Ernst-Bloch-Zentrum

Beiträge zum Thema Ernst-Bloch-Zentrum

Lokales
Foto: EBZ

Call for Papers
Blochtagung anlässlich seines 140. Geburtstags!

Bloch international. Jubiläumstagung anlässlich des 140. Geburtstags von Ernst Bloch! Vom 11. April bis zum 13. April im Ernst-Bloch-Zentrum. In diesem Jahr feiern wir den 140. Geburtstag des in Ludwigshafen am Rhein geborenen Philosophen Ernst Bloch (1885-1977). Anlässlich dieses runden Geburtstags veranstaltet des Ernst-Bloch-Zentrum zusammen mit der internationalen Ernst-Bloch-Gesellschaft eine große Jubiläumstagung. Das Tagungsprojekt setzt bei der Beobachtung an, dass das Werk unseres...

Ausgehen & Genießen
Foto: Hektor Leibundgut / Johannes Alvarez

Fotoausstellung
"Im Seminar mit Bloch" - Fotos von Hektor Leibundgut

Fotoausstellung im Ernst-Bloch-Zentrum vom 27. Februar bis zum 5. Juni 2025! In diesem Jahr blicken wir auf zwei Jubiläen, die wir gemeinsam zelebrieren wollen: Anlässlich des 140. Geburtstages Ernst Blochs wie auch des 25-jährigen Bestehens unseres ihm gewidmeten Zentrums würdigen wir ihn und sein Wirken mit einer Ausstellung bislang unveröffentlichter Bilder des Schweizer Fotografen Hektor Leibundgut, der diese nun erfreulicherweise mit uns und dem interessierten Bloch-Publikum teilt. Hektor...

Ausgehen & Genießen
Konzert Symbolbild | Foto: hayo/stock.adobe.com

Eigene Kompositionen der Klasse von Corbett an der Hochschule Mannheim

Ludwigshafen. Eigene Kompositionen präsentiert die Kompositionsklasse von Professor Sidney Corbett der Musikhochschule Mannheim bei einem Konzert unter dem Motto "Neue Musik – Hören mit Helmholtz" im Rahmen der 3. Biennale für Neue Musik am Dienstag, 11. Februar, um 16 Uhr im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63. Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft erhalten freien Eintritt. Eine Reservierung von Karten ist per E-Mail an anmeldung@bloch.de oder telefonisch unter 0621 5042202 möglich....

Lokales
Foto: Basaric-Steinhübl

Biennale für Neue Musik: Vortrag im Ernst-Bloch-Zentrum

Ludwigshafen. Im Rahmen der 3. Biennale für Neue Musik der Metropolregion Rhein-Neckar hält Prof. Dr. Alfred Nordmann am Donnerstag, 6. Februar, um 18 Uhr im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, einen Vortrag mit dem Titel "Auflösungser-scheinungen – Bloch, Helmholtz und eine politische Theorie der Wahrnehmung". Anmeldungen nimmt das Ernst-Bloch-Zentrum per E-Mail an anmeldung@bloch.de entgegen oder telefonisch unter 0621 5042202. Prof. Dr. Alfred Nordmann war bis 2022 Professor für...

Ausgehen & Genießen
Foto: EBZ

Biennale für Neue Musik
Biennale für Neue Musik im Ernst-Bloch-Zentrum

Im Rahmen der 3. Biennale für Neue Musik der Metropolregion Rhein-Neckar wird Prof. Dr. Alfred Nordmann am 06. Februar um 18 Uhr im Ernst-Bloch-Zentrum einen Vortrag mit dem Titel "Auflösungserscheinungen - Bloch, Helmholtz und eine politische Theorie der Wahrnehmung". Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Prof. Dr. Nordmann war bis 2022 Professor für Philosophie der Wissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt. Er arbeitete für das Forschungsprojekt IANUS Peacelabs mit...

Lokales
Das neue Quartier verbindet Mitte und Nord und reicht vom Rhein im Osten bis zum Hauptbahnhof im Westen. | Foto: Stadt Ludwigshafen

Das neue Stadtquartier: In der Bürgerwerkstatt werden erste Ideen gezeigt

Ludwigshafen. Das Werkstattverfahren zur Entwicklung des neuen Stadtquartiers entlang der künftigen Helmut-Kohl-Allee geht in die heiße Phase: Bei einer Bürgerwerkstatt am Dienstag, 17. Dezember, 18 Uhr, im Ernst-Bloch-Zentrum zeigen die drei beauftragten Planungsbüros erstmals öffentlich ihre Ideen und Entwürfe. Bürger*innen haben dabei die Möglichkeit, mit den Planungsbüros, den Mitgliedern der Jury, der LCE LU-City Entwicklungs-GmbH und Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck ins Gespräch zu...

Lokales
Gert Ueding bei der Vorstellung seines Buches. An seiner Seite die Moderatorin des Abends, Professorin Francesca Vidal. | Foto: Foto: Günther Hummrich

Ein lebendiger Blick zurück im EBZ
Prof. Gert Ueding las aus seinem neuesten Buch

Wenn es einen Ort in Ludwigshafen und Umgebung gibt, wo Interessierte sich über zeitgenössische Philosophie informieren können, dann ist es das Ernst-Bloch-Zentrum (EBZ). Vergangenen Donnerstag war dort Professor Dr. Gert Ueding zu Gast, der, moderiert von Professorin Francesca Vidal, sein neuestes Werk vorstellte: "Bloch, Jens und Mayer - Die Tischgesellschaft der Julie Gastl". Es war ein Abend, der in Erinnerung bleiben wird. Das Buch ist in der "Kröner Edition Klöpfer" erschienen, und sein...

Lokales
Ein Schwerpunkt der Migrationsberatung ist der Erwerb der deutschen Sprache.   | Foto: Frank Gärtner /Adobe

Reihe "Soziale Fragen": Möglichkeiten und Widersprüche von Migration in Industriestädten

Ludwigshafen. Mit der Reihe "Soziale Fragen" wird Ludwigshafen als "Arrival City" für Zugewanderte verstanden. Zugleich auch als Industriestandort. Es werden Widersprüche und Möglichkeiten in den Blick genommen.  Den Eröffnungsvortrag hält Stephan Lessenich, Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der Goethe-Universität. Damit startet am Dienstag, 15. Oktober, um 18 Uhr, die Reihe an der Hochschule Ludwigshafen, Campus Ernst-Boehe-Straße, C-Gebäude. Zuletzt von ihm erschienen...

Lokales

Sonderausstellung
Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur

12. September bis 19 Dezember Öffnungszeiten der Ausstellung: Dienstag und Mittwoch von 14 bis 17 Uhr Donnerstag von 14 bis 20 Uhr Eintritt: 4 Euro I ermäßigt 2 Euro Dieses Jahr liegt die Öffnung der deutsch-deutschen Grenze 35 Jahre zurück. Zugleich jährt sich die Erstpublikation von Ernst Blochs "Das Prinzip Hoffnung" in der DDR beim ostberliner Aufbau-Verlag zum 70. Mal. Fünf Jahre später erschien das Werk auch in Westdeutschland bei Suhrkamp. Im Ernst-Bloch-Zentrum möchten wir dieser...

Lokales
Foto: Basaric-Steinhübl

"Talk bei Bloch.Live" zu "35 Jahre Mauerfall – Wiedervereinigung: Eine (konkrete) Utopie?"

Ludwigshafen. Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, lädt am Donnerstag, 19. September, 18 Uhr, zum nächsten Podiumsgespräch im Format "Talk bei Bloch.Live" zum Thema "35 Jahre Mauerfall – Wiedervereinigung: Eine (konkrete) Utopie?" ein. Bei diesem "Talk" werden sowohl die historische Dimension der Wiedervereinigung als auch die heutigen Themen der Erinne-rungskultur im vereinten Deutschland ausgelotet. Es wird zudem um Ernst Blochs Beziehung zur DDR gehen. Gäste auf dem Podium sind Ulrike...

Ausgehen & Genießen
Foto: Basaric-Steinhübl

Zweiter Talk bei Bloch.Live: "Hoffnungslos? Über Krise und Utopie"

Ludwigshafen. Die zweite Podiumsdiskussion im "Format Talk bei Bloch.Live" zum diesjährigen Themenschwerpunkt des Ernst-Bloch-Zentrums "Hoffnungslos? Über Krise und Utopie" widmet sich dem Thema "Dystopie. Weiterleben" und findet am Donnerstag, 6. Juni, um 18 Uhr, statt. Im Gegensatz zu den Utopien erfreuen sich die Dystopien wei-terhin großer Beliebtheit. Autor:innen, Filmemacher:innen, Künst-ler:innen, Gameproduzent:innen haben sich damit beschäftigt, wie ein Leben in einer unwirtlich...

Lokales
Foto: Basaric-Steinhübl

Hoffnungslos? Über Krise und Utopie: Programm des Ernst-Bloch-Zentrum

Ludwigshafen. Das diesjährige Programm des Ernst-Bloch-Zentrums "Hoffnungslos? Über Krise und Utopie" startet am Donnerstag, 14. März, mit dem Eröffnungsvortrag von Hanna Gekle. Es folgen drei Podiumsdiskussionen im Format "Talk bei Bloch.Live" am 18. April, 6. Juni und 4. Juli, sowie eine Podiumsdiskussion mit Oberstufenschüler:innen am 16. Mai. In Kooperation mit der VHS und der Gesamtschule Ernst Bloch findet am 8. Juni das Festival der Hoffnung auf dem Ernst-Bloch-Platz statt. Mit dem...

Ausgehen & Genießen
Foto: Basaric-Steinhübl

Berühmter Autor Dieter Gräf aus Ludwigshafen liest im Bloch-Zentrum

Ludwigshafen. Der in Ludwigshafen geborene Dichter Dieter M. Gräf stellt am Donnerstag, 8. Februar, um 18 Uhr im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, in der Reihe "Autor:innen im Ernst-Bloch-Zentrum" sein neues Buch "C-Zeit. Arbeitsbuch März 2020 – März 2023" vor. Der Abend wird moderiert von Eleonore Hefner. Reservierungen für die Teilnahme am Donnerstag, 8. Februar, nimmt das Ernst-Bloch-Zentrum unter der E-Mail-Adresse anmel-dung@bloch.de entgegen oder telefonisch unter 0621 5042202. In...

Lokales
Dieter M. Gräf | Foto: Foto: Renate von Mangold.

Dieter M. Gräf im Ernst-Bloch-Zentrum
Maudacher Literat von Rang

Dieter M. Gräf stellt in der Reihe "Autoren und Autorinnen im Ernst-Bloch-Zentrum" am Donnerstag, 8. Februar sein neues Buch vor. Beginn ist 18 Uhr. "C-Zeit" heißt es. Darin zeigt der in Maudach geborene Schriftsteller seine "derzeitigen künstlerischen und gedanklichen Auseinandersetzungen im Spannungsfeld von ­Literatur, Bildender Kunst und Erörterung", wie es in einem Text von "Kultur Rhein Neckar e.V." (KRN) heißt. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum kam diese...

Lokales
Ernst-Bloch-Zentrum | Foto: BAS

Ernst-Bloch-Zentrum
Gérard Raulet erzählt vom französischen Exil Blochs

Ludwigshafen. Mit einem Vortrag über das französische Exil Ernst Blochs setzt das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, am Donnerstag, 23. November, 18 Uhr, seine Vortragsreihe zu den verschiedenen Exil-Stationen des Ludwigshafener Philosophen fort. Für diesen Vortrag konnte der französische Bloch-Experte Professor Gérard Raulet gewonnen werden. Sein Thema lautet: „Nicht nur negatives Emigrantentum. Blochs Erfahrungen und Erwartungen im französischen Exil." Der Vortragsabend eine...

Ausgehen & Genießen
Ernst-Bloch-Zentrum | Foto: BAS

Ernst-Bloch-Zentrum: Ausstellung zu den Themen Verfolgung und Flucht

Ludwigshafen. Zur Halbzeit seiner aktuellen Sonderausstellung „Warum gibt es denn Kunst, wo es doch Kriege gibt?“ lädt das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, am Donnerstag, 5. Oktober, 18 Uhr, zu einer Midissage ein. Die Ausstellung präsentiert Arbeiten der Künstler Tammam Az-zam, Lisa Bukreyeva, Madeleine Dietz, Felix Droese und Parastou Forouhar. Sie haben, wie etwa Tammam Azzam, der aus Syrien geflohen ist und jetzt in Berlin lebt, die Erfahrung von Verfolgung, Flucht und Vertreibung...

Ausgehen & Genießen
Ernst-Bloch-Zentrum | Foto: BAS

Reihe "Bloch im Exil"
Die Zukunft der Juden in Europa und Deutschland

Ludwigshafen. Am Donnerstag, 28. September, um 18 Uhr, ein Podiumsgespräch zum Thema „Ein freudiges Judentum in einem Europa der Vielfalt“ im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, statt. Wie sieht die Zukunft der Juden in Europa aus? Sind sie von einer immer stärkeren Flut von Antisemitismus bedroht? Unter welchen Bedingungen kann sich das Judentum in einem heutigen Europa entfalten? Über diese Fragen diskutieren Rifka Ajnwojner und Monika Kleinschnitger bei einem Podiumsgespräch mit Terry...

Ausgehen & Genießen
Ukraine Symbolbild | Foto: irissca/stock.adobe.com

Bloch im Exil: Vergleich der Biografie mit Erfahrungen von Migranten

Ludwigshafen. Mit einer Vernissage startet am Donnerstag, 22. Juni, um 18 Uhr, im Ernst-Bloch-Zentrum in Ludwigshafen in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) eine Sonderausstellung zu „Bloch im Exil“. Die von Andreas Pitz kuratierte Ausstellung „Warum gibt es denn Kunst, wenn es doch Kriege gibt“ wird bis Dezember begleitet von einer biografisch und kulturgeschichtlich orientierten Veranstaltungsreihe zu Blochs Exil. Seine Exil- Biografie soll auf...

Lokales
Kalender Symbolbild | Foto: Eakrin/stock.adobe.com

Informationsveranstaltung im Ernst-Bloch-Zentrum
"Gesundheit als konkrete Utopie"

Ludwigshafen. Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, lädt am Mittwoch, 24. Mai, 17 Uhr, zu einem (sozial-)medizinischen Informations- und Präventionsnachmittag mit dem Titel "Gesundheit als konkrete Utopie" ein. Neben Vorträgen zu den Themen Gesundheitskompetenz und mobiles Arbeiten gibt es Informationen zu diagnostischen Verfahren wie dem Hautkrebs-Screening und zu zertifizierten Krankheitszentren. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bloch.de...

Ausgehen & Genießen
Klavier Symbolbild | Foto: ztony1971/stock.adobe.com

Die hörbare Welt: Klavierkonzert der Pianistin Athina Bardakou

Ludwigshafen. Mit einem Konzert der Pianistin Athina Bardakou setzt das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, am Dienstag, 9. Mai, um 16 Uhr, seine Reihe „Die hörbare Welt“ fort. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin. Das Konzert ist Teil der Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum „Die hörbare Welt – Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch“, die in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst...

Ausgehen & Genießen
Die zweite Biennale für Neue Musik im Ernst-Bloch-Zentrum zeigt Kurzopern zu "Europa als konkrete Utopie"/Symbolfoto | Foto: lapandr/stock.adobe.com

Zweite Biennale für Neue Musik im Ernst-Bloch-Zentrum

Ludwigshafen. Das Ernst-Bloch-Zentrum (EBZ), Walzmühlstraße 63, lädt am Donnerstag, 4. Mai, ab 18 Uhr anlässlich der zweiten Biennale für Neue Musik und in Kooperation mit dem Theater und Orchester Heidelberg ein zur Präsentation eines Musiktheaterprojekts mit anschließendem Werkstattgespräch. "Europa als konkrete Utopie: Geschichten und Stimmen" lautet der Titel dieser Veranstaltung, die das Theater und Orchester Heidelberg in der Reihe Hingehört! #3 On Tour präsentiert. Das Projekt greift...

Lokales

Lesung mit Dilek Mayatürk
Poetik pur - leicht und dennoch inhaltsschwer

Es war einer dieser Abend, für das die Besucherinnen und Besucher des Ludwigshafener Enrst-Bloch-Zentrums dieses Haus lieben. Die türkische Autorin Dilek Mayatürk, zur Zeit Stipendiatin im "Künstlerhaus Edenkoben" las vergangene Woche aus ihren lyrischen Werken. Und es war unbestritten beeindruckend. Die Lyrikerin, die auch als Produzentin und Texterin für fast 40 Dokumentarfilme über Natur, Kunst, klassische Musik, Esskultur, Psychologie und Literatur arbeitete, wurde 1986 in Istanbul geboren....

Ausgehen & Genießen
Vortrag Symbolbild | Foto: smolaw11/stock.adobe.com

„Talk bei Bloch. Live“: Aktuelle Positionen zum Ukrainekrieg

Ludwigshafen. Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, setzt am Donnerstag, 27. Oktober, um 18 Uhr, die in Kooperation mit und gesponsert von der BASF SE veranstaltete Reihe „Wendezeiten: Utopien braucht das Land!“ fort. Der dritte Teil dieser Sonderausgabe des Formats „Talk bei Bloch. Live“, die anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Kulturengagement der BASF“ ins Leben gerufen wurde, thematisiert Kultur als Reservoir der Utopie und führt einige aktuelle Positionen von Autoren und anderen...

Ausgehen & Genießen
Vortrag Symbolbild | Foto: smolaw11/stock.adobe.com

Ausstellung: Flucht Sudentendeutscher und tschechische Nachkriegsgesellschaft

Ludwigshafen. Im Ernst-Bloch-Zentrum ist am Mittwoch, 12. Oktober, um 18 Uhr, die Ausstellung „Alois Nebel. Leben nach Fahrplan“ eröffnet worden. Sie ist bis Ende Dezember zu sehen. „Alois Nebel“ ist der Titel einer dreiteiligen Graphic Novel des Schriftstellers Jaroslav Rudiš und des Zeichners Jaromír 99, beide tschechischer Herkunft. Sie handelt von dem Fahrdienstleiter Alois Nebel, der Ende der achtziger Jahre in einem abgelegenen Ort an der tschechoslowakisch-polnischen Grenze arbeitet....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Lesungen
Foto: EBZ
  • 19. Februar 2025 um 17:30
  • Ernst-Bloch-Zentrum
  • Ludwigshafen am Rhein

Bloch lesen! Lesekreis

Lektürekurs zu ausgewählten Werken des Philosophen Ernst Bloch. Leitung des Lesekreises und weitere Informationen: Prof. Dr. Matthias Mayer (matthias.mayer@ludwigshafen.de) Der Lektürekurs findet im großen Veranstaltungsraum des Ernst-Bloch-Zentrums statt. Es sind weder philosophische Vorkenntnisse noch Kenntnisse des Werks von Ernst Bloch nötig, um sich daran zu beteiligen. Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung gebeten. https://www.bloch.de/veranstaltungen

Vorträge
Foto: EBZ
  • 27. Februar 2025 um 18:00
  • Ernst-Bloch-Zentrum
  • Ludwigshafen am Rhein

Vernissage der Fotoausstellung "Im Seminar mit Bloch"

Fotoausstellung "Im Seminar mit Bloch" vom 27. Februar bis zum 5 Juni 2025 im Ernst-Bloch-Zentrum! In diesem Jahr blicken wir auf zwei Jubiläen, die wir gemeinsam zelebrieren wollen: Anlässlich des 140. Geburtstages Ernst Blochs wie auch des 25-jährigen Bestehens unseres ihm gewidmeten Zentrums würdigen wir ihn und sein Wirken mit einer Ausstellung bislang unveröffentlichter Bilder des Schweizer Fotografen Hektor Leibundgut, der diese nun erfreulicherweise mit uns und dem interessierten...

Konzerte
Foto: EBZ
  • 11. März 2025 um 16:00
  • Ernst-Bloch-Zentrum
  • Ludwigshafen am Rhein

Die hörbare Welt. Nachmittagskonzerte mit Ausstellungsbesuch

Klaviermusik am Nachmittag mit Woori Lee. Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V. "Die hörbare Welt" ist ein Zitat aus Ernst Blochs Werk Geist der Utopie (GA Bd. 3 1977, S.207) Ein Besuch der Dauerausstellung des Ernst-Bloch-Zentrums ist vor oder nach der Veranstaltung möglich. Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 5...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ