Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Lokales
Foto: Torsten Kleb
2 Bilder

Eberthalle wird 60: Einst Produktionshalle für TV-Events – nach Plänen in vielem Kopie der Wiener Stadthalle

Ludwigshafen. Sie war als Halle für TV-Formate und Rock- und Popkonzerte bis in die 80er deutschlandweit bekannt. Für Großevents ist die Eberthalle heute zu klein geworden. Seit den 90ern hat sie daher etwas an Bedeutung verloren, aber nichts von ihrem schönen Standort und Ruf als Architekturjuwel. In den 60ern kam die Idee für eine Großeventhalle für TV-Events, Sport, Messen und Feste auf. Lange zog sie Pop- und Rockgrößen sowie TV-Produktionen nach Ludwigshafen. So kamen Stars wie „The Who“....

Lokales
Sodastraße in der BASF-Siedlung  | Foto: Julia Glöckner
3 Bilder

Touristenhotspots im Hemshof: Denkmäler der Industriearchitektur

Ludwigshafen. Sie gelten als Touristenmagnet: Die historischen Werkssiedlungen im Hemshof sind das Erbe unternehmerischer und kirchlicher Fürsorge für Arbeitnehmer, die mit der Fahrt aufnehmenden Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert nach Ludwigshafen kamen. Bis heute prägen sich das Stadtbild. Tourguide Gerhardt Brandt nimmt mit auf eine Zeitreise in den Hemshof, in den Stadtteil, wo sich die rasanten Entwicklungen der Industrialisierung am deutlichsten zeigen. Hier durchmischen sich...

Lokales
Shellhaus | Foto: Julia Glöckner
4 Bilder

Bauhaus, Jugendstil, Klassizismus: Gehobene Architektur im Franzosenviertel

Ludwigshafen. Die Architektur im Wittelsbachviertel ist stark historisch geprägt. Straßenführungen, Allen und Fassaden sind Denkmäler aus der Zeit der Beau-Art. Wie eine Architekturklasse führt Stadtführerin Elke Gallé 40 Besucher am Weltgästeführertag durchs Quartier. Von Julia Glöckner „Es ist ein großes Glück, dass ein ganzes Quartier nicht der Bombardierung zum Opfer gefallen ist. So etwas findet man in deutschen Städten selten“, sagt Gallé. In Süd lebten schon seit der BASF-Gründung die...

Lokales
Foto: Pantone
15 Bilder

Hippste Stadt Deutschlands: Ludwigshafen erstrahlt in Trendfarbe 2025

Ludwigshafen. Pantone hat die Farbe des Jahres bekannt gegeben. Es ist "Mocha Mousse". Damit könnte Ludwigshafen bald zur hippsten Stadt Deutschlands werden. An historischen Kulturdenkmälern findet sich der superschicke Farbton überall im Stadtgebiet. Architekten greifen ihn seit Jahren an Ludwigshafens Neubauten auf, etwa an den Klinkerverblendern am Rheinufer.  Von Julia Glöckner Mocha Mousse ist Farbe des Jahres 2025. Es handelt sich um ein Braun mit leichten rötliche Nuancen, was laut...

Lokales
Modell des freiwerdenden Areals um die Helmut-Kohl-Allee. Es wird sich noch mit Ideen füllen.  | Foto: Julia Glöckner

Quartier City West ist Projekt der Superlative: Erste Flächenkonzepte im Bürgerdialog

Ludwigshafen. Gemessen an städtebaulichen Potenzialen, die deutsche Großstädte sonst haben, ist das neue Quartier City West ein Projekt der Superlative. Um die neue Kohl-Allee werden 39 Hektar Fläche frei. Dafür liegen nun erste Flächenkonzepte vor. Diese stellten die Architekturbüros, die am Planungswettbewerb teilnehmen, gestern beim Bürgerdialog im Bloch-Zentrum vor. Von Julia Glöckner Um die Kohl-All entsteht in den nächsten 30 Jahren ein Quartier zum Wohnen, Leben, Arbeiten, mit...

Lokales
Das Engelhorn- Hochhaus, auch BASF-Hochhaus genannt, war ein Punkthaus, das heißt wichtige Straßenzüge liefen auf das Hochhaus zu. Punkthäuser bildeten damals Akzente im Quartier.  | Foto: Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 710BA Nummer 47851

Identitätsstiftender Bau
"Geschichte des Friedrich-Engelhorn-Hochhauses"

Ludwigshafen. "Das ist ein fabelhafter Bau […] Ludwigshafen wird herrlich und modern", hatte ein Ludwigshafener auf einer Postkarte über das BASF-Hochhaus an einen Freund geschrieben. Der Fokus auf die Fassade war prägend für die Architektur in der ersten Phase der Moderne nach dem Krieg, genauso wie der schwebende Baustil – das Hochhaus stand teils auf Säulen. Für die Heimatsstadt stiftete es Identität.  Das denkmalgeschützte Gebäude war Deutschlands, ja Mitteleuropas erstes Hochhaus und mit...

Lokales
Foto: Architekturbüro a|sh architekten

Das neue Haus D am Klinikum: Modernes Gebäude für Gesundheitsversorgung der Zukunft

Ludwigshafen. Das Ludwigshafener Architekturbüro a|sh architekten hat das Haus D am Klinikum Ludwigshafen geplant. Am Tag der offenen Tür gab es Führungen für Besucher durch das moderne Gebäude.  Der Neubau soll den modernen Anforderungen an eine Klinik gerecht werden. Der rechteckige, sechsgeschossige Bau ist unterkellert. Er ist über ein Verbindungsbauwerk auf allen Ebenen, ab Ebene 0 aufwärts, in den bestehenden Klinikkomplex integriert. Ein architektonisches Highlight ist die Fassade. Ein...

Lokales
Bahnhof Ludwigshafen: Durchfahrt der Lok E 140 088 6 Ende der 70er Jahre | Foto: Landeshauptarchiv Koblenz
5 Bilder

Bahnhof Ludwigshafen: Ergebnis überzogener Ziele - Welche Pläne gibt es für die Zukunft?

Bahnhof Ludwigshafen. Einst als modernster Hauptbahnhof Deutschland gefeiert, ist das Denkmal der Nachkriegsarchitektur heute in der unglücklichen Lage, nicht gepflegt zu werden. Zwar werden die Vorplätze um den Bahnhof als Teil des Stadtentwicklungskonzepts City West in den nächsten 30 Jahren komplett umgestaltet. Doch was mit dem Gebäude passiert, das der Deutschen Bahn (DB) gehört, steht noch nicht fest. Als Fehlinvestition der DB verkommt er seit Jahrzehnten zum Stiefkind. Dabei könnte man...

Lokales
Der Innenhof öffnet sich mit Entree zum Platanenhain hin. Dort entsteht Gastronomie. Direkt daneben liegt die Haltestelle.  | Foto: Architekturbüro Max Dudler
3 Bilder

Berliner Platz bekommt neues Gesicht: Kommunalpolitik und Investor diskutierten mit Bürgern den Architektenentwurf im Bloch-Zentrum

Ludwigshafen. Das Loch wird bald zur Baugrube für eine schicken Bürohaus am Berliner Platz. Stararchitekt Max Dudler plant es mit Klinkerfassaden aus Backstein in heller Sandsteinfarbe. Bürger:innen beteiligten sich beim Bürgerdialog Ende Juli mit Wünschen und Vorschlägen an der Planung. Von Julia Glöckner OB Steinruck, Baubürgermeister Alexander Thewalt, Ortsvorsteher Heller, der Architekt sowie Investor Peter Unmüssig sprachen im Bloch-Zentrum über den Entwurf des Gebäudes und diskutierten...

Lokales
Das neue IHK Gebäude nach der Planung des Architekturbüros | Foto: Schneider und Schumacher/bloomimages

IHK Pfalz legt den Grundstein für das neue Gebäude am Ludwigsplatz

Ludwigshafen. Am Montag, 18. März, hat IHK-Präsident Albrecht Hornbach gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und der Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck den Grundstein für das neue Gebäude der Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz am Ludwigsplatz gelegt. Das alte Gebäude war seit Juli 2023 abgerissen worden. Es stammte aus den 1950er-Jahren und war mehrfach an- und umgebaut worden. Im Laufe der Jahre war es trotz hoher...

Lokales
Am Anleger für Rundfahrtschiffe. | Foto: Günther Hummrich
5 Bilder

Neue Stadtspaziergänge starten bald
Warum ist es am Rhein so schön ...

Zunächst klingt der Titel der Stadtspaziergänge banal, doch es verbirgt sich mehr dahinter - nämlich ein Konzept, wie man Besuchern dieser Stadt als auch Einheimischen die Industriestadt von ihren schönen Seiten präsentiert. Da ist sich der Journalist und Schriftsteller Günther Hummrich mit Helmut van der Buchholz einig, der "Germanies ugliest city" auf seinen Rundgängen präsentiert. Mit großem Erfolg, weshalb er auch in den WOW-Touren des Marketingvereins gelistet ist. Treffpunkt zu den neuen...

Lokales
Ludwigshafener Bauwerke  Foto: Thorsten Kleb

Architekturjuwele: Imposante Stadtgebäude als Magnete

Ludwigshafen. Mit fünf Fotomotiven markanter Ludwigshafener Bauwerke auf Magneten hat die Tourist-Information Ludwigshafen aktuell ihr Sortiment an Verkaufsartikeln erweitert. Die Magnete zeigen die Pegeluhr, die Lutherkirche mit Lutherbrunnen, den Pfalzbau, eine Innenansicht der Wallfahrtskirche sowie das Turmrestaurant mit Sternbrunnen im Ebertpark. Die Magnete sind in flexibler Ausführung gefertigt, haben Maße von 8,5 mal 5,5 Zentimeter und zu einem kleinen Stückpreis erhältlich. Bereits...

Ausgehen & Genießen
Foto: Helmut van der Buchholz
2 Bilder

Germany's Ugliest City Tours 2022

Ludwigshafen. Am Mittwoch, 1. Juni um 18 Uhr, starten Germany's Ugliest City Tours in ihre fünfte Saison. Im Rahmen des Ludwigshafener Kultursommers wird das staunende Publikum an fünf Tagen zu den vermeintlich schlimmsten Orten der angeblich hässlichsten Stadt Deutschlands geführt. Durch die Stadt führt wie in den vergangenen Jahren Helmut van der Buchholz. Drei der Touren sind für FußgängerInnen konzipiert, die beiden anderen werden mit dem Rad absolviert. Die Führungen sind auf knapp zwei...

Ausgehen & Genießen
Aus dem Stück „Lucky Bastards“ von Edan Gorlicki | Foto: Fulbert Hauk/EinTanzHaus
6 Bilder

Fünf Jahre EinTanzHaus
Tanz in der Kirche

Mannheim. Der Rhythmus wird immer schneller und der Tänzer steigert sich immer weiter in seine Performance, immer lauter wummert der Bass und wie in Ekstase wirft der Tänzer seinen Körper im Rhythmus hin und her, bis er schließlich in mitten der Kirche zusammenbricht. Der zeitgenössische Tanz hat in Mannheim einen Ort gefunden: Das EinTanzHaus. Seit fünf Jahren ist die ehemalige Trinitatiskirche in G3 in der Mannheimer Innenstadt der Treffpunkt für die freie Tanzszene der Region. Aktuell läuft...

Lokales
Der spektakuläre Neubau des "Creation Center" der BASF auf einem Luftschutzbunker | Foto: Patrick Humpert / ps

Metropolregion Rhein-Neckar
Neuer Architekturführer

Ludwigshafen. Das Gemeinschaftshaus Flüchtlingsunterkunft auf dem BUGA-Gelände Spinelli in Mannheim, das Creation Center der BASF im Ludwigshafener Stadtteil Nord und das Heidelberg Congress Center (HCC) im Heidelberger Stadtteil Bahnstadt – sie alle sind Beispiele junger Architektur und zeitgemäßen Bauens, die das Stadtbild unserer Metropolregion neu prägen und Akzente für die hiesige Baukultur setzen. Die Entstehung und Bedeutung von insgesamt 160 neuen Bauwerken aus der Metropolregion...

Lokales
 Ludowici-Kapelle  | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die Ludowici-Kapelle in Jockgrim - Kirchenarchitektur im "Scandi-Style"

Jockgrim.  So ziemlich jeder Ort in der Region hat eine Kirche: Große Kirchen, kleine Kirchen, alte Kirchen, moderne Kirchen. Jockgrim jedoch hat eine ganz besondere Kirche, die ist weder besonders groß, noch besonders alt - aber dennoch ganz besonders. Wer die Ludowici-Kapelle, wo regelmäßig die Gottesdienste der protestantischen Gemeinde Jockgrim stattfinden, nicht kennt und nicht weiß, wo er sie suchen muss, wird sie vermutlich nicht auf Anhieb finden. Gut versteckt - hinter großen, alten...

Lokales
Das verfallene Kugelhaus aus Schwerbeton - an einer Kiesgrube bei Neupotz | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Leben auf 4,5 Metern Durchmesser – die Kugelhäuser von Jockgrim

Jockgrim/Neupotz. 1928 wurde in Dresden auf dem Städtischen Ausstellungsgelände am Großen Garten das „erste Kugelhaus der Welt“ vorgestellt, Ideen und Pläne für kugelförmige Gebäude gab es aber schon im 18. Jahrhundert in Frankreich. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Dresdener Kugelhaus als „undeutsch“ angesehen und 1938 abgerissen. Aber nach dem Zweiten Weltkrieg faszinierte die Idee der Kugel-Architektur erneut. Bestes Beispiel: das 1958 in Brüssel erbaute Atomium. Aber man muss...

Ausgehen & Genießen
Stuttgart | Foto: Nicole Köhler/Pixabay

Frauenfahrt am 5. November nach Stuttgart
Mode und Bauhaus sind die Themen

Rhein-Pfalz-Kreis. Bei der diesjährigen Frauenfahrt nach Stuttgart am Donnerstag, 5. November, werden die Landesausstellung „FASHION?! Was Mode zur Mode macht“ und die BAUHAUS-Siedlung Weissenhof besucht. Die Ausstellung „FASHION?!“ zeigt einerseits klassische Highlights internationaler westlicher Modegeschichte, opulente Haute-Couture-Entwürfe bekannter Designer, Alltagskleidung, Modefotografie und Fashion-Magazine; andererseits gibt sie einen Einblick, wie und wer Mode beeinflusst. BAUHAUS:...

Lokales
Segelboote im Bonadieshafen, Mannheim, früh-herbstlicher Sonnenaufgang mit einem Hauch von Küsten-Feeling.
11 Bilder

Wochenblatt-Reporter Kalender 2021
Wochenblatt-Reporter Kalender 2021

Für Fotoenthusiasten bietet die Metropolregion eine Vielzahl an Motiven - Vor allem in und um die Kernstädte Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg. Über populäre Anziehunspunkte wie den Schwetzinger Schlosspark oder den Heidelberger Weihnachtsmarkt hinaus finden sich auch unbekannte (prädestinierte) Lieblingsorte. Besonders faszinierend sind Orte, Anlagen, Objekte und Architekturen die zunächst wenig Charme versprühen und von Vielen allzu voreilig als "hässlich" abgeurteilt werden und kaum...

Lokales

Klangspaziergang mit Trond Maag
Wie klingt Ludwigshafen?

Ludwigshafen. Am Freitag, 13. September, kann man Ludwigshafen bei einem Klangspaziergang mit anderen Ohren erleben. Der Schweizer Urbanist und Stadtklangplaner Trond Maag führt ab 13 Uhr circa 90 Minuten durch verschiedene Stadtquartiere aus unterschiedlichen Bauepochen. Die Teilnehmer entdecken, wie Gebäudeformen, Oberflächen und Materialien den Klang der Stadt beeinflussen. Auf dem Spaziergang werden verschieden akustische Umgebungen untersucht und die Bedeutung von Architektur und Planung...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ