Startup

Beiträge zum Thema Startup

Community
Den CO2-Fußabdruck im Blick | Foto: Symbolbild geralt/pixabay.com

Brennpunkt informiert über Zahlen und Maßnahmen
CO₂-Bilanzierung, Nachhaltigkeitsbericht, Umsetzung

Die Unternehmensberichterstattung steht vor einem tiefgreifenden Wandel – mit weitreichenden Folgen für Konzerne und Mittelständler gleichermaßen. Die neue „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) nimmt Unternehmen stärker in die Pflicht: Künftig müssen sie detaillierte Nachhaltigkeitsberichte vorlegen, ihre CO₂e-Bilanz transparent ausweisen und ihre Geschäftspraktiken hinsichtlich Nachhaltigkeit bewerten lassen – entscheidend für das neue „ESG-Scoring“ der Kreditwirtschaft....

Lokales
Austausch am AXEL-Stand in Berlin beim "SET Tech Festival" | Foto: fokus.energie
3 Bilder

Innovative Startups ausgezeichnet
Green Tech im Fokus: Karlsruher Accelerator AXEL beim „SET Tech Festival” in Berlin

Das „SET Tech Festival“ (Startup Energy Transition) in Berlin ist ein jährlich stattfindendes, globales Event, das Handelnde aus dem Energiebereich zusammenbringt. „SET“ ist eine globale Innovationsplattform, die 2016 von der „Deutschen Energie-Agentur“ (dena) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gegründet wurde – und seit 2017 den Energie-Startups im Bereich Energielösungen, Acceleratoren, innovationsgetriebenen Unternehmen, Investoren, Netzwerken und...

Lokales
Foto: fokus.energie

Ideen zum Klimaschutz und zur Energiewende
Mit dem "Climate Camp" den Klimaschutz zum Beruf

Willst du was bewegen, bist du kreativ, technikbegeistert und voller Energie? Dann bringe deine Ideen mit - und arbeite schon jetzt in einem Team gegen den Klimawandel! Das "Climate Camp"Das "Climate Camp" wird vom Energienetzwerk fokus.energie e.V. in Karlsruhe organisiert, um die Entwicklung von Ideen zum Klimaschutz und zur Energiewende zu unterstützen und zu fördern. Die Teilnehmer des "Climate Camps" arbeiten in Teams an ihren Ideen, lernen von Nachhaltigkeits- und Energieexperten und...

Wirtschaft & Handel
Visualisierung des HPGLs mit Labor- und Bürogebäude sowie der Netzemulatoren auf dem Außengelände | Foto: Grafik: Nadine Rönnau

Testplattform für Karlsruher Forschende
Infrastruktur am "Energy Lab" für innovative Stromnetze

Dezentrale Einspeisungen von Strom aus erneuerbaren Quellen ersetzen vermehrt zentrale Kraftwerke. Dies verändert die Anforderungen an die Stromnetze. Am High Power Grid Lab (HPGL) werden künftig neue Netztechnologien in einer Testumgebung untersucht, die das reale Stromnetz so präzise wie möglich nachbildet. Im Fokus stehen Nieder- und Mittelspannungsnetze zur regionalen Stromverteilung. Die Testplattform soll im Jahr 2030 als Teil des "Energy Lab" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild TungArt7/pixabay.com

BaWü weiter Spitze bei Patentanmeldungen
Innovationsdynamik im Land weiter erhöhen

Unternehmen, die konsequent auf Zukunftstechnologien setzen, führen auch in Baden-Württemberg die Liste der Patentanmeldungen an: Das "Ländle" liegt mit 15.494 Patentanmeldungen im Jahr 2024 bundesweit weiterhin deutlich an der Spitze. Die Automobilindustrie ist dabei nach wie vor die dominierende Branche. „Die vom Deutschen Patent- und Markenamt veröffentlichte Jahresstatistik für 2024 (Details unter https://www.dpma.de/service/presse/pressemitteilungen/12032025_1/index.html) belegt...

Lokales
Professor Veit Hagenmeyer sucht nach Lösungen für eine stabile, wirtschaftliche und sichere Energieversorgung | Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT

Die Energiewende verstehen
Wie Modelle Zukunft formen können

Wie beeinflusst wissenschaftliche Modellbildung die Energiewende und damit unsere Zukunft? Modelle und ihre Darstellung bestimmen das Denken, doch ihre Grundlagen bleiben oft unsichtbar. Das transdisziplinäre Forschungsprojekt „Poetik der Modelle“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht, wie wir mit Energiewende-Modellen Zukunft formen – und wie wir sie verständlicher kommunizieren können. Gefördert als "Reinhart Koselleck-Projekt" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG),...

Wirtschaft & Handel
Innovationen für die Energiewende standen wieder einmal bei einem "Demo Day" des Energie-Accelerators AXEL im Fokus. Dabei präsentieren regelmäßig Startups aus Baden-Württemberg und darüber hinaus ihr innovativen Ansätze | Foto: fokus.energie

Innovationen durch Acceleratoren im Fokus
Karlsruhe bestätigt starke Position als Gründungsstandort im Ländle

Das Gründungsökosystem in Karlsruhe beweist weiterhin Strahlkraft: In Städten mit über 150.000 Einwohnern liegt die Fächerstadt im Vergleich der baden-württembergischen Kommunen auf Platz drei - hinter Heidelberg und Heilbronn, vor Freiburg und Stuttgart. Innovation hat in Karlsruhe einen festen PlatzIn absoluten Zahlen bedeutet das: 6,8 Startup-Gründungen pro 100.000 Einwohner der Fächerstadt. Damit liegt Karlsruhe deutlich über dem baden-württembergischen Durchschnitt von 3,1, so neue Daten...

Lokales
Innovation im Blick (vorne, v.l.): Felix Kottek, Leonard Franke und Dr. MD Mofasser Mallick von „Varmo“, Inga Giertz, Wirtschaftsförderung Stadt Ettlingen – (hinten, v.l.): Senior Project Manager Christos Klamouris von AXEL, dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., Geschäftsführer Hilmar F. John von fokus.energie e.V., Dr. Martin Gutfleisch von „Varmo“ und Steffen Neumeister, Geschäftsführer Stadtwerke Ettlingen. | Foto: fokus.energie
5 Bilder

AXEL-Startups zeigten große Bandbreite
Ideen für die Energiewende im Ettlinger „Grünhaus“

Innovatives für die Zukunft wurde im „Grünhaus“ der Stadtwerke Ettlingen sichtbar: Beim „AXEL Demo Day“ veranstaltet von fokus.energie e.V., Stadtwerke Ettlingen und Wirtschaftsförderung der Stadt Ettlingen – gaben Start-ups erste Einblicke in ihre innovativen Ansätze und Geschäftsideen, die es braucht, um die Energiewende mit Schwung weiter voranzubringen. Das „Grünhaus“ bot vor vollem Haus dazu auch die passende Umgebung für anstehendes Wachstum der Gründungen. Innovative AnsätzeOb...

Wirtschaft & Handel
Innovative Ideen sind für die Energiewende gefragt | Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

12 neue Startups werden in Karlsruhe betreut
Energiewende in vielen Bereichen weiter voranbringen

Auf dem Weg Richtung Marktreife: Die Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht werden, dazu braucht es aber innovative Ideen. Seit 2018 unterstützt das Startup-Accelerator-Programm AXEL vom Energie-Netzwerk fokus.energie e.V. erfolgreich Innovationen für die Energiewende – bislang 220 Teams mit über 470 Gründerinnen und Gründern. Die Startups profitieren dabei von der umfangreichen Energie- und Wirtschaftsexpertise des Netzwerks mit Sitz in Karlsruhe. Innovationen für die...

Wirtschaft & Handel
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit. | Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg

Noch engere Kooperation vereinbart
Energie- und Klimapartnerschaft zwischen dem Ländle & Andalusien

Baden-Württemberg und Andalusien arbeiten künftig noch enger beim Klimaschutz und der Energiesicherheit zusammen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla haben am Donnerstag, 23. Januar 2025, einen entsprechenden Aktionsplan (Hier geht es zum PDF) unterzeichnet. Bereiche Industrie und Wissenschaft vorantreibenDie Vereinbarung soll gemeinsame Projekte in den Bereichen Industrie und Wissenschaft vorantreiben – darunter die Förderung von...

Wirtschaft & Handel
Foto: Startup-Verband
2 Bilder

Lokale Ökosysteme im Fokus
Zahl der Start-up-Gründungen im Ländle kräftig gestiegen

Die Startup-Landschaft in Deutschland entwickelt sich trotz zunehmender wirtschaftlicher Herausforderungen positiv: Der "Next Generation Report" 2024 bestätigt dabei die Stärke des Gründungsstandortes Baden-Württemberg. "Besonders freut es mich, dass mit der Universitätsstadt Heidelberg eine baden-württembergische Stadt auf dem ersten Rang bei der Anzahl der Gründungen pro 100.000 Einwohnern steht", so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Karlsruhe ist...

Wirtschaft & Handel
Foto: Start-up BW Fotos
2 Bilder

Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken
Impulse aus der Startup-Praxis / „Nachfolge BW“ als neue Dachmarke

Unter dem Motto „Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken“ kamen Vertreterinnen und Vertreter von Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Landesbanken, Wirtschaftsförderungen, Verbänden, Banken und weitere Akteure und Multiplikatoren im Bereich Unternehmensnachfolge unlängst in Esslingen zusammen, befassten sich mit aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und den daraus resultierenden Chancen der Unternehmensnachfolge in Baden-Württemberg. Generationswechsel gemeinsam angehenDie...

Wirtschaft & Handel
Siegerehrung beim "AXEL-Demo Day" in Karlsruhe (v.I.): Senior Project-Manager Christos Klamouris von "AXE", dem Accelerator des Energienetzwerks "fokus.energie e.V.", Georg Barbunopulos, CEO & Co-Founder von "HeatPump23 GmbH", und Geschäftsführer Hilmar F. John von "fokus.energie e.V." | Foto: fokus.energie

„Start-up BW Elevator-Pitch"
"HeatPump23" gewinnt beim "AXEL Energy Cup" in Karlsruhe

Innovation & Energie im Blick: Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch" sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Dafür finden in Baden-Württemberg Vorentscheide für das Landesfinale statt, die eigenverantwortlich durch die Partner organisiert werden. Geschäftsidee einer smarten Etagen­-WärmepumpeDer "Energy Cup" des Energie­ Accelerator AXEL fand im Rahmen des "Demo Day" am 12....

Wirtschaft & Handel
Inga Giertz, Wirtschaftsförderung Ettlingen, präsentiert die "NEttzwerk-Formate" der Stadt Ettlingen. Im Bild auch Henning Schimpf, Start-up BW-Projektleiter  | Foto: Start-up BW | Fotos
4 Bilder

Landeswettbewerb „Start-up BW Local“
Ettlingen als gründungsfreundliche Kommune ausgezeichnet

Eine Jury aus Gründerinnen und Gründern wählte vergangene Woche im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local“ 17 Kommunen aus, darunter die Stadt Ettlingen, die nun das Prädikat „gründungsfreundlich“ führen können - und in das Landesfinale des Wettbewerbs einziehen. Gründerkultur stärken und fördern„Heute ist es wichtiger denn je, dass wir die Gründerkultur in unserem Land stärken und fördern", so Dr. Nicole...

Wirtschaft & Handel
Innovationen gewähren Blicke in die Zukunft | Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

Innovationen sind Fenster in die Zukunft
Neue Startups gewähren in Karlsruhe Einblicke für die Energiewende

Es geht um Energiespeicher, „New Solar“, Sicherheit & Maintenance, „Energy Sharing“, Wärmepumpen, Balkonkraftwerke, Wasserstoff und Industrieeffizienz: Das Spektrum der neuen Startups im Team Training-Programm von AXEL, dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., ist breit gefächert. Dienstag, 12. NovemberDie Energiewende kann in vielen Bereichen weiter Fahrt aufnehmen – dazu braucht es jedoch entsprechende Ideen! Am Dienstag, 12. November, gewähren Gründerinnen und Gründer von 15...

Wirtschaft & Handel
Delegationsbesuch in Karlsruhe | Foto: Indo-German Network Karlsruhe
4 Bilder

Austausch und Information
Indische Startup-Delegation zu Besuch in Karlsruhe

Ob Markterkundung, Aufbau des Geschäfts in Deutschland, Partnersuche für Produktion, Vertriebsunterstützung, Austausch, Ausloten von Geschäftsmöglichkeiten, Ausbildung indischer Arbeitskräfte für den deutschen Markt, Suche nach einem Bürostandort oder einer Niederlassung in der Technologieregion oder Netzwerkaufbau: Unlängst war wieder eine indische Startup-Delegation im Rahmen des „German Indian Startup Exchange Programs“ (GINSEP) zum Info-Besuch im Südwesten, unter anderem auch in Karlsruhe....

Wirtschaft & Handel
Foto: fokus.energie e.V.

Karlsruher Accelerator AXEL betreut Innovation
Start-up „MELT“ im Landesfinale

Das von „AXEL - Der Energie Accelerator“ betreute Start-up „MELT“ aus Mannheim zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein! Mit diesem Gründungswettbewerb sucht das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Start-up BW Elevator PitchMit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach...

Wirtschaft & Handel
Erfolg im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“! Mit der Idee, für Kontakte bei der Solarzellen-Produktion Kupfer, statt Silber zu nutzen, überzeugte das Team um „PV2+“ die Jury (v.l.): Christos Klamouris, AXEL-Senior Project Manager, Dr. Markus Glatthaar, Co-Founder und CEO „PV2+ GmbH“, und Hilmar F. John, fokus.energie-Geschäftsführer | Foto: fokus.energie

Start-up des Jahres in Baden-Württemberg
Energie-Accelerator "AXEL" von fokus.energie e.V. unterstützt „PV2+“

Das Start-up „PV2+“ setzte sich auch im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ in Mannheim durch, überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee, für Kontakte bei der Solarzellen-Produktion Kupfer, statt Silber zu nutzen! Das als GmbH gegründete Unternehmen mit Sitz in Freiburg, das mit der innovativen Geschäftsidee auch die Zukunft des Landes entscheidend mitgestalten kann, wurde vom Karlsruher Energie-Accelerator AXEL auf dem Weg unterstützt. Das Gründerteam von „PV2+“ durchlief die...

Lokales
Dr. Elena Mykolenko | Foto: Wiepcke

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Gastvortrag: Wachstum und unternehmerische Perspektiven in der Ukraine nach dem Krieg

Dr. Elena Mykolenko forscht an der Karasin-Universität in Charkiw/Ukraine im Bereich Entrepreneurship. Am Mittwoch, 19. Juli, hält die Wirtschaftswissenschaftlerin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe einem öffentlichen Gastvortrag zum Thema Wachstum und unternehmerische Perspektiven in der Ukraine nach dem Krieg. Dr. Elena Mykolenko, Associate Professor im Fachbereich Management und Ökonomie an der Karasin-Universität in Charkiw/Ukraine, hält am Mittwoch, 19. Juli, an der Pädagogischen...

Wirtschaft & Handel
Johanna und Maria Daubner präsentieren ihren Bioland-Haferdrink | Foto: © Copyright: vonhanni non-dairy GmbH

Haferdrink: transparent und ohne Müll
Studentin der DHBW Karlsruhe gründet Startup und setzt sich für die Umwelt ein

Regionaler Bio-Haferdrink in Mehrwegglasflasche: Milchersatzprodukte wie Soja-, Hafer- oder Mandeldrink gibt es mittlerweile in jedem Discounter. Meist in Kunststoff-Verpackungen und nicht regional. Die Herkunft des Produktes und die dahinterstehenden Her-steller: alles andere als transparent. Das wollen Maria Daubner, Studentin des Studiengangs Unternehmertum an der DHBW Karlsruhe und ihre Zwillingsschwester Johanna Daubner ändern. Das junge Startup „vonhanni“ aus dem Hunsrück wurde von den...

Wirtschaft & Handel
Frauen in Indien stellen mit Chakkis die Gewürzmischungen für das Startup LYN'S her.  | Foto: Foto: Arshdeep Singh

Gründer möchten indischen Frauen eine selbstbestimmte Zukunft ermöglichen.
DHBW-Partner Startup LYN’S will mit Gewürzen Maßstab für soziale Nachhaltigkeit setzen.

Erreichen wollen sie das mit einer nachhaltigen Gewürzherstellung vor Ort. Fairtrade-Kaffee ist jedem Kaffeetrinker geläufig, die Auswahl an nachhaltigen Angeboten wurde in den letzten 30 Jahren stets größer. Auch Schokolade wird fairer, transparenter und nachhaltiger. Doch wie steht es um die immer beliebteren Gewürze? Kaum ein Anbieter kann offenlegen, unter welchen Umständen die Gewürze angebaut und verarbeitet werden. Das Thema Nachhaltigkeit wird mit Einweg-Plastikstreuern und...

Wirtschaft & Handel
 foto: www.cityloop-travel.com

Blick in die mobile Zukunft: Chauffeurservice als Linienverkehr
Innovatives aus der Region

Reisen. Auf der weltgrößten „Touristikmesse ITB“ in Berlin präsentierte am Wochenende das regionale Startup „Cityloop“ (Firmensitz in Walldorf) sein neues innovatives Konzept in Sachen „Ride-Sharing-Service“. Bei dem Mittelstrecken-Business-Fahrservice werden in einer Art Linienverkehr diverse „Stop-Zonen“ wie Flughäfen, Hotels, Unternehmen oder Park & Ride-Parkplätze von einem Chauffeurservice mehrfach am Tag zu festen Zeiten abgefahren. Dabei können bis zu drei Reisende auf einem „Loop“ – zum...

Wirtschaft & Handel
Ministerpräsident Wilfried Kretschmann, Baden-Badens OB Margret Mergen, Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut und der Karlsruher OB Dr. Frank Mentrup (vl.) im Gespräch mit der Karlsruher Gründerin Katharina Schmidt von apic ai "Bienen retten mit künstlicher Intelligenz" | Foto: Wirtschaftsförderung Karlsruhe 
2 Bilder

Karlsruhe präsentiert sich beim "Start-Up-Summit" mit großem Erfolg
Innovatives aus der Region Karlsruhe im Blick

Stark vertreten war Karlsruhe am Wochenende beim Internationalen Start-up BW Summit des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart. Von den insgesamt 400 Start-ups stammten allein 40 aus Karlsruhe und der Region. Bei seinem Messerundgang hielt sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann lange am Karlsruhe Messestand auf, ließ sich drei Start-up-Ideen ausführlich erläutern und war besonders von einem Bienenprojekt zur Erfassung der Biodiversität fasziniert. Für die internationalen Besucher wurden im...

Wirtschaft & Handel
Austausch beim „Strategic Indo-German Start-up Round Table” in der Messe Karlsruhe.  | Foto: www.india-karlsruhe.com
2 Bilder

Smarte Infrastrukturen in Karlsruhe und Indien im Blick
Innovativer „Start-up Round Table”

Karlsruhe. Indien ist in und um Karlsruhe längst präsent. Ob Kooperationen mit Handelskammern, Delegationsbesuche zur Markterkundung, Kontaktbüro in Pune, Vereinbarungen mit indischen Partnern in Sachen SmarterCity, Start-ups, Digitalisierung, „Make in India Mittelstand“-Kongress oder die „India Summer Days“ in Karlsruhe: Seit Jahren besteht ein intensiver deutsch-indischer Austausch zwischen Baden-Württemberg und dem indischen Bundesstaat Maharashtra. „Karlsruhe engagiert sich sich dabei sehr...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ