Weltverbrauchertag am 15. März 2025
Zoll-Kontrollen zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger

- Entdeckt bei Kontrollen: Fenster und Außentüren, die keine "CE"-Kennzeichnung aufwiesen.
- Foto: Hauptzollamt Karlsruhe
- hochgeladen von Jo Wagner
Region. Eines der grundlegendsten Verbraucherrechte ist das Recht auf Sicherheit. Die Überwachung des internationalen Warenverkehrs nach oder aus Deutschland trägt hierzu erheblich bei - und findet nicht nur an der Grenze, sondern auch durch Zollämter im Binnenland statt. Stellt der Zoll dabei "bedenkliche Waren" fest, werden diese der jeweiligen Fachbehörde zur Prüfung übergeben: Wenn die Waren nicht gesetzeskonform oder sogar gefährlich sind, werden sie aus dem Verkehr gezogen, um die Bürger und Bürgerinnen vor Schaden zu bewahren. Zu Unrecht verwendete Prüfsiegel, unsicheres Kinderspielzeug oder nicht zugelassene Arzneimittel sind nur einige Beispiele, warum der Zoll bei den Kontrollen genau hinschaut und eng mit den Fachbehörden zusammenarbeitet.
Produktfälschungen im Fokus
Häufig handelt es sich bei solchen Waren auch um Produktfälschungen. Für solche Produkte übernehmen die anonymen Hersteller natürlich weder Haftung noch Verantwortung. "Verbraucher sind stets gut beraten, Originalprodukte zu kaufen, bei denen die Hersteller eine Garantie bieten und die Waren vor allem nicht zur versteckten Gefahr für Gesundheit und Leben werden", so Pascal Griesbach, Pressesprecher des Hauptzollamts Karlsruhe.
Auch Fenster sind nicht immer "einfuhrfähig"
Zuletzt wurden - auch in der Region - mehrfach Fenster und Außentüren bei Kontrollen festgestellt, die keine "CE"-Kennzeichnung aufwiesen. Diese sind somit nicht "einfuhrfähig". "Oftmals wird diese Kennzeichnung lediglich mit Elektronik verbunden, ein Trugschluss", so Griesbach.
Infos: Das "CE"-Zeichen ist ein Hinweis darauf, dass ein Produkt vom Hersteller geprüft wurde und dass es alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt. Es ist auch Pflicht für alle weltweit hergestellten Produkte, die in der EU vermarktet werden, www.zoll.de
Autor:Jo Wagner |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.