"KarlsUnruhe" bietet regionale Musik
"Fate Of Pariah" und "Wax Bird" spielen im Karlsruher "Minestrone"

- "Fate of Pariah"
- Foto: Arno Brecht
- hochgeladen von Jo Wagner
Karlsruhe. Unter dem Label "KarlsUnruhe" machen je zwei Acts aus der Region einmal im Monat im "Minestrone" Musik - das kommende Mal am 5. April! Ehrlicherweise haben wir „KarlsUnruhe" nicht erfunden und die Älteren erinnern sich vielleicht: da gab es in den 90ern u.a. mal einen coolen Vinyl Sampler und eben auch Veranstaltungen im (damals noch) "Subway". Wir haben extrem Lust diese Tradition nun weiterzuführen, weil mal im Ernst: gibt es einen passenderen Namen für Live Shows in und aus unser Stadt?
Fette Drums, harter Bass und geile Gitarrensounds, gepaart mit kritischen Texten und Musik, die sich nicht in ein Genre packen lässt: "Wax Bird" besteht zwar nur aus drei Personen, es fehlt aber an nichts. Neben Charlie Mayer (Vocals/Bass/zweite "Gitarre"/Keyboard/Mundharmonika) stehen noch Markus Gronbach (Gitarre) und Rouven Fetsch (Drums) auf der Bühne und machen seit 2018 gesellschaftskritischen "Rage Pop" - eine gesunde Mischung aus Garage Rock, Alternative, Screamo und Punk. Wer tanzen will, kann sich am 5. April ab 20 Uhr im Karlsruher "Minestrone" auf dem Schlachthof-Areal auf fetzige Takte oder bluesigen Rhythmus freuen; wer Pogo liebt, kommt bei Punksongs auf seine Kosten... Kurzum: Die Leute von "Wax Bird" machen, worauf sie Lust haben.
"Fate of Pariah" – das sind Felix (Gesang), Marvin (Gitarre), Miri (Keys), Lukas (Bass) und Dominik (Schlagzeug). Aus unterschiedlichen Einflüssen wie verschiedenen Metal-Genres, Alternative, Progressive und Classic Rock entsteht ein einzigartiger Mix aus dynamischen Wechseln mit Wildheit, Atmosphäre und Energie. Die Musik macht Lust, alle Songs mehrmals anzuhören, um jedes Mal neue Klänge und Elemente zu entdecken. „In einer Ecke fühlen wir uns nicht wohl, wir brauchen die Reibung, die Abwechslung. Harmonie. Dissonanz. Ruhe. Druck. Anspannung. Raum. Bewegung.“
Autor:Jo Wagner |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.