Karlsruhe. Rund 800 bis 1.000 Schüler im Stadt- und Landkreis Karlsruhe haben bei „Mitmachen Ehrensache“ am Tag des Ehrenamts ihr Klassenzimmer mit einem Arbeitsplatz in einem Unternehmen oder einer Institution getauscht. Ihren Lohn spendeten sie für soziale Projekte in Deutschland und weltweit. Zum ersten Mal hat in diesem Jahr das Aktinsbüro drei Projekte aus dem Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich ausgesucht, an die die Hälfte der erarbeiteten Summe gespendet wird. Bei der anderen Hälfte entscheiden die Schülerinnen und Schüler, welche Projekte unterstützt werden. Neben der Möglichkeit sich am Aktionstag für das Gemeinwohl zu engagieren, hatten die Teilnehmenden eine gute Gelegenheit, sich beruflich zu orientieren und in selbstgewählte Berufszweige hinein zu schnuppern. Und: für die 500 bis 600 Arbeitgeber im Stadt- und Landkreis, die den Schülern die Arbeitsplätze bereitstellen, bietet sich die Chance, potenzielle Auszubildende kennenzulernen.
Mit von der Partie bei „Mitmachen Ehrensache“ waren auch fünf Inklusivtandems: dabei arbeiten eine Person mit und eine ohne Handicap gemeinsam bei einem Arbeitgeber. Im Karlsruher Rathaus waren Fabiene Grauff von der Albschule und Aylin Kizililinc von der Elisabeth-Selbert-Schule im Einsatz. Vorbereitet worden waren sie auf den gemeinsamen Einsatz von Katrin Zimmermann aus dem Aktionsbüro, die in diesem Jahr den Tandemworkshop geleitet hatte. Fabiene und Aylin halfen einen Tag lang in der Rathausdruckerei und in der Poststelle mit. In der Druckerei ging es unter anderem darum, Schreibblöcke zu leimen, in der Poststelle mussten die ausgehenden Briefe in Kisten sortiert und verschlossen werden. Rund 9.000 Postsendungen werden dort jeden Tag bearbeitet. Oberbürgermeister Frank Mentrup, zusammen mit Landrat Christoph Schnaudigel Schirmherr der Aktion „Mitmachen Ehrensache“, stattete dem Tandem am Nachmittag einen Besuch ab.
„Mitmachen Ehrensache“ existiert nun seit 15 Jahren. Insgesamt wurden im Stadt- und Landkreis in dieser Zeit run 370.000 Euro für soziale Projekte erwirtschaftet.
Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...
Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...
Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...
Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...
Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung. Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de. Events...
Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.