Dahner Felsenland - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Papst Franziskus ist am Morgen des Ostermontags gestorben: Der Oberhirte der römisch-katholischen Kirche liebte es, unter Menschen zu sein. | Foto: commons.wikimedia.org/Alfredo JGA Borba
4 Bilder

Papst Franziskus ist tot: Wie er den Vatikan prägte

Katholiken in aller Welt blicken traurig auf den Vatikan in Rom: Am Morgen des Ostermontags ist Papst Franziskus gestorben. Papst Franziskus. Das Bild aus frühen Tagen als Oberhaupt der katholischen Kirche bleibt in Erinnerung: Papst Franziskus steigt in einen Kleinwagen und lässt sich durch Rom chauffieren. Im Auftreten unterschied er sich deutlich von seinem Vorgänger Papst Benedikt. Nicht nur wegen der Wahl seines Fahrzeugs, auch in Kleidungsfragen. Franziskus bevorzugte das klassische Weiß...

Actionfiguren-Trend: Der Social-Media-Trend macht Stars zu Mini-Helden. Welcher pfälzische Star passt zu den Hinweisen? Errate die Prominente in unserem Quiz, | Foto: Katharina Wirth (mit KI erstellt)

Pfälzer Persönlichkeiten als Actionfiguren - Quiz

Quiz. Egal, ob du durch Facebook scrollst, Instagram öffnest oder deinen Feed auf anderen sozialen Medien checkst – KI-Actionfiguren sind gerade der Trend schlechthin. Überall tauchen sie auf: Promis, Lokalpolitiker oder Freunde als Actionfigur in einer Verpackung, meistens zusammen mit Gegenständen. Wir haben uns diesen Trend geschnappt und eine knifflige Herausforderung für alle Pfalz-Fans daraus gemacht: Errate die zehn Persönlichkeiten hinter den pfälzischen Actionfiguren. Actionfiguren...

Papst Franziskus: Der Oberhirte der römisch-katholischen Kirche liebt es, unter Menschen zu sein. Das Foto stammt aus einer Zeit, als er gesundheitlich noch nicht angeschlagen war. | Foto: commons.wikimedia.org/Alfredo JGA Borba
3 Bilder

Papst Franziskus verstorben

Vatikan. Um 9.45 Uhr verkündete Kardinal Kevin Farrell, Camerlengo der Apostolischen Kammer, vom Casa Santa Marta aus den Tod von Papst Franziskus mit folgenden Worten: „Liebe Brüder und Schwestern, mit tiefem Schmerz muss ich den Tod unseres Heiligen Vaters Franziskus bekanntgeben. Heute Morgen um 7.35 Uhr ist der Bischof von Rom, Franziskus, in das Haus des Vaters zurückgekehrt. Sein ganzes Leben war dem Dienst am Herrn und an Seiner Kirche gewidmet. Er lehrte uns, die Werte des Evangeliums...

Feldhase im Pfälzerwald | Foto: Landesforsten Rheinland-Pfalz / Luis Wittmer

Osterhasen undercover im Pfälzerwald – Feldhasen mit GPS zeigen "wie der Hase läuft"

Was treiben eigentlich die Feldhasen im Pfälzerwald, wenn sie gerade mal keine Ostereier verstecken? Landesforsten Rheinland-Pfalz hat’s herausgefunden – mit GPS und ganz viel Geduld. Seit einem Jahr hoppeln im Pfälzerwald echte GPS-Hasen durchs Unterholz – und das Forschungsprojekt der Landesforsten RLP sorgt dabei für mehr Überraschungen als ein Schokoladenei mit Spielzeug. Unter Leitung der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) untersucht das Team im Rahmen des...

Betzefans müssen am Samstag mit starken Beeinträchtigungen im Bahnverkehr rechnen | Foto: Monika Klein

Bahn enttäuscht FCK-Fans: Zahlreiche Zugausfälle zum Heimspiel

FCK. Die Deutsche Bahn hat aufgrund von Baumaßnahmen massive Störungen beim Bahnverkehr im Rahmen des Heimspiels des FCK gegen den 1. FC Nürnberg am Samstagabend angekündigt.  Hiervon werden auch Betze- und Gastfans betroffen sein, da kein Sonderverkehr angeboten wird und Streckensperrungen bestehen. Eine Anreise mit alternativen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen. Bahn-Baustellen in und um Kaiserslautern sowie Baumaßnahmen in den Bahnhöfen Kaiserslautern und Hochspeyer (ESTW) führen zu...

Fasnachtsumzug Dahn 2025 | Foto: Frank Schäfer
99 Bilder

Bildergalerie - So schön war der Dahner Fasnachtsumzug 2025

Dahn. In Dahn regierten heute wieder die "Narren". Um 14 Uhr hat sich der „Gaudiwurm“ in Bewegung gesetzt und sich seinen Weg durch die Straßen gebahnt, mit Tausenden Narren, die am Straßenrand mitgefeiert haben. Das diesjährige Motto lautete: „Mit Eis am Stiel, Polarlicht und Eiskristall – geht´s heiß her im Tritschestall“. Zahlreiche befreundete Karnevalsvereine folgten der Einladung des Karnevalvereins “Elwetritsche” Dahn e.V. und haben wieder ihre Delegationen geschickt. Mit 61 Zugnummern...

Übergabe der Urkunde durch das Deutsche Wanderinstitut. Adrian Stilgenbauer, Tourist-Information Dahner Felsenland; Tobias Kauf, Geschäftsführer Pfalz-Touristik; Klaus Erber, Deutsches Wanderinstitut; Michael Zwick, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland; Anette Lang, Tourist-Information Dahner Felsenland (v.l.)  | Foto:  Tourist-Information Dahner Felsenland

Dahner Felsenland erneut auf CMT ausgezeichnet
„Premium Wanderregion“

Dahn/Stuttgart. Das Dahner Felsenland wurde auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart erneut als „Premium Wanderregion“ vom Deutschen Wanderinstitut ausgezeichnet. Diese besondere Ehrung wurde erstmals 2019 verliehen und nun erneut 2023 bestätigt. Damit bleibt das Dahner Felsenland die einzige Region in der Pfalz mit diesem Prädikat und zählt zu den bundesweit nur acht zertifizierten Premium-Wanderregionen. Bürgermeister Michael Zwick zeigte sich erfreut über die erneute Auszeichnung: „Wir sind...

Landrätin Dr. Susanne Ganster überreicht die Ehrennadel an Hans Kuhn   | Foto: Ortsgemeinde Erfweiler

Jahrzehntelangen Verdienste
Ehrennadel des Landes

Erfweiler. Am Sonntag, 5. Januar, wurde Hans Kuhn im Rahmen des Neujahrsempfangs der Ortsgemeinde Erfweiler die Ehrennadel durch Frau Landrätin Dr. Susanne Ganster überreicht. Die Ehrung erfolgte aufgrund seiner jahrzehntelangen Verdienste zum Wohle der Gemeinde und ihrer Bürger. Hans Kuhn, am 28. Juni 1944 in Dahn geboren und in Erfweiler aufgewachsen, ist seit nunmehr 80 Jahren ein engagiertes und aktives Mitglied der Gemeinde. Bereits im Alter von 15 Jahren trat er dem damaligen Männerchor...

Der Titel des Prorammheftes | Foto: KV Südwestpfalz

Kreisvolkshochschule Südwestpfalz wird 70 Jahre
Neues Programmheft

Südwestpfalz. 2025 ist ein besonderes Jahr für die Kreisvolkshochschule Südwestpfalz (kvhs): Sie feiert ihr 70-jähriges Bestehen. 1955 wurde das Kreisbildungswerk ins Leben gerufen, um die damals bestehenden kulturellen Arbeitskreise, Ausschüsse und Volksbildungswerke im Landkreis Südwestpfalz übergreifend zu koordinieren. Damit wurde der Grundstein für die heutige Kreisvolkshochschule Südwestpfalz gelegt. Im zweiten Halbjahr wird es im Rahmen des Jubiläums verschiedene Veranstaltungen geben,...

Für die Sanierung ist ein Zeitraum von rund zwei Wochen eingeplant | Foto: Kim Rileit

L487: Sanierungsbeginn des Böschungsrutsches am Braunsberg

Fischbach (Dahn)/L487. Am Montag, 25. November 2024, beginnen die Sanierungsarbeiten des Böschungsrutsches an der Landesstraße L487 am Braunsberg, zwischen Salzwoog und Fischbach (Dahn). Im betreffenden Streckenabschnitt hat sich im Kurvenbereich an der talseitigen Böschung, an der derzeit eine provisorische Gleitwand installiert ist, ein erheblicher Hangrutsch ereignet. Auf einer Länge von etwa 15 Metern ist der Hang so weit abgerutscht, dass Teile der Fahrbahn mitgerissen wurden. Dieser...

QR-Codes ermöglichen an den einzelnen Stationen den schnellen Zugang zum Hör-Rundgang  | Foto: Magiano Mediengestalter/Dominic Maginot

Projekt des Monats - AudioWalk in Eppenbrunn

Eppenbrunn. Heute stellen wir Ihnen wieder ein tolles Projekt aus unsere Region vor: ein besonderes Hörerlebnis für Entdecker und Geschichtsliebhaber bietet der AudioWalk Eppenbrunn. Das Projekt ermöglicht es Einheimischen und Gästen, Eppenbrunn und seine Umgebung auf eine neue Art und Weise zu entdecken – durch die Ohren! Dieser „hörbare Dorfspaziergang“ führt die Teilnehmenden durch den Ort und seine Umgebung und bietet an verschiedenen Stellen spannende Hörbeiträge. Ob historische Fakten,...

Der Museumsbunker wird geöffnet | Foto: Horst Himbacher

„area-one-event“ - Veranstaltung zum Tag des Denkmals

Fischbach bei Dahn. Am diesjährigen bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“, also am Sonntag, 8. September, findet wieder ein „area-one-event“ im ehemaligen US-Depot Fischbach statt. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und endet 15.30 Uhr. Um 10.30 Uhr und um 13.30 Uhr wird der „Museumsbunker“ geöffnet und es gibt einige Erläuterungen zu Geschichte und Besonderheiten des ehemaligen Nuklearwaffenlagers. Nach jeder der 30-minütigen Bunkeröffnungen gibt es jeweils eine kleine Spielszene der...

Anna-Kapelle bei Niederschlettenbach   | Foto: Albert Nagel

Ortsgeschichte von Niederschlettenbach
„Kultur.Landschaft.Digital“

Niederschlettenbach. Vom römischen Götterstein über die St.-Anna-Kapelle bis zum historischen Fachwerkhaus – die kleine Gemeinde Niederschlettenbach im Kreis Südwestpfalz hat beachtenswerte Besonderheiten und eine lange Geschichte zu bieten. Im Rahmen der Umsetzung des Kreisentwicklungskonzepts des Kreises Südwestpfalz und der Durchführung des Zukunftschecks Dorf in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium Rheinland-Pfalz hat der Ort einige Objekte in der Online-Datenbank...

Simone Kiefer und Paula Hochscheidt auf einer Klimawandelwanderung   | Foto: Hochscheidt

Forstleute informieren über die Auswirkungen der Klimaentwicklung

Pfälzerwald. Trotz des regnerischen Wetters der letzten Monate sind die Auswirkungen der Klimaveränderung im Wald allgegenwärtig. Der Regen lässt die Wälder durchatmen und es zeichnet sich nach den vergangenen Trockenjahren eine Erholungsphase ab, Entwarnung kann jedoch nicht gegeben werden. Mehr denn je sind Forstleute gefragt, Auskünfte zu erteilen und ihr Handeln im Umgang mit dieser Herausforderung zu erklären. Die Wanderungen mit den beiden Försterinnen Simone Kiefer und Paula Hochscheidt...

Das Erzbergwerk ist gerade im Sommer ideal für einen erfrischenden Rundgang  | Foto: B. Bender
31 Bilder

Das Erzbergwerk in Nothweiler ist ein Ausflug wert

Nothweiler. An der Grenze zu Frankreich liegt der idyllische Ort Nothweiler im Dahner Felsenland. Bekanntheit erlangt hat er vor allem durch sein Eisenerzbergwerk, das von 1582 bis 1883 den Menschen in der Region Arbeit bot. Ende des 19. Jahrhunderts wurde es aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen und lag Jahrzehnte lang in einem Dornröschenschlaf. Einige junge Männer hatten dann endlich die Idee, den St. Anna Stollen für touristische Zwecke zu nutzen, und so machten sich im Jahre 1976...

Förderung in Bobenthal /Symbolbild | Foto: mnimage/stock.adobe.com

Dorferneuerung: 372.000 Euro für Sanierung in Bobenthal

Bobenthal. Im Rahmen des rheinland-pfälzischen Dorferneuerungsprogramms hat Staatssekretärin Simone Schneider dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland (Landkreis Südwestpfalz), Michael Zwick, und dem Bürgermeister der Ortsgemeinde Bobenthal, Markus Keller, einen Förderbescheid in Höhe von 372.000 Euro überreicht. Gefördert wird der erste Bauabschnitt des Umbaus und der Sanierung der Gemeindehalle in Bobenthal. „Die Verbandsgemeinde Dahner Felsenland möchte die Mittel dafür...

Wahl Symbolfoto | Foto: beeboys/stock.adobe.com

Wahlergebnisse 2024 in Dahn und dem Dahner Felsenland

Dahn. In der Stadt Dahn wurde Holger Zwick erneut zum Stadtbürgermeister gewählt mit 70,6 Prozent der Stimmen. Von 3.674 Wahlberechtigten machten 2.610 Wähler von ihrem Stimmrecht Gebrauch. Damit lag die Wahlbeteiligung bei 71 Prozent. Die Ergebnisse der Wahlen im Dahner Felsenland: Bobenthal: Keller, Markus, 74,5 % Busenberg: Müller, Christof (FWG), 52,0 % Erfweiler: Schwartz, Walter (CDU), 88,5 % Erlenbach bei Dahn: Eichberger, Dirk, 77,2 % Fischbach bei Dahn: Schreiber, Michael, 50,3 %...

2. Vorsitzender Walter Burkhart beglückwünscht den 1.Vorsitzenden des MGV „Waldeslust“, Stefan Burkhart, mit einem Geschenk des Vereins zum 60. Geburtstag   | Foto: Hans Rösch

Stefan Burkhart tritt nochmals als Vorsitzender an
MGV „Waldeslust“

Bruchweiler. Mit ganz vielen Gästen feierte der Vorsitzende des MGV „Waldeslust“ Bruchweiler im Sängerheim seinen 60. Geburtstag. Mit dabei waren auch die Sängerinnen und Sänger der beiden Chöre des MGV, die dem Jubilar unter der Leitung von Eva Kling mit einem bunten Strauß schöner Lieder eine Freude bereiteten. Eine Freude bereitete Stefan Burkhart auch den Sängerinnen und Sängern mit seiner Erklärung, dass er sich für die nächsten zwei Jahre nochmals als MGV-Vorsitzender zusammen mit Walter...

Freude in Busenberg (v.l.n.r.): Ortsbürgermeister Christof Müller, Biosphärenreservats-Direktorin Dr. Friedericke Weber, Schulleiterin Isabel Frahry, Landrätin Dr. Susanne Ganster und Verbandsgemeindebürgermeister Michael Zwick  | Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

Eine davon ist die Grundschule St. Georg
Neue Biosphärenschulen

Landau/Busenberg. Warum brauchen wir Streuobstwiesen als Lebensräume für Schmetterlinge und Siebenschläfer? Was können wir selbst tun um die Natur und Umwelt zu schützen? Wie können wir unsere Zukunft aktiv mitgestalten? Wie können wir und unsere Schule nachhaltiger werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler, Lehrenden und Eltern an der Grundschule St. Georg in Busenberg und an der Nordringschule in Landau. Gemeinsam, auch mit Vertreterinnen und...

Sagenhaftes Felsgebilde: der Teufelstisch in Hinterweidenthal.  | Foto: B. Bender
28 Bilder

Teufelstisch: Skurrile Felsen im Pfälzerwald bei Hinterweidenthal

Teufelstisch. Er gilt als das Wahrzeichen des Dahner Felsenlandes, der legendäre und imposante Teufelstisch bei Hinterweidenthal. Immerhin lag er 2004 beim Ranking der schönsten Naturwunder Deutschlands auf Platz 7. Auch war das Naturdenkmal schon mehrmals Motiv auf Briefmarken, das letzte Mal auf einer 60-Cent Briefmarke aus dem Jahr 2014. Wie der Teufelstisch zu seinem Namen kamDie bizarre Felsformation ist auch unter dem Namen Kaltenbacher Teufelstisch bekannt, da er in dem gleichnamigen...

Die zerstörte Geschäftsstelle der VR-Bank in Bundethal nach einem Sprengstoffanschlag   | Foto: VR-Bank

Akute Verschärfung der aktuellen Schutzmaßnahmen
Geldautomaten-Sprengungen

SÜW/Bundenthal. Aufgrund des jüngsten Sprengstoffanschlages auf die Geschäftsstelle in Bundenthal zieht die VR Bank Konsequenzen und verschärft die bestehenden Sicherheitsmaßnahmen in ihren Filialen weiter. Die Bank stattete ihre Geldautomaten bereits in der Vergangenheit mit Sicherheitstechnik aus, die die gesetzlichen Anforderungen übertraf. Trotz Nachrüstung weiterer Sicherheitstechnik im November, weit über das erforderliche Maß hinaus, kam es Ende des Jahres 2023 innerhalb von neun Tagen...

Hans Schilling, Vorsitzender des Landesverbandes Amateurtheater, Andreas Bastian, Leiter Wasgau-Theater Petersbächel, Hans Rösch, Leiter - Mundarttheater Bruchweiler (v.l.n.r.)   | Foto: Rösch

Bund Deutscher Amateurtheater
Verdienstnadel

Petersbächel . Der Vorsitzende des Landesverbandes Amateurtheater Rheinland-Pfalz, Hans Schilling, hat es sich zur Aufgabe gemacht, jedes Jahr im Rahmen seiner zeitlichen Möglichkeiten Theateraufführungen von Mitgliedsbühnen des Landesverbandes zu besuchen. Dieses Jahr ließ er sich von der Aufführung „Die Wunnerquell“, ein Schwank aus der Feder des Pfälzers Eugen Damm, beim Wasgau-Theater Petersbächel begeistern. Nach der Aufführung überraschte er den Leiter des Wasgau-Theaters, Andreas Bastian...

Vorträge, Fachsimpeln, Gartenführungen: Das Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ regt mit seinem Wettbewerb und vielen Veranstaltungen zum Austausch und Weiterentwickeln ein. Foto: Biosphärenreservat/frei

Deutsch-französisches Interreg-Projekt „Gärten für die Artenvielfalt
Preisverleihung

Erfweiler. „Die Vorbild-Funktion dieses Wettbewerbs ist etwas ganz Besonderes„, sagte die stellvertretende Vorsitzende des Bezirkstags Pfalz, Ruth Ratter, bei der Verleihung der Preise anlässlich des diesjährigen Wettbewerbs im deutsch-französischen Interreg-Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“. „Gerade konnten wir zusehen, wie Pflanzenkohle für die Herstellung von Terra Preta produziert wird, die sogenannte Terra Petra. Das ist einer von vielen zukunftsfähigen...

Der Männerchor unter der Leitung von Eva Kling  | Foto: MGV Waldeslust

Der MGV „Waldeslust“ lädt Neueinsteiger ein
Schnupperprobe

Bruchweiler. Der MGV „Waldeslust“ Bruchweiler lädt am Donnerstag, 14. September, von 18 bis 21 Uhr im Rahmen der bundesweit stattfindenden „Woche der offenen Chöre“ des Deutschen Chorverbands zu einer Schnupperprobe ein. Vom 11. bis zum 17. September öffnen Chöre und Vokalensembles in ganz Deutschland allen Interessierten die Türen zu ihren Proben. Mit dieser Aktion soll neuen Mitsängerinnen und -sängern die Gelegenheit geboten werden, unkompliziert musikalisch Kontakt zu knüpfen. Auch die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ