Weitere Infos über Speyer Speyer ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar. Die römische Gründung ist eine der ältesten Städte Deutschlands und wurde als Spira um 600 Zentrum des Speyergaues. Im Mittelalter war Speyer als freie Reichsstadt eine der bedeutendsten Städte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Im 11. Jahrhundert siedelte sich in Speyer eine der ersten Jüdischen Gemeinden im römisch-deutschen Reich an. Neben den anderen SchUM-Städten Worms und Mainz gilt Speyer als eine der Geburtsstätten der aschkenasischen Kultur. 1998/1999 wurde die Ruine der mittelalterlichen Synagoge freigelegt und auf dem Areal um Synagoge und Mikwe - das älteste noch vollständig erhaltene jüdische Ritualbad in Deutschland - wurde der Judenhof eingerichtet und schließlich das Museum SchPIRA eingerichtet. 2021 soll das Welterbe-Komittee der Unesco entscheiden, ob die SchUM-Stätten in Worms, Mainz und Speyer Welterbe werden. Zwischen 1816 und 1945 war Speyer Sitz der bayrischen Verwaltung der Pfalz.

Sehenswertes Speyer

Heute hat die Stadt am Rhein gut 50.000 Einwohner. Am Beginn der Maximilianstraße am Domplatz befindet sich das Stadthaus, das auf dem Areal errichtet wurde, auf dem sich seit dem Mittelalter der Trutzpfaff befand. Das Stadthaus ist der Sitz der Stadtverwaltung. Ebenfalls historisch bedeutsam ist das 1724 errichtete historische Rathaus, in dem seit dieser Zeit der Stadtrat von Speyer tagt. Es befindet sich an der Maximilianstraße gegenüber dem früheren Marktplatz, auf dem heute der Weihnachtsmarkt stattfindet. Am anderen Ende der Maximilianstraße liegt das 55 Meter hohe Altpörtel, das im Mittelalter das westliche Haupttor der Stadt darstellte. Die unteren Teile des heutigen Tores wurden zwischen 1230 und 1250 erbaut, das oberste Geschoss mit der Galerie und dem 20 Meter hohen Walmdach wurde zwischen 1512 und 1514 hinzugefügt. Im ersten Stockwerk befindet sich heute eine Dauerausstellung über die Geschichte der Speyerer Stadtbefestigung. Weithin bekannt ist Speyer durch seinen Kaiser- und Mariendom, der zugleich Kathedrale des römisch-katholischen Bistums Speyer ist. Der Speyerer Dom ist die weltweit größte noch erhaltene romanische Kirche und zählt seit 1981 zum Unesco-Weltkulturerbe. In unmittelbarer Nähe des Doms befindet sich das Historische Museum der Pfalz sowie - unweit davon - das Technik Museum. Wichtige, auch überregional bekannte Feste in Speyer sind das Brezelfest sowie das Altstadtfest.


Speyer - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Symbolfoto | Foto: congerdesign/Pixabay

Kersch uff Pälzisch in Speyer
"Wie uns de Schnawwel gewachs is"

Speyer. "Kersch uff Pälzisch" heißt es am "Sunndach", 31. Oktober, um 11 Uhr in "de Johanneskersch" in Speyer. Die Besucher erwartet "mol widder en Gottesdienscht, wie uns de Schnawwel gewachs is". In der Ankündigung heißt es weiter: "Es gebt Texte vun de Helga Schneider, Mundartdichterin. Die Preddicht is vun de Corinna Schauder, Parresen. Musik macht de Blues-Wolf uff de Gittar, die Fraa Koss orschelt. Denno gebts im Gemeindehaus was Gures se Esse. Halle eisch de Termin schun emol frei!" Für...

Der Dom zu Speyer | Foto: Domkapitel Speyer/Klaus Landry

Jubiläumsfeier in Speyer
Warum ist der Dom Unesco-Welterbestätte?

Speyer. Die Unesco verleiht den Titel Welterbe (Weltkulturerbe und Weltnaturerbe) an Stätten, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität weltweit bedeutend sind. Der Titel beruht auf der Welterbekonvention von 1972, die dem Schutz dieser besonderen Kultur- und Naturdenkmale dienen soll. Im Jahr 1978 wurde die Welterbeliste mit zwölf Welterbestätten eröffnet. Als zweiter Ort in Deutschland wurde der Dom zu Speyer 1981 in die Liste des Unesco-Welterbes aufgenommen. Als erste...

Der Speyerer Dom bei Nacht | Foto: Domkapitel Speyer/Klaus Landry

Aktionen und Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr
Neue Themenführungen im Dom

Speyer. Aus Anlass des Unesco-Jubiläums nimmt der Dom zwei neue Themenführungen ins Programm. Im Führungsformat „Unesco-Welterbe Dom zu Speyer“ erleben Besucher den Dom aus einer neuen Perspektive. Um die Größe und Bedeutung des Doms noch besser zu verstehen, sind die in 20 Metern Höhe gelegene Sängerempore und der Dachstuhl Teil der Führung. Inhaltlich gibt die Führung Antworten auf verschiedene Fragen zum Thema Welterbe: Wie kommt ein Bauwerk auf die Liste der Unesco? Worin liegt die...

Symbolfoto | Foto: Bruno/Germany/Pixabay

Autobahn A61
Sanierung der Fahrbahn zwischen Speyer und Schifferstadt

Speyer | Schifferstadt. Seit September wird auf der A 61 zwischen dem Autobahnkreuz Speyer und der Anschlussstelle Schifferstadt auf einer Länge von rund 7,5 Kilometern die Fahrbahn in Fahrtrichtung Koblenz saniert. Der linke Fahrstreifen, wo die Arbeiten begonnen hatten, ist derzeit auf die Fahrbahn in Richtung Speyer umgelegt, der rechte Fahrstreifen verläuft außen auf dem Standstreifen. Am Montag, 25. Oktober, beginnt um 9 Uhr der Umbau der Verkehrsführung für die nun anstehenden Arbeiten...

Die restaurierten Bände sind vor dem Verfall bewahrt und für die Zukunft gesichert | Foto: Historisches Museum der Pfalz/Klaus Venus
2 Bilder

Bewegte Geschichte
Nach Kriegsende landeten die Schriften im Bellheimer Wald

Speyer. Seltene Druckschriften zur pfälzischen Geschichte wie Publikationen aus der Zeit des Hambacher Festes oder der badisch-pfälzischen Revolution von 1848/49 sind ab sofort wieder der Öffentlichkeit zugänglich und können in der Pfälzischen Landesbibliothek im Lesesaal eingesehen werden. Die Bücher und Broschüren aus der Sammlung des Historischen Vereins der Pfalz befanden sich zum Teil in äußert fragilem Zustand. Mit Hilfe der finanziellen Unterstützung durch die Stiftung der ehemaligen...

Symbolfoto | Foto: Suzy Hazelwood/Pexels

Kein Parken möglich
Barrierefreier Ausbau der Bushaltestelle Mausbergweg beginnt

Speyer. Von 25. Oktober bis 28. November wird im Mausbergweg auf Höhe des Bürgerhospitals die Bushaltestelle barrierefrei umgebaut. Darüber hinaus werden notwendige Gehweg- und Straßenbauarbeiten durchgeführt. Um die beidseitige Befahrbarkeit des Mausbergwegs zu gewährleisten, wird das Parken auf der Straße in dieser Zeit nicht möglich sein. Die Arbeiten gliedern sich in drei Bauabschnitte. Der erste Bauabschnitt umfasst den barrierefreien Umbau der Bushaltestelle sowie den Einbau einer...

Symbolfoto | Foto: FotoRieth/Pixabay

Sturmwarnung
Adenauerpark bleibt aus Sicherheitsgründen geschlossen

Speyer. Die Stadtverwaltung Speyer informiert, dass ab der Nacht auf Donnerstag, 21. Oktober, Sturmwarnungen für Speyer vorhergesagt sind. Insbesondere ab den frühen Morgenstunden des Donnerstags ist mit Windböen mit Geschwindigkeiten bis zu 90 Stundenkilometern zu rechnen. Da viele Laubbäume noch ihr Blattwerk tragen, bieten diese eine große Angriffsfläche für die auftretenden Windböen. Es ist damit zu rechnen, dass sich größere Äste und gegebenenfalls sogar lose Dachziegeln an Gebäuden lösen...

Fahrradcodieraktion in Speyer | Foto: Stadt Speyer
2 Bilder

Stadtradeln-Prämierung
Mit dem Rad aktiv für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Speyer.  Am Freitag, 29. Oktober, findet ab 15 Uhr die Prämierung der diesjährigen Gewinner der Aktion Stadtradeln vor dem Bürgerbüro in der Maximilianstraße 94 statt. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann zeichnen dort die aktivsten Radler und Teams aus. Speyer ist in diesem Jahr in Rheinland-Pfalz  auf Platz 1 unter den Kommunen ab 50.000 Einwohnern gelandet. „Das ist ein fantastisches Ergebnis, das zeigt: Speyer ist mit dem Rad aktiv für Klimaschutz...

Nachtaufnahme des Speyerer Doms | Foto: Domkapitel Speyer / Klaus Landry

Festwochenende zum Welterbe-Jubiläum
Mit festen Schuhen und Ausdauer den Dom entdecken

Speyer. Als größter erhaltener romanischer Kirchenbau der Welt beeindruckt der Dom zu Speyer mit einer erhabenen Schlichtheit und der harmonischen Raumaufteilung – er gilt als Idealtypus der romanischen Architektur. Als Grablege bedeutender Kaiser und Könige des Mittelalters gehört er zu den herausragenden Orten deutscher und europäischer Geschichte. Vor 40 Jahren wurde er, als zweites Bauwerk in Deutschland, auf die Liste des Unesco-Weltkulturerbes aufgenommen. Dieses Jubiläum wurde bereits in...

Symbolfoto | Foto: Mario Cvitkovic/Pixabay

Jetzt Projekte zur Abfallvermeidung anmelden
Gemeinsam für weniger Abfall

Speyer. Von 20. bis 28. November findet die diesjährige Europäische Woche zur Abfallvermeidung (EWAV) statt. Die Stadt Speyer ist mit dem Umweltamt und den Entsorgungsbetrieben auch in diesem Jahr wieder mit lokalen Kooperationspartnern dabei. Anmeldungen von Abfallvermeidungsprojekten sind noch bis Mittwoch, 3. November, möglich. „Wir gemeinsam für weniger Abfall!“ – Das diesjährige Motto der Abfallvermeidungswoche stellt Gemeinschaftsprojekte in den Vordergrund, die sich für Nachhaltigkeit...

Symbolfoto | Foto: Supagrit Tatongboon/Pixabay

Kanalsanierung entlang der B39
Verkehrsbehinderungen zwischen B9 und Vogelgesang

Speyer. Wie der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Speyer informiert, beginnen am Montag, 25. Oktober, die Arbeiten für die Kanalsanierung im Fahrbahnbereich der B 39 südlich von Speyer. Für die ersten beiden Bauabschnitte zwischen der B 9 und der Anschlussstelle Speyer-Vogelgesang ist es erforderlich, jeweils eine Fahrtrichtung auf der B 39 für den Verkehr zu sperren. Die Sanierungsmaßnahme in diesem Bereich soll bis Ende des Jahres abgeschlossen werden. Weitere zu sanierende Abschnitte befinden...

Bernd Schneidmüller im Dom zu Speyer | Foto: Europäische Stiftung Kaiserdom/Klaus Landry

Dom zu Speyer
Vom Nutzen einer Kathedrale für die Sehnsüchte der Menschen

Speyer. "Der Dom zu Speyer und seine tausend Jahre. Vom Nutzen einer Kathedrale für die Sehnsüchte der Menschen" - so ist ein Vortrag von Prof. Dr. Bernd Schneidmüller überschrieben, zu dem die Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer am Mittwoch, 3. November, um 18 Uhr in den Dom einlädt. Der Dom zu Speyer ist uns heute Symbol für die europäische Verbundenheit aus langen Gemeinsamkeiten in Religion und Kultur. Wie wenig selbstverständlich dieser Geist von Frieden und Gemeinschaft ist, zeigen...

Das Reichskammergericht in Speyer 1688; Stich aus: Wilhelm Roding,
Pandactae Juris Cameralis, 1688. Signatur: 30.265 Rara, LBZ Speyer | Foto: LBZ Speyer

Speyer war einst Sitz des höchsten Gerichts
“Reichsjammergericht“ oder Kleinod der Verfassung?

Speyer. Was haben Speyer und Karlsruhe gemeinsam? In beiden Städten waren und sind die höchsten Gerichte des Landes beheimatet. Was Karlsruhe mit dem Bundesgerichtshof für die Rechtsprechung der Bundesrepublik Deutschland seit der Mitte des 20. Jahrhunderts ist, war Speyer mit dem Reichskammergericht für die Rechtsprechung im Heiligen Römischen Reich im 16. und 17. Jahrhundert. Unter dem Titel „'Reichsjammergericht' oder Kleinod der deutschen Verfassung?" beleuchtet Dr. Stefan Andreas...

Symbolfoto | Foto: esbeitz/Pixabay

Jüdisch-Christliche Gebetsfeier
Im Glauben miteinander verbunden

Speyer. Seit 1.700 Jahren gibt es jüdisches Leben in Deutschland. Auch in der Pfalz und Saarpfalz existierten vermutlich bereits in römischer Zeit erste jüdische Gemeinden. So reiche die Geschichte der Juden in Speyer bis in die zweite Hälfte des elften Jahrhunderts zurück und sei „sowohl von Zeiten eines friedlichen und respektvollen Miteinanders als auch von Diskriminierung und grausamen Verfolgungen geprägt“, wie die Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz, das Bistum Speyer und die...

Uwe Ittensohn und Dagmar Strubl, ein eingespieltes Team | Foto: Brigitte Melder
22 Bilder

BriMel unterwegs
Endlich Lesung der „Festbierleichen“

Speyer. Was lange währt wird endlich gut! Dieses bekannte Sprichwort traf am Abend des 15. Oktober im Alten Stadtsaal in Speyer definitiv zu. Denn es liegen etliche Coronamonate zwischen der Veröffentlichung des Buches und der heutigen Premierenlesung. Der leicht aufgeregte Uwe Ittensohn war happy, dass er nun wieder vor Publikum aus seinem neuesten lokalen Krimi „Festbierleichen“ ein paar Kapitel lesen durfte. Nach einem kurzen Check per Impfpass und Luca-App ging es in den Großen Saal im...

Das städtische Projektteam hat heute die Bewerbung für die Landesgartenschau 2027 in Speyer bei der rheinland-pfälzischen Landesregierung eingereicht | Foto: Stadt Speyer
2 Bilder

Landesgartenschau 2027
Speyer hat heute die Bewerbung eingereicht

Speyer. Das städtische Projektteam hat heute die Bewerbung für die Landesgartenschau 2027 in Speyer bei der rheinland-pfälzischen Landesregierung eingereicht. „Mit der Abgabe der Bewerbungsunterlagen wurde der entscheidende Schritt der Bewerbungsphase zur Landesgartenschau 2027 vollzogen“, freut sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Unsere Bewerbung zeigt eindrücklich, wie die Landesgartenschau eine Initialzündung für eine nachhaltige Stadtentwicklung darstellen kann. Denn klar ist: 2000...

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann feiert am Weltmissionssonntag ein Pontifikalamt im Speyerer Dom | Foto: Mario Cvitkovic/Pixabay

Weltmissionssonntag
Bischof Édouard Sinayobye aus Ruanda zu Gast

Speyer. Am Weltmissionssonntag, 24. Oktober, feiert Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Dom zu Speyer ein Pontifikalamt. Konzelebranten sind Weihbischof Otto Georgens und der neue Bischof der ruandischen Diözese Cyangugu, Édouard Sinayobye, der die Predigt halten wird. Der festliche Gottesdienst beginnt um 10 Uhr. Bischof Édouard Sinayobye besucht im Rahmen einer Europa- und Deutschlandreise die Domstadt. Es ist sein erster Besuch im Bistum Speyer, das seit 1982 mit der Diözese im Südwesten des...

Luca Sophia Hampf-Kümmel und Mareike Schneider leiten ein Theaterprojekt für junge Frauen. Es geht um Freiheit, um Wünsche und Hoffnungen. | Foto: Mareike Schneider

Theaterprojekt für junge Frauen
Freiheit - auf den Spuren Medeas

Speyer. Das Theaterprojekt „Freiheit. Auf den Spuren Medeas“ der städtischen Jugendförderung und des Kinder- und Jugendtheaters in Kooperation mit dem Frauen und Mädchen Notruf Speyer richtet sich an junge Frauen im Alter von 15 bis 18 Jahren, die Interesse am Theaterspielen haben und sich kreativ ausprobieren möchten. Die Teilnehmenden entwickeln ein eigenes Theaterstück, in dem jede Teilnehmerin ihre Stimme findet und diese auf die Bühne bringt. Die Aufführung ist für Juli 2022 im Kinder- und...

Endlich! Zum 24. November soll die Salierbrücke bei Speyer wieder für den Verkehr freigegeben werden. | Foto: Cornelia Bauer

Ab 24. November
Salierbrücke kann endlich wieder befahren werden

Karlsruhe | Speyer. Am Mittwoch, 24. November, wird die Salierbrücke bei Speyer endlich wieder für den Verkehr freigegeben. Das teilt das Regierungspräsidium Karlsruhe heute in einer Presseerklärung mit. Das Regierungspräsidium Karlsruhe führt seit Januar 2019 auf der Salierbrücke bei Speyer umfangreiche Sanierungs- und Ertüchtigungsarbeiten durch, verbunden mit einer ebenso langen Sperrung der Brücke für den Verkehr. Die Sperrung über eine so lange Zeit hatte in der Region für reichlich Unmut...

Erstmalig in Rheinland-Pfalz wird in Speyer und Ludwigshafen das „Specialized!-Programm“ der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt. V.l.n.r.: Susanne Zauner (ProfeS), Andreas Pflegshörl (BA Ludwigshafen), Simone da Costa (ProfeS), Annette Schoppmann (ProfeS), Erick Cota Ochoa, Doris Mohn (BA Berlin), Minerva Atilano, Ana Rut Rustriàn Ruiz, Estefania Salguero, Maria Guerrero, Friederike Meyer-Belitz (BA Dortmund), Laura Ronge (Sankt Vincentius KH), Dr. Oliver Niederer (Sankt Vincentius KH), Dr. Wolfgang Schell (KH-Stiftung), Dr. Christine Weis (KH Zum Guten Hirten) | Foto: Sankt Vincentius Krankenhaus

Fünf Mediziner aus Mexiko
Die Heimat verlassen, um hier Facharzt zu werden

Speyer. Am Montag war es soweit: Nach nur fünf Monaten Bewerbungs-, Auswahl- und Einreiseverfahren und einigen kleineren und größeren behördlichen Hürden begrüßte Dr. Wolfgang Schell, Vorstand der Krankenhaus-Stiftung der Niederbronner Schwestern, fünf junge Ärztinnen und Ärzte aus Mexico in der Aula des Sankt Vincentius Krankenhauses. Mit dabei: die Verantwortlichen der Bundesagentur für Arbeit aus Berlin und Ludwigshafen sowie deren Kooperationspartner IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz und ProfeS...

Mehr Klarheit für Veranstalter und Schausteller: Die Landesregierung stellt eine Sonderregelung für Weihnachtsmärkte in Aussicht. | Foto: Markus Distelrath/Pixabay

Sonderregelung für Weihnachtsmärkte
Stichprobenartige Kontrollen sollen genügen

Speyer. Die Landesregierung stellt eine gesonderte Regelung zu Weihnachtsmärkten in Aussicht. Das schreibt das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit in einer Antwort auf eine Anfrage des CDU-Landtagsabgeordneten Michael Wagner. Wagner hält die aktuelle Regelung mit Kontrolle der 2G-Plus-Regel für alles andere als praktikabel; das führe eher dazu, dass Kommunen von der Durchführung von Weihnachtsmärkten Abstand nehmen, glaubt der Christdemokrat. Zum Nachteil von Schaustellern und...

Die Vogelnestschaukel ist eine alte Bekannte, doch sonst ist so ziemlich alles neu am Spielbereich auf dem Platz | Foto: Klaus Venus
3 Bilder

Offizielle Freigabe am Samstag
Platz der Stadt Ravenna ist umgestaltet

Speyer. Lange haben die Bewohnerinnen und Bewohner im Vogelgesang darauf gewartet, jetzt ist es soweit: Der neue Platz der Stadt Ravenna ist fertiggestellt. Der Umbau, der insgesamt rund 965.000 Euro gekostet hat, wurde mit Mitteln aus dem Programm „Soziale Stadt“ gefördert. „Der Umbau hat sich sichtlich gelohnt. Der Platz der Stadt Ravenna hat sein Gesicht komplett gewandelt und lädt nun alle Generationen zum Verweilen ein. Darüber hinaus wurden zahlreiche wichtige Maßnahmen getroffen, die gut...

Spatenstich für das Baugebiet Russenweiher | Foto: Stadt Speyer

Baugebiet am Russenweiher
Acht Jahre hat die Planung gedauert

Speyer. Endlich geht es los: Am gestrigen Montag erfolgte der Spatenstich zum Baugebiet Russenweiher und damit wurde von der Stadt Speyer gemeinsam mit dem Erschließungsträger Pro Kommuna unter der Leitung von Wolfgang Kirn der Startschuss für die Bauarbeiten zum neuen Wohngebiet in Neuland gelegt. „Was lange währt, wird endlich gut“, erklärte Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler mit Blick auf die acht Jahre andauernde Phase intensiver Planung für die Bebauung des etwa vier Hektar großen Areals....

Symbolfoto | Foto: Dim Hou/Pixabay

Verkehrsnotiz Speyer
Findlinge zwischen den Platanen sollen Parken verhindern

Speyer. Am morgigen Dienstag, 12. Oktober, wird die Slevogtstraße im Zeitraum von 7 bis 16 Uhr zwischen Diakonissenstraße und Ludwigstraße für den Verkehr gesperrt. Die Anwohnenden wurden bereits im März 2021 bei einer Bürger-Information darüber in Kenntnis gesetzt, dass die Grünflächen zwischen den Platanen entlang des Feuerbachparks keine offiziellen Stellplätze sind und nicht als solche genutzt werden dürfen. Da die Flächen weiterhin beparkt werden, platziert die Abteilung Stadtgrün morgen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ