Jahresempfang der Stadt Karlsruhe
Das KIT-Jubiläum war der rote Faden im Programm

- Im Gespräch (v.l.): Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Prof. Dr. Franziska Meinherz, KIT-Präsident Prof. Dr. Jan S. Hesthaven und Moderatorin Nicole Köster
- Foto: www.jowapress.de
- hochgeladen von Jo Wagner
Karlsruhe. Volles Haus am Abend im Karlsruher Kulturzentrum Tollhaus. Aus allen Bereichen der Stadt-Gesellschaft waren Vertreterinnen und Vertreter beim traditionellen Jahresempfang der Stadt Karlsruhe durch Oberbürgermeister Frank Mentrup und dem Karlsruher Gemeinderat geladen.
Im Jubiläumsjahr des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erfolgte eine sichtbare Integration des 200jährigen Bestehens im Programm. Den Auftakt machte der Einmarsch der "KAmpus KApelle": Die 26 Musiker der studentischen Blaskapelle präsentierten traditionelle Blasmusik sowie Märsche, Polkas und Walzerrhythmen.
Im Eröffnungstalk ging Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup im Gespräch mit Moderatorin Nicole Köster auf die aktuellen Themen in Karlsruhe ein, auf das gesellschaftliche Miteinander, auf "Stadtgespräche", internationale Verbindungen von Karlsruhe - und gedachte mit den Anwesenden der Opfer des tragischen Stadtbahnunglücks.
Das KIT präsentierte sich als "Ort der Zukunft" im neuen Imagefilm zum Jubiläum; immerhin ist die technische Einrichtung - Gründung als Polytechnikum Karlsruhe durch Großherzog Ludwig von Baden am 7. Oktober 1825 - seit damals ein Aushängeschild für die Stadt - und beschäftigt mittlerweile über 10.000 Mitarbeiter. Im "Jubiläumstalk" sprachen Oberbürgermeister Mentrup mit dem KIT-Präsidenten Prof. Dr. Jan S. Hesthaven und Prof. Dr. Franziska Meinherz über die aktuellen Themen am KIT und die Beziehung zur Stadt.
Das Uni-Tanzorchester - als studentische Big-Band-Formation seit über 25 Jahren auf Bühnen unterwegs - präsentierte danach Jazzklassiker, bevor es zum traditionellen Stehempfang und Netzwerken ging. Zur Unterhaltung gab es noch "MultiKulti on the dancefloor", bei dem Uni-Tanzorchester und Tänzerinnen und Tänzer am KIT musikalisch zum Tanzen einluden. In den Tanzpausen präsentierte das "Team Combo" vom Combo Hip-Hop Kulturzentrum Karlsruhe eine Breaking-Streetshow, die bereits auf einigen Straßen Europas aufgeführt wurde. Initiator des abendlichen Auftritts war Georg Helzer, Student am KIT-Institut für Sport und Sportwissenschaft.
Im Kleinen Saal sorgte "Acoustic Soul Duo" mit einer Melange aus Soul und Jazz für Unterhaltung. Rüdiger Wolf (Klavier und Gesang) und Wlad Larkin (Kontrabass) schufen dabei einen passenden musikalischen Rahmen in den Tollhaus-Räumlichkeiten.


Autor:Jo Wagner |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.