruf genießt Bad Dürkheim auch als Tagungs- und Kongress-Standort. Der Gesundheitssektor ist heute neben dem Tourismus einer der wichtigsten Arbeitsmarktbereiche der Stadt. Drei Kliniken und ein Krankenhaus decken das gesamte Aufgabenspektrum des Kur- und Gesundheitswesens ab.

Eine Wohltat für die Atemwege und die Sinne verspricht ein Spaziergang rund um den 333 Meter langen Gradierbau, wo rund 250.000 Reisigbündel dort die Bad Dürkheimer Sole verrieseln und daraus das einzige, was besser ist als gute Pfälzer Luft entstehen lassen: „Pfälzer Meeresluft“. Auch dies ist einer langen Tradition zu verdanken. In zeitweise bis zu sechs solcher Gradierbauten wurde im 18. und 19. Jahrhundert Salz gewonnen. Eine große Bedeutung für die Kurstadt besitzt der Kurpark. Durch die Offenlegung und Renaturierung des Flüsschens Isenach im Jahr 2013 und die Erweiterung in Richtung Osten hat sich der Kurpark zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Mit dem Salinarium verfügt Bad Dürkheim über ein beliebtes Freizeitbad, das auch in Zukunft für heimische Besucher und für den Tourismus in Rheinland-Pfalz attraktiv bleiben soll. In Planung ist die Erweiterung des bestehenden Gebäudes durch eine moderne Therme mit Saunaanlage.

Positive Entwicklung der Innenstadt

Durch die 1989 begonnene Stadtsanierung ist es gelungen, das Stadtbild im Laufe der Jahre erheblich zu verbessern. Diese positive Entwicklung der Innenstadt soll auch künftig kontinuierlich fortgesetzt werden. Auch die Schaffung von neuem Wohnraum steht auf der Agenda der Verantwortlichen. In den vergangenen Jahren wurden in Bad Dürkheim mehrere Neubaugebiete erschlossen, im jüngsten und größten mit 208.000 m², dem Fronhof II, herrscht derzeit rege Bautätigkeit. Mit der Volkshochschule, der Musikschule, der Stadtbücherei, dem gerade erst erweiterten und modernisierten Stadtmuseum sowie der Offenen Kreativ-Werkstatt bietet Bad Dürkheim eine große Bandbreite an kulturellen Einrichtungen. Auch Sport, Geselligkeit und ehrenamtliches Engagement besitzen einen hohen Stellenwert, über 150 Vereine bieten vielfältige Formen der Freizeitgestaltung an.

Nachbargemeinden von Bad Dürkheim

In der unmittelbaren Umgebung befinden sich die Gemeinden Wachenheim, Forst an der Weinstraße, Deidesheim, Friedelsheim, Gönnheim, Ellerstadt, Maxdorf / Birkenheide, Erpolzheim, Freinsheim, Kallstadt sowie Herxheim und Weisenheim am Berg. Die nächsten größeren Städte sind Grünstadt (14 km), Neustadt an der Weinstraße (19 km), Speyer (36 km), Kaiserslautern (35 km) und Ludwigshafen (21 km). Bad Dürkheim ist gut vernetzt, die Bundesstraßen B37, B 271 und B37, im Anschluss die Autobahn A650 verbinden den rheinland-pfälzischen Ort bestens mit dem Rest der Pfalz.

Landkreis Bad Dürkheim

Der Ort ist nicht nur Sitz der Stadtverwaltung Bad Dürkheim (Rathaus in der Mannheimer Straße, Haus 24), sondern auch der Kreisverwaltung Bad Dürkheim (Philipp-Fauth-Straße 11). Der Kreis Bad Dürkheim mit seinen Verbandsgemeinden Deidesheim, Freinsheim, Lambrecht, Leiningerland und Wachenheim an der Weinstraße sowie den verbandsgemeindefreien Städten Bad Dürkheim, Grünstadt und dem Großdorf Haßloch umfasst 48 Gemeinden mit 132.671 Einwohnern, grenzt an die Landkreise Alzey-Worms, Stadt Worms, Rhein-Pfalz-Kreis, Stadt Neustadt, Landkreis Südliche Weinstraße, Landkreis Südwestpfalz, Stadt Kaiserslautern und an den Donnersbergkreis. Bad Dürkheim liegt im Herzen der Pfalz, einem Teil des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und zählt zur Metropolregion Rhein-Neckar.

Weitere Informationen: Kreisverwaltung Bad Dürkheim: www.kreis-bad-duerkheim.de


Bad Dürkheim - Wirtschaft & Handel

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft & Handel

Seit 2003 wirbt das „Hochwasserschutzforum der Metropolregion Rhein-Neckar“ jährlich für den verantwortungsvollen Umgang mit Überflutungs-, aber auch Niedrigwasserrisiken. | Foto: VRRN/Lersch

17. Hochwasserschutzforum Rhein-Neckar
Wie gut ist die Region vorbereitet?

Metropolregion. Die Frage „Hoch- und Niedrigwasser - Wie gut sind Region und Wirtschaft vorbereitet?“ steht am Donnerstag, 28. November, von 9 bis 14 Uhr im Mittelpunkt des 17. „Hochwasserschutzforums in der Metropolregion Rhein-Neckar“. Zur jährlichen Fachtagung lädt der Verband Region Rhein-Neckar diesmal in die IHK Rhein-Neckar in Mannheim ein. Regionale und nationale Experten referieren unter anderem zum Integrierten Rheinprogramm, zu Auswirkungen des Rekord-Niedrigwassers 2018 und...

3 Bilder

Unternehmer Netzwerk Bad Dürkheim
5 Jahre Unternehmer Netzwerk Bad Dürkheim, Spenden Übergabe an die Lebenshilfe Bad Dürkheim

Am 09.10.2019 feierte das Unternehmer Netzwerk Bad Dürkheim sein 5. Jahresjubiläum. Das Motto: „Know-how bündeln und gemeinsam schneller zum Erfolg“. Über 30 Unternehmer rund um Bad Dürkheim, kamen gerne zur Feierlichkeit. „Unternehmer haben eine soziale Verantwortung, darum haben wir uns entschlossen die Lebenshilfe mit dem Erlös der Tombola zu unterstützen“., so Stanglmaier. Die Unternehmer spendeten vor dem Fest Geld- und Sachpreise die Christine Schleifer schön verpackt zugunsten der...

Vorträge, Fachforen und Diskussionsrunden zu Digitalisierung und E-Government in der Region: Die Regionalkonferenz „Wirtschaft trifft Verwaltung“.   | Foto: MRN GmbH

„Wirtschaft trifft Verwaltung“
11. Regionalkonferenz

Metropolregion. Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH lädt am Donnerstag, 21. November, zu einer Neuauflage der Regionalkonferenz „Wirtschaft trifft Verwaltung“ ein. Die Tagung findet diesmal in der Stadthalle Speyer statt und bietet von 9.30 bis 16.30 Uhr ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Fachforen und Diskussionsrunden zur regionalen Bestandsaufnahme in Sachen Digitalisierung und E-Government. Schwerpunktthemen sind unter anderem „Straßenraum, Planen und Bauen“, „Geodaten“ und...

Intensivkurs bei der Stadt Bad Dürkheim
Seminar für Existenzgründer

Bad Dürkheim. Die Stadt Bad Dürkheim bietet über den Fachbereich Kultur und Tourismus Existenzgründerseminare an. Der nächste Termin ist vom 2. bis 4. Dezember 2019. Wer sich erfolgreich selbstständig machen möchte, sollte sich umfassend informieren und beraten lassen. Die Gründer-Infothek führt in Kooperation mit der Stadt Bad Dürkheim in der Brunnenhalle Bad Dürkheim einen Intensivkurs für Existenzgründer durch. Ziel dieses Gründerseminars wird es sein, auf zahlreiche Fragen im Vorfeld der...

Eine festlich geschmückte Tafel - eine der vielen Aufgaben der Restaurantfachleute | Foto:  Igor Link/Pixabay
2 Bilder

Ausbildung zu Restaurantfachfrau oder -mann sowie zur Fachkraft im Gastgewerbe
Gastronomie sucht Fachleute

Restaurantfachleute/Fachkraft im Gastgewerbe. Buffet, Wirtschaftsdienst, Küche, Restaurant oder Bar - das Arbeitsgebiet der Fachkraft im Gastgewerbe und der Restaurantfachleute ist vielseitig. Ihr Arbeitsgebiet reicht vom Getränkeausschank in der Bar über das Herrichten von Gasträumen bis zur Gästebetreuung, so der Bundesverband des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga). RestaurantfachleuteDie Berufsaussichten sind hervorragend, denn Fachkräfte in der Gastronomie sind gesucht....

Kurt Beck und Ralph Schlusche bei der Eröffnungsfeier zum 10-jährigen Jubiläum des dezentralen Filmfestivals der Generationen vorvergangene Woche in Mannheim.  | Foto: VRRN

Praxistaugliche Antworten auf die alternde Gesellschaft
Region aktiv in Sachen Demografischer Wandel

Metropolregion. Das Netzwerk Regionalstrategie Demografischer Wandel unter Trägerschaft des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN) ist seit 2011 Mitglied im bundesweiten Demografie-Netzwerk („ddn e. V.“) und leitet die Regionalgruppe Metropolregion Rhein-Neckar. Das „ddn“ hat nun dieses Jahr zum ersten Mal den Deutschen Demografie-Preis ausgeschrieben. Mit ihm sollen Unternehmen ausgezeichnet werden, die den demografischen Wandel vorausschauend gestalten, das heißt praxistaugliche Antworten geben...

Im Gespräch zu den „Brennpunkten der Energiewende“ aus regionaler Sicht: (v.l.) Hans Hertle (IfEU), Sabine Lachenicht (Stadt Heidelberg), Dr. Manuel Schaloske (E-mobil BW), Susann Bollmann (DENEFF), Bernhard Schumacher (MVV Energie) und Bernd Kappenstein (MRN GmbH) beim diesjährigen Energieforum in Heidelberg.   | Foto: MRN GmbH

250 Teilnehmer beim „Energieforum Rhein-Neckar“ 2019
Klimaschutz braucht regionale Lösungen

Metropolregion. Knapp einen Monat nach der Verabschiedung des Klimapakets durch die Bundesregierung war die Veranstaltung der Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN) vergangene Woche in der Print Media Academy in Heidelberg aktueller denn je. „Das Verständnis für die Notwendigkeit für mehr Klimaschutz und die Bedeutung der Energiewende trifft auf eine immer breitere Akzeptanz in der Bevölkerung, sichtbar auch durch die „Fridays for Future„-Bewegung“, erklärte...

Am 22. Oktober treffen sich die Akteure der Stiftungslandschaft Rhein-Neckar zum großen Austausch im Gut Neuzenhof bei Heddesheim.  | Foto: FALK/ZMRN

1. Stiftungsforum Metropolregion Rhein-Neckar am 22. Oktober
Netzwerk der Stiftungslandschaft

Metropolregion. Die Rhein-Neckar-Region ist eine Region des aktiven Ehrenamts, des bürgerschaftlichen Engagements und Mäzenatentums. Dies belegen unter anderem die Resonanz auf den alle zwei Jahre stattfindenden regionalen Freiwilligentag, mit zuletzt 7500 Teilnehmern die bundesweit größte Veranstaltung ihrer Art, und auch die überdurchschnittlich hohe Zahl an Stiftungen zwischen Rhein und Neckar: Rund 500 Stiftungen haben ihren Sitz in den 15 Stadt- und Landkreisen zwischen Bergstraße und...

Unternehmer Netzwerk Bad Dürkheim
Einladung zum Business Treffen mit Vortrag des Unternehmer Netzwerk Bad Dürkheim

Business Treffen – Unternehmer Netzwerk Bad Dürkheim Unser Motto: Know-how bündeln und gemeinsam schneller zum Erfolg. daher laden wir alle Unternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Gewerbetreibende oder leitende Angestellte und Existenzgründer aus Bad Dürkheim und der Region ein. In gemütlicher Runde bietet sich die Gelegenheit, Menschen und Branchen kennen zu lernen. Wir laden Sie ein zum Ratschen und Fachsimpeln – persönliche Kontakte sind immer noch das beste Marketing – Konzept. Dieses...

Am 17. Oktober wieder Branchentreff der regionalen Energie-Experten: die Print Media Academy in Heidelberg.  | Foto: MRN GmbH/Schwerdt

4. Branchentreff „Energieforum Rhein-Neckar“ in Heidelberg
Im Brennpunkt der Energiewende

Metropolregion. Die Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar GmbH lädt am Donnerstag, 17. Oktober, zum Energieforum Rhein-Neckar 2019 nach Heidelberg ein. Die kostenfreie Tagung in der Print Media Academy (Bild) beginnt um 13 Uhr und findet zum vierten Mal statt. Die Federführung hat Bernd Kappenstein (Leiter Fachbereich „Energie und Mobilität“). Um eine Anmeldung wird gebeten per Online-Registrierung oder bei Claudia Feuerstein, MRN GmbH, unter der Telefonnummer 0621...

Kostenlos bestellbar: die neue Ausgabe des regionalen Kulturmagazins.   | Foto: MRN GmbH/ Succession H. Matisse

Neue Ausgabe des Kulturmagazins Rhein-Neckar kostenlos erhältlich
Pflichtlektüre für Kulturfans

Metropolregion. Frisch erschienen ist eine neue Ausgabe des Kulturmagazins Rhein-Neckar. Im Fokus der dritten Ausgabe für 2019 stehen die Herbst- und Winter-Höhepunkte in puncto Festivals und Ausstellungen. Das Dreiländer-Gebiet Metropolregion Rhein-Neckar hat kulturell traditionell viel zu bieten: Allein über 100 Bühnen und mehr als 230 Museen sorgen für einen stetig prallvollen Veranstaltungskalender. Als Pflichtlektüre zu den Top-Events dient Kulturfans das Kulturmagazin Rhein-Neckar. Es...

SV Sandhausen für den Deutschen Marketing Preis nominiert
„WIR! ECHT ANDERS.“ stärkt regionalen Bezug

Region/Sandhausen. Nach dem Gewinn des Marketing-Preis in der Metropolregion Rhein-Neckar in der Kategorie „Marke“, ist der SV Sandhausen mit seiner strategischen Ausrichtung unter dem Claim „WIR! ECHT ANDERS.“ - Schärfung der regionalen Positionierung, für den deutschen Marketingpreis nominiert worden. Die Finalisten aus den fünf Regionen des Deutschen Marketing Verbandes (DMV) treten auf dem 46. Deutschen Marketing Tag am 4. und 5. Dezember in Düsseldorf gegen einander an. „Wir freuen uns...

Foto: Quelle:Pixabay

5 Jahre Unternehmer Netzwerk Bad Dürkheim

5 Jahre Unternehmer Netzwerk Bad Dürkheim Herzliche Einladung zum Geburtstagsevent Restaurant Honigsäckel, 67098 Bad Dürkheim – Ungstein, Weinstraße 82 Mittwoch 09.10.2019 Einlass 18.00 Uhr mit Highlights sowie einer Tombola zugunsten der Lebenshilfe Bad Dürkheim * Eingeladen sind alle Unternehmer, Selbstständige, Freiberufler, leitende Angestellte und Existenzgründer aus Bad Dürkheim und der Region. Unser Motto – Know – how zu bündeln und schneller zum Erfolg. Wir laden Sie ein zum Ratschen...

Der ZMRN-Vorstandsvorsitzender Michael Heinz (links) und ZMRN-Geschäftsführerin Kirsten Korte (rechts) übergaben je 3.500 Euro an Hanne Brenner (Kleine Glücksritter e.V.) und Peter Kinscherff (Horizont – Peter + Maria Kinscherff-Stiftung).   | Foto: ZMRN/Schwerdt

9. Firmen-Golf-Cup: 7.000 Euro für gemeinnützige Projekte erspielt
Golfen für gute Zwecke

Metropolregion. Abschlagen, putten, einlochen, netzwerken und dabei Gutes tun – das umschreibt die Idee des Firmen-Golf-Cups, den der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN) jedes Jahr im Spätsommer organisiert. In diesem Jahr gingen Anfang September knapp 80 Teilnehmer im Golfclub St. Leon-Rot aufs Grün oder griffen beim Schnupperkurs zum Golfschläger. Glückliche Gesichter gab es beim geselligen Abschluss am Abend aber nicht nur bei den Teilnehmern und Siegern. Denn ebenso wichtig...

Wie Generationenmanagement zum Erfolgsfaktor wird, erfahren die Teilnehmer im Rahmen der Veranstaltung des Verbands Region Rhein-Neckar.   | Foto: VRRN

Veranstaltung zu Generationenmanagement im Unternehmen
Gemeinsam stark!

Metropolregion. Der demografische Wandel sorgt für eine immer stärkere Verschiebung der Altersstruktur in der deutschen Erwerbsbevölkerung. Aktuell stehen Menschen, die in der Zeitspanne von Mitte der 50er-Jahre bis zum Beginn der 2000er geboren sind im Erwerbsleben. Soziologen sprechen von den Generationen X, Y und Z. Jede dieser Generationen hat spezifische Bedürfnisse, eine eigene Einstellung zum Leben und Beruf. Der Anteil älterer Arbeitnehmergruppen wird mittlerweile immer größer. Um...

Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH setzt sich zusammen mit Partnern dafür ein, den Energieträger Wasserstoff nachhaltig in der Region zu verankern.   | Foto: MRN GmbH/Schwerdt

Metropolregion Rhein-Neckar prüft nationale Fördermöglichkeiten
Region setzt weiter auf Wasserstoff

Metropolregion. Die Europäische Union (EU) hat Anfang August bekannt gegeben, dass die Fördermittel für das Projekt „H2 Valley“ nicht in die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) gehen werden. In einem Konsortium von 23 Partnern hatte sich die Metropolregion Rhein-Neckar gemeinsam mit Akteuren aus dem Raum Mittlerer Neckar an der im Januar veröffentlichten Ausschreibung in Höhe von maximal 20 Millionen Euro Fördermitteln beteiligt. „Wir bedauern sehr, dass sich die EU nicht für Rhein-Neckar als...

Eines von drei im Dax vertretenen Unternehmen aus Rhein-Neckar: die Heidelberg Cement AG.  Foto: Heidelberg Cement AG

Rhein-Neckar weiter drittwertvollste Wirtschaftsregion
Platz drei gefestigt

Metropolregion. Elf Metropolregionen gibt es in Deutschland. Sie sind die größten Ballungsräume und damit die Wirtschaftsmotoren des Landes. Die Metropolregion Rhein-Neckar ist rein nach der Bevölkerung mit rund 2,4 Millionen Einwohnern verteilt auf acht kreisfreie Städte und sieben Landkreise der kleinste Ballungsraum. Sie gehört aber gleichzeitig zu den drei wertvollsten Industriestandorten. Das bestätigt erneut eine aktuelle Erhebung der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. Verglichen wurden...

Meike Stenzel (rechts), MRN GmbH, führt eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung mit der Vertreterin eines mittelständischen Unternehmens durch. Foto: MRN GmbH | Foto: MRN GmbH

Programm „unternehmensWert:Mensch“ hilft bei Personalstrategie
Kostenlose Beratung für den Mittelstand

Metropolregion. Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt ebenso wie der demografische Wandel. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, da ihnen häufig die notwendigen Ressourcen fehlen, um frühzeitig und umfassend auf Fachkräftemangel, alternde Belegschaften und die digitale Transformation zu reagieren. Hilfestellung für eine moderne Personalpolitik leistet das bundesweite Beratungsprogramm „unternehmensWert:Mensch“. Es ist Teil der...

Erste Anlaufstelle für Planer von Tagungen und Events in der Region: das Service-Angebot des Convention Bureau Rhein-Neckar.  Foto: MRN GmbH

Netzwerk „Convention Bureau Rhein-Neckar“
Service für regionale Event-Planer

Metropolregion. In seiner Konstellation ist es bis dato einzigartig in Deutschland. Es agiert regional, an der Schnittstelle dreier Bundesländer und nicht auf eine einzelne Stadt begrenzt: das Convention Bureau Rhein-Neckar. Das Veranstalter-Netzwerk wurde 2008 unter dem Dach der Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar GmbH gegründet, um die Branchenakteure innerhalb der Region zu vernetzen und den Bekanntheitsgrad der Region als Standort für Kongresse, Tagungen und Events...

Auch die IT-Berufe sind um die Inhalte „Digitalisierung der Arbeit“, „Datenschutz“ sowie „Informationssicherheit“ erweitert worden. | Foto: Michal Jarmoluk/Pixabay

Zahl der Ausbildungsverträge leicht rückläufig
Neues Ausbildungsjahr 2019/20

Ausbildung. Am Donnerstag, 1. August, begann für viele Auszubildende das Ausbildungsjahr. Bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz wurden bis Ende Juli 4.209 neue Ausbildungsverträge eingetragen – das sind 4,8 Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum; im Juni wurden allerdings 7,7 Prozent mehr Ausbildungsverträge registriert. Freie Lehrstellen gibt es aber noch. „Wir erwarten, dass die Zahl der eingetragenen Ausbildungsverträge noch steigt“, so Ayten Yasar, Teamleiterin...

Der VRN weitet seine Mobilitätsgarantie aus. | Foto: VRN

VRN weitet Mobilitätsgarantie auf Ausbildungszeitkarten aus
Taxis werden bei starker Verspätung erstattet

Öffentliche Verkehrsmittel. Sind Busse oder Bahnen unverhältnismäßig stark verspätet und es fallen deshalb Taxikosten für die Weiterfahrt an, übernimmt der VRN diese nachträglich ab 1. August nun auch bei Schülern, Auszubildenden und Studierenden, die eine VRN-Zeitkarte, sprich Wochen-, Monats- oder Jahreskarte besitzen. Bisher galt die Mobilitätsgarantie nur für Inhaber von Wochen-, Monats- und Jahreskarten Jedermann, Job-Ticket, Karte ab 60, Rhein-Neckar-Ticket, Monatskarte Senioren sowie für...

Rhein-Neckar zählt zu den kleinsten Ballungsräumen und gleichzeitig zu den führenden Wirtschaftsstandorten.  Foto: MRN GmbH

Ein Wirtschaftsraum in Zahlen
Kraftzentrum Rhein-Neckar

Metropolregion. Rhein-Neckar zählt mit 2,4 Millionen Einwohnern verteilt auf 15 Stadt- und Landkreise zwischen Pfälzerwald und Odenwald, zwischen Bergstraße und Weinstraße zu den kleinsten Ballungsräumen und gleichzeitig zu den führenden Wirtschaftsstandorten in Deutschland und Europa. Deshalb trägt das Dreiländereck seit 2005 das Gütesiegel „Europäische Metropolregion“. Der Bund hat es an elf Ballungsräume vergeben, die aufgrund Wirtschaftskraft, Forschungs- und Bildungslandschaft sowie hoher...

Ab sofort erhältlich: das Kompendium des Verbands Region Rhein-Neckar für die Jahre 2014-2019.   | Foto: VRRN/MRN GmbH

Kompendium des Verbands Region Rhein-Neckar erschienen
Rückblick zur Regionalplanung

Metropolregion. Druckfrisch erschienen ist das neue Kompendium des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN). Die Publikation dokumentiert unter dem Titel „Rhein-Neckar: fortschrittlich, engagiert und lebenswert“ die vergangenen fünf Jahre in der gemeinschaftlichen Regionalentwicklung im Dreiländereck Baden-Hessen-Pfalz. Im Sinne eines Rechenschaftsberichts liegt der Fokus auf den Koordinierungsaufgaben, die dem VRRN als Körperschaft des öffentlichen Rechts per Staatsvertrag der Länder (2005)...

Einladung zum Business Treffen mit Vortrag des Unternehmer Netzwerk Bad Dürkheim

Business Treffen – Unternehmer Netzwerk Bad Dürkheim Wir wollen was bewegen, dafür brauchen wir Sie ! daher laden wir alle Unternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Gewerbetreibende oder leitende Angestellte und Existenzgründer aus Bad Dürkheim und der Region ein. In gemütlicher Runde bietet sich die Gelegenheit, Menschen und Branchen kennen zu lernen. Wir laden Sie ein zum Ratschen und Fachsimpeln – persönliche Kontakte sind immer noch das beste Marketing – Konzept. Dieses Netzwerk ist keine...

Beiträge zu Wirtschaft & Handel aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ