Neue Projekte und stärkere Vernetzung
Medienkunststadt Karlsruhe wächst weiter
Karlsruhe. DSie Stadt Karlsruhe blickt auf fünf erfolgreiche Jahre als bislang einzige deutsche UNESCO Creative City of Media Arts zurück. Im vergangenen Jahr hat die Stadt eine Reihe neu konzipierter Projekte umgesetzt und bereits bestehende, erfolgreiche Formate weiterentwickelt. Auch 2025 setzt Karlsruhe diese Arbeit fort – sowohl durch beeindruckende Installationen im öffentlichen Raum als auch durch internationale Austauschprojekte.
2024 verwandelte die Medienkunstausstellung "Media art is here" im Sommer den öffentlichen Raum in eine Bühne für 13 Projekte, die die Stadt zu einem Zentrum digitaler Kreativität machten. Auch auf der internationalen Kunstmesse art karlsruhe präsentierte die UNESCO City of Media Arts ihre künstlerische Strahlkraft. Im letzten Jahr konnten 17 geförderte Projekte umgesetzt und sechs Ausschreibungen veröffentlicht werden. Ein weiterer Meilenstein war die Eröffnung des studio hö in Kooperation mit der Hoepfner Stiftung, das nicht nur als Produktionsort, sondern auch als Ausstellungsraum für Medienkunst neue Impulse setzt.
Außerdem war 2024 geprägt von einem intensiven Austausch und der erfolgreichen Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg. Internationale Projekte und Netzwerkarbeit spielten dabei eine zentrale Rolle, um globale Herausforderungen anzugehen, innovative Lösungen zu entwickeln und interkulturelles Lernen zu fördern. Durch den Aufbau und die Pflege starker Partnerschaften konnten wertvolle Synergien entstehen, sowohl im UNESCO Creative Cities Network als auch mit den deutschen Kreativstädten.
In dieser Hinsicht sieht das Jahr 2025 mit diversen internationalen Projekten noch vielversprechender aus. Das CULT-Austauschprojekt mit der Medienkunststadt Modena in Italien fördert die Verbindung zwischen kulturellem Erbe und Medienkunst im Kontext der nachhaltigen Entwicklung und bietet Bürgerinnen und Bürgern, Kunstschaffenden und Kreativen die Möglichkeit, an zwei Besuchen teilzunehmen – einem in ihrer Heimatstadt und einem in der Partnerstadt.
Mit Media art is here und den weltberühmten Schlosslichtspielen kehren zwei Publikumslieblinge zurück – größer und fesselnder denn je. Eine der Schlosslichtspiele-Shows wird 2025 erneut der Gewinner des internationalen dm-Awards connecting worlds sein. Der Award prämiert ein herausragendes Projekt, das den digitalen und analogen Raum verbindet, und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die Verbindung von lokalem Engagement und internationalem Austausch – ein Erlebnis, das die Schlosslichtspiele um eine neue Dimension erweitert.
Aktuell findet eine Medienkunst-Präsentation auf der art karlsruhe statt, die durch das Engagement der Werner-Stober-Stiftung realisiert wird. Mit einer Medienkunstinstallation im Mittelpunkt des Forum Karlsruhe in Halle 3 wird die Verbindung von Kunst, Technologie und Kreativität erlebbar.
Wer mehr über das Thema Medienkunst in Karlsruhe erfahren möchte, findet unter www.cityofmediaarts.de umfassende Informationen, spannende Projekte, Ausschreibungen und aktuelle Veranstaltungen.
Autor:Jo Wagner |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.