Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Lokales
Foto: Fotomuseum Winnweiler

Fotomuseum Winnweiler
Camera obscura im Turm und Lochkamerafotografie im Freien

Das Museum für Fotografie und Fotografenhandwerk Rudi und Elsbeth Boertzel-Stiftung in Winnweiler, Falkensteinerweg 2, bietet an  allen Öffnungstagen während des Sommers und Herbstes, beginnend am Sonntag, den 21. Juli 2024  - soweit es die jeweiligen Witterungsverhältnisse zulassen - neben seiner fotohistorischen Dauerausstellung interessante Programmpunkte. Im Obergeschoss des Museumsturmes wird eine Camera obscura vorgeführt, womit eine der wichtigsten Grundlagen jeglicher Fotografie...

Lokales
Foto: Museum Winnweiler

Öffnungstag im Jüdischen Museum
Themenführung: Lamp herunter Sorg hinauf...

Am Sonntag, den 12. Mai 2024 ist der nächste Öffnungstag des Jüdischen Museums der Nordpfalz in Winnweiler, Schlossstraße 37. Von 14.30 bis 17.30 UIhr können alle Bereiche des Museums besichtigt werden (Judentum, Orts- und Regionalgeschichte, Gienanthabteilung, Ludwig-Götz-Kabinett und volkskundliche Sammlungen). Um 15.30 Uhr wird im Hauptschwerpunkt "Judentum" des Museums eine Themenführung angeboten: "Lamp herunter - Sorg hinauf... Der wöchentliche Schabbat und seine große Bedeutung für das...

Ausgehen & Genießen
Die neue, digitale Ausstellung der BLB Karlsruhe | Foto: Screenshot BLB

Neue digitale Ausstellung in der BLB Karlsruhe
Die Nibelungen: Geschichte eines kollektiven Untergangs

Karlsruhe. Am vergangenen Freitag wurde die virtuelle Ausstellung „Die Welt der Nibelungen“ der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe eröffnet. Besuchen kann man sie rund um die Uhr und kostenlos. Was ist daran neu, mögen all jene denken, die wissen, dass die in Karlsruhe befindliche „Handschrift C“ schon seit über 20 Jahren digitalisiert und im Internet zugänglich ist. Nun, neu ist, dass um die Handschrift herum eine wundervolle kleine Ausstellung zum Nibelungenlied und zu seiner...

Lokales
Foto: 1. Fußballfreunde-Club Palatia 1900 Kaiserslautern e.V.
6 Bilder

100 Jahre unser Fritz
"Ein Geburtstag von Fritz Walter ohne Fest – nicht mit uns"

von Ralf Vester Fritz Walter. Den 100. Geburtstag des größten Sohnes der Stadt nicht in einer seiner immensen Bedeutung würdigen Form zu begehen – auch wenn es mit Corona einen erbitterten Gegner gibt, der ein solches Event nahezu unmöglich macht? Für eine Gruppe leidenschaftlicher FCK-Fans und glühender Verehrer von Fritz Walter keine Option. Die ursprünglich geplante Galaveranstaltung in „seinem“ Stadion auf dem Betzenberg ist längst ein Opfer der Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick auf die...

Ausgehen & Genießen
Der Grüffelo ist zurück! Im Historischen Museum der Pfalz ist die Familienschau rund um das Bilderbuchmonster wieder geöffnet | Foto: Historisches Museum der Pfalz/Carolin Breckle

Familienausstellung im Historischen Museum Speyer öffnet wieder
Der Grüffelo ist endlich zurück

Speyer. Alle großen und kleinen Fans dürfen sich freuen: Vom 26. September bis zum 27. Juni ist die Familien-Schau „Der Grüffelo –Die Ausstellung“ wieder im Historischen Museum der Pfalz in Speyer zu sehen. Sechs Monate musste die Ausstellung aufgrund der Corona-Krise ihre Türen schließen. Jetzt ist sie entsprechend der aktuellen Sicherheits- und Hygienevorgaben überarbeitet und lädt dazu ein, die Welt des Bilderbuchklassikers „Der Grüffelo“ mit Wald, Wiese und wilden Tieren neu zu entdecken....

Ausgehen & Genießen
Wolfgang Leitmeyer, Historisches Museum der Pfalz Speyer - Stellvertretender Direktor und Kurator der Medicus-Ausstellung | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Historisches Museum in Speyer öffnet nach sechs Monaten Corona-Pause
Neu konzipierte Medicus-Ausstellung befasst sich auch mit der Pandemie

Speyer. Während andere Museen schon lange wieder geöffnet sind - und bereits gut eingespielt im "Corona-Betrieb" funktionieren, war das Historische Museum der Pfalz in Speyer bislang noch komplett geschlossen. Erst ab 5. September werden die Sonderausstellungen nach und nach - Corona-konform - wieder zugänglich gemacht. Aber man war in hinter den dicken Museumsmauern keineswegs untätig, wie Direktor Alexander Schubert berichtet. Mit 225.000 Euro an Fördermitteln des Landes Rheinland-Pfalz hat...

Ausgehen & Genießen
Foto: ZKM/Masterclass

[MASTERCLASS] #6 - ONLINE - Vernissage am ZKM Karlsruhe
Junge Talente zeigen ihre Werke digital

Karlsruhe. Corona hat auch hier dem großen Auftritt einen Strich durch die Rechnung gemacht, nichtsdestotrotz war auch die [MASTERCLASS] #6 am ZKM heuer, immer im Rahmen der vorgegebenen Hygiene- und Abstandsregeln natürlich, aktiv und produktiv. Das Ergebnis kann dieses Jahr jedoch nicht in einer "realen" Ausstellung gezeigt werden, deshalb geht die [MASTERCLASS] #6 digital: Am Samstag, 8. August, eröffnet die erste virtuelle Gruppenausstellung der [MASTERCLASS] - Das Stipendienprogramm für...

Ausgehen & Genießen
Das Ziegeleimuseum Jockgrim  | Foto: Heike Schwitalla

Ziegeleimuseum Jockgrim öffnet wieder nach Corona-Pause
Lokale Tradition und Industriegeschichte

Jockgrim. Gute Nachrichten: Das Ziegeleimuseum in Jockgrim kann nach seiner Corona-bedingten Schließung endlich wieder öffnen. Damit ist die Region - pünktlich zu den Sommerferien - wieder um ein attraktives Ausflugsziel reicher. Öffnungszeiten sind immer mittwochs und samstags von 14 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 17 Uhr.   Das Museum kann unter Einhaltung der bekannten Hygiene- und Abstandsregeln auf eigene Faust erkundet werden. So wird beim Betreten des Gebäudes ist eine Desinfektion...

Ausgehen & Genießen
So dicht gedrängt werden die Menschen beim Kultursommer 2020 nicht sitzen | Foto: Dieth und Schröder/Kultursommer RLP

Kultursommer unter veränderten Bedingungen
Digital und mit Abstand

Rheinland-Pfalz. Trotz Corona ist schon wieder eine Menge los! Digitale Formate haben den Kultursommer Rheinland-Pfalz erobert, immer mehr Live-Events sind unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln möglich. Oft hilft die Kombination aus beidem, Kultur gemeinsam erleben zu können. Kulturminister Konrad Wolf freut sich über die Ideen und den Optimismus in der Kulturszene. „Kunst und Kultur sind natürlich live am schönsten, aber mit den technischen Möglichkeiten öffnen wir...

Ausgehen & Genießen
Zahlreiche Multimedia-Beiträge hat die Stadt Speyer zusammengestellt | Foto: Roland Kohls

Romantic Cities virtuell erleben
Speyer und Trifels online erleben

Pfalz. Jetzt Träumen, später besuchen – unter diesem Motto haben die Romantic Cities, die sechs bedeutendsten Städte in Rheinland-Pfalz, virtuelle Erlebnisse erstellt und nehmen ihre Gäste ganz bequem von zuhause aus mit auf Entdeckungsreise. Während die Türen der Museen, Burgen, Schlösser und anderer Einrichtungen geschlossen bleiben müssen, ermöglichen Videos, virtuelle Rundgänge und Webcams kleine Alltagsfluchten und laden zum „digitalen Besuch“ ein. Neben dem Deutschen Eck und der Festung...

Lokales
Malu Dreyer | Foto: Staatskanzlei RLP/Pulkowski

Corona - Spielplätze, Gottesdienste, Museen in Rheinland-Pfalz werden wieder geöffnet
Gastronomie und Kulturschaffende weiter im Wartestand

Rheinland-Pfalz. "Die sorgfältige und behutsame Abwägung zwischen Gesundheitsschutz, Freiheits- und Grundrechten, sozialer und gesellschaftlicher Teilhabe sowie der wirtschaftlichen Entwicklung prägten auch heute wieder das Gespräch zwischen den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach der Schaltkonferenz. Noch könne man nicht mit Sicherheit sagen, wie sich die am 20. April verabredeten und umgesetzten ersten...

Ausgehen & Genießen
Foto: ps

Die Pfalz auf den Kupferstichen - Matthäus Merian Eugen Zepp
Merian-Kupferstich-Ausstellung an der Alsenzer Kerwe

Alsenz. In der am 24. und 25. August zur Alsenzer Kerwe vorgestellten Ausstellung werden unter anderem auch originale Kupferstiche mit Darstellungen aus unserer Region gezeigt. So etwa die Burg beziehungsweise das Schloss Falkenstein. Eine wehrhafte feste unversehrte Burganlage mit dem Dorf, dem Flecken Falkenstein. Der Ort wird von einem Mauerbering, versehen mit Türmen, umgeben. Einer dieser Türme lässt stärkere Zerstörungen erkennen, wie auch die Mauer mit der Eingangspforte neben dem...

Ausgehen & Genießen

Uli Lamp – Retrospektive in der Orangerie
„Ein Künstler ist verloren, wenn er sich findet“

Kirchheimbolanden. Uli Lamp (* 1944 in Uelzen) ist ein Suchender und will ein Suchender bleiben. Sein Antrieb ist Neugier und seine Bedingung innere und äußere Unabhängigkeit. Er lässt sich nicht festlegen und entsprechend weit gefasst ist sein Oeuvre, sowohl in inhaltlicher wie in stilistischer Hinsicht. Dabei pflegt er mit Zeichnung, Malerei und Skulptur verschiedene Genres. Als Bildhauer bleibt er offen für verschiedene Materialien: Holz, Stein und Metall. Mit seiner Offenheit sieht er sich...

Ausgehen & Genießen

Besichtigung bis 28. August möglich
Schewior-Ausstellung im Kahnweilerhaus eröffnet

Rockenhausen. In ihrer Begrüßungsrede bedankte sich Luise Busch hauptsächlich bei den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern für ihr Erscheinen, aber auch ganz besonders beim Arbeitskreis Kahnweilerhaus für sein jahrelanges Engagement für die Kunst und bei Beate Rusch, die mit ihr zusammen beim Aufbau der Ausstellung die Künstlerin Sigrid Schewior unterstützt hatte. Noch bis zum 28. August kann die Ausstellung jeweils donnerstags bis sonntags von 15 bis 17 Uhr besichtigt werden. Busch begrüßte...

Ausgehen & Genießen
Eisenberger Rathaus Ansichten 2018   | Foto: ps

Die Künstlerin Sandra Giel führt durch ihre Ausstellung
Kunst im Rathaus

Eisenberg. Seit mehr als eineinhalb Jahren ist die Künstlerin Sandra Giel nun im Rahmen der Ausstellungsreihe „Kunst im Rathaus“ mit ihren Werken im Eisenberger Rathaus vertreten. Am 22. Juni 2017 wurde die Ausstellung eröffnet und fasziniert seither die Besucher mit ihrem leuchtenden Farbenspiel und der enormen Vielseitigkeit der Künstlerin. Im Obergeschoss des Rathauses erstreckt sich eine Auswahl an Tierporträts und Landschaftsmalereien in unterschiedlichen zeichnerischen und malerischen...

Ausgehen & Genießen
 "Leute machen Kleider oder andersrum" 2017, Linoleum, Alkydfarbe   | Foto: Sabine Ostermann

Désirée Wickler – Sabine Ostermann „Verflechtung“ in der Orangerie
Ausstellung mit renommierten Künstlerinnen

Kirchheimbolanden. In der sechsten Orangerie-Ausstellung in Kirchheimbolanden bringt der Kunstverein Donnersbergkreis zwei renommierte Künstlerinnen zusammen, die ursprünglich beide in der Druckgrafik beheimatet sind. Die gebürtige Luxemburgerin Désirée Wickler (*1983) pflegt in ihrem Atelier für Handdruck diesen nach wie vor, stellt ihm bei ihren teils großformatigen Papierarbeiten aber oft zeichnerische und malerische Elemente in Mischtechnik an die Seite. Dem Papier hält sie jedenfalls die...

Lokales

Internationale Wochen gegen Rassismus
Ausstellung „Überleben“

Rockenhausen. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus wird zur Ausstellung „Über Leben – Ezidinnen nach dem Femizid 2014. Aufarbeitung – Gerechtigkeit – Menschenrechte“ von Montag bis Freitag, 11. bis 24. März, eingeladen. Zwölf Frauen erzählen über ihr Leben vor der Verschleppung, über den Augusttag 2014, als der sogenannte Islamische Staat ihre Gemeinschaft vernichten wollte, sie versklavte, und wie sie sich ihre Menschlichkeit in der Barbarei erhalten haben. Den Frauen gelang...

Lokales
tadtbürgermeister Karl-Heinz Seebald, Dr. Claudia Gross (Kunsthistorikerin), Klaus Hartmann (Künstler u. Vorstand APK), Stefan Engel (Vorstand APK), Achim Ribbeck (Künstler), von links nach rechts   | Foto: ps
2 Bilder

„Rationalität und Emotionalität“von Klaus Hartmann und Achim Ribbeck
Ausstellungseröffnung im Museum Pachen

Rockenhausen. Das Interesse war sehr groß zur Eröffnung der Ausstellung „Rationalität und Emotionalität“ im Rockenhausener Museum Pachen. Stadtbürgermeister Karl-Heinz Seebald begrüßte so bestgelaunt die zahlreichen Gäste. Für den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler hieß Stefan Engel die Besucher willkommen, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass der ausstellende Klaus Hartmann auch im geschäftsführenden Vorstand der APK vertreten ist. Für die Einführung konnte wieder Dr. Claudia...

Lokales
2 Bilder

Jüdisches Museum Winnweiler
„Himmlische Objekte“ im Museum

Engel vielfältiger Art und Herkunft, figürliche ebenso wie bildliche Darstellungen und auch Literatur zu Engeln, sind die Objekte der derzeitigen Sonderausstellung im Museum Winnweiler, Schlossstraße 37. Sie wurden von den Frauen Ulla Schott und Rotraut Voll von 25 Leihgebern zusammengetragen und in liebevoller Weise präsentiert. Vom großen barocken Holzengel, über eine steinerne Engelsdarstellung aus dem Hochaltar einer pfälz. katholischen Kirche und einer Engelsfigur aus einer...

Lokales
Landschaftsbild Neuseeland  | Foto: ps
2 Bilder

Vernissage am 25. September
Ausstellung „Fernweh“ von Helena Sophie Klein

Rockenhausen. Helena Sophie Klein ist eine junge Künstlerin aus Orbis, die mit neun Jahren an der Seite ihrer Großtante, einer Malerin, ihr erstes Aquarell malte und seitdem kunstbegeistert geblieben ist. Sie schreibt derzeit ihre Doktorarbeit in Kulturanthropologie. Beeindruckend ist die Vielfalt der Motive ihrer Bilder, umso mehr, da sie sich ihre Kunst autodidaktisch erarbeitet hat. Die Ausstellung „Fernweh“ zeigt Fotografien, Bleistift-Skizzen und schnelle Aquarelle, für die sie durch ihre...

Lokales
Wurzelkugeln sind nur eine Seite des Künstlers  | Foto: ps

Thomas Baumgärtner stellt aus
Wurzelkünste

Ruppertsecken. Das Unterste nach oben bringen. Dies war die Grundidee von Thomas Baumgärtner, dem Wurzelkünstler aus Ruppertsecken. Deshalb gräbt Thomas Baumgärtner Wurzelstöcke von Bäumen aus und formt daraus wunderschöne Kugeln, die alles das an den Tag bringen, was normalerweise im Boden verborgen bleibt. Thomas Baumgärtner wohnt seit zwei Jahren in Ruppertsecken. Die Einwohner aus dem höchsten Dorf der Pfalz haben früher die Wurzelstöcke ausgegraben und die Erde „abgekloppt“, um Brennholz...

Lokales

Tagesthema im Fotomuseum Winnweiler
Wege vom analogen Negativ zum Papierbild

Winnweiler. Wer kennt sie noch, die verschiedenen Wege vom analogen Negativ zum positiven Bild auf Fotopapier? Wer erinnert sich noch, wie reizvoll es war, das Bild in der Entwicklerschale – quasi wie aus dem Nichts – entstehen zu sehen? Nur selten sind alte Techniken so abrupt von der Bildfläche verschwunden, als gerade die der analogen Fotografie. Am Sonntag, 16. September, von 14.30 bis 17.30 Uhr leben im Fotomuseum in Winnweiler, Falkensteinerweg 2, diese alten Techniken zum Teil wieder...

Lokales
Christbaumständer in Sandstein gearbeitet. Entstanden in den 1920-er Jahren.   | Foto: ps

Traditionelle Ausstellung
Die Neuerwerbungen der Alsenzer Museen und Galerien

Alsenz. Auch im Jubiläumsjahr „40 Jahre Nordpfalz Galerie Alsenz 1978-2018“, findet im Historischen Rathaus, dem Domizil des Museums für Heimatgeschichte und der Nordpfalz Galerie sowie im Pfälzischen Steinhauermuseum, PSM, die traditionsgemäße Ausstellung der Neuerwerbungen 2018 statt, neben weiteren Sonderausstellungen. Besonders hervorzuheben ist der Neueingang von sieben Christbaumständern aus Sandstein gearbeitet. Die Sammlung von den kunstvoll geschaffenen Steinobjekten im PSM umfass zur...

Lokales
Viele interessante Stücke sind zu entdecken   | Foto: ps

34. Mineralienbörse
Das Highlight für Mineralienfreunde

Imsbach. Das ehemalige Bergbaudorf Imsbach am Donnersberg steht am dritten Septemberwochenende wieder ganz im Zeichen glitzernder Mineralien und uralter Fossilien und lädt interessierte Mineralien- und Fossilienfreunde zur 34. Börse ein. Unter dem Motto „Informieren - Tauschen - Kaufen“ findet diese am 15. und 16. September in der Gemeindehalle in Imsbach statt. Samstags kann die beeindruckende Vielfalt der Mineralienwelt von 10 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 17 Uhr bewundert werden. An...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ