Finanzamt

Beiträge zum Thema Finanzamt

Lokales
Das Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung bleibt Pflicht | Foto: Pixabay/Engin_Akyurt

Service-Center der Finanzämter ohne Anmeldung erreichbar
Lockerungsmaßnahme

Landstuhl. Die Zahl der Corona bedingten Erkrankungen ist in Rheinland-Pfalz deutlich gesunken. Dieser positiven Entwicklung angepasst, können Bürgerinnen und Bürger die Service-Center ab dem 25. Juni donnerstags wieder in der Zeit von 8 bis 18 Uhr ohne vorherige telefonische Terminvereinbarung aufsuchen. Weiterhin stehen die Service-Center der rheinland-pfälzischen Finanzämter auch an anderen Tagen für persönliche Termine nach vorheriger telefonischer Vereinbarung zur Verfügung. Bürgerinnen...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Bruno /Germany/Pixabay

Abgabe der Steuererklärung für Arbeitnehmer kann lohnen
Hilfe vom Finanzamt in der Corona-Krise

Ludwigshafen/Frankenthal. In der Corona-Krise mit ihren vielen Einschränkungen wie Kurzarbeit, geschlossenen Schulen und Kitas lohnt sich jetzt für viele Arbeitnehmer, Zeit in die Abgabe der Steuererklärung zu investieren. Viele Steuerzahler können mit Steuererstattungen und somit Liquidität vom Finanzamt rechnen. Viele erhalten SteuererstattungDer überwiegende Teil der Arbeitnehmer kann mit einer Erstattung rechnen. Bundesweit lag die durchschnittliche Steuererstattung laut Statistischem...

Lokales
Symbolfoto | Foto: falco /Pixabay

Bürgerbefragung zeigt
Große Zufriedenheit mit dem Finanzamt  Speyer-Germersheim

Germersheim/Speyer. Die Bürger sind mit dem Finanzamt Speyer-Germersheim sehr zufrieden. Insbesondere die Freundlichkeit der Mitarbeiter wurde gelobt. Verbesserungsbedarf sah die Mehrheit der Befragungsteilnehmer in der Verwaltungssprache. Das ist das Ergebnis einer einjährigen Online-Bürgerbefragung der Finanzämter, an der rund 12.300 Bürger aus Rheinland-Pfalz teilgenommen hatten. „Die positive Rückmeldung ist gerade in Zeiten der aktuellen Corona-Krise eine große Motivation für unsere...

Lokales

Anträge werden bevorzugt bearbeitet, technische Verarbeitung wurde beschleunigt
Maßnahmen und steuerliche Hilfen in Zeiten von Corona

Finanzamt. Das Landesamt für Steuern weist vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie darauf hin, dass Anträge auf  Herabsetzung der Vorauszahlungen, zinsfreie Stundung, Fristverlängerung, Verzicht auf Säumniszuschläge, Verzicht von Vollstreckungsmaßnahmen bevorzugt bearbeitet werden. Entsprechende Antragsformulare stehen hierfür auf den Internetseite des Finanzamts Kusel-Landstuhl sowie des Landesamtes für Steuern zur Verfügung. Übermittlung der Anträge an das FinanzamtUm zur Eindämmung der...

Ratgeber
Foto: Symbolbild Bru-nO/pixabay.com

Kein Verspätungszuschlag, zinsfreie Steuerstundung, längere Abgabefrist
Steuererklärung in der Corona-Krise

Region. Grundsätzlich bleibt es dabei, dass die Steuererklärung auch in Coronavirus-Zeiten fällig wird. Allerdings erleichtern die Bundesländer aktuell vieles rund um die steuerliche Situation von Arbeitnehmern sowie die Abgabe der Steuererklärungen 2018 und 2019, erklärt der "Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe",  einer der größten Lohnsteuerhilfevereine Deutschlands: Die Finanzministerien des Bundes und der Länder haben am 19. März 2020 gemeinsam ein steuerliches Hilfspaket in...

Wirtschaft & Handel
Foto: Tirelire_Avenue/Pixabay

Finanzamt Speyer-Germersheim
Steuereinnahmen erneut gestiegen

Speyer/Germersheim. Das Finanzamt Speyer-Germersheim hat im Jahr 2019 rund 1,16 Milliarden Euro an Steuern eingenommen. Damit sind die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr um über 100 Millionen Euro gestiegen (2018: über 1,059 Millionen Euro; 2017: rund 1,022 Millionen Euro). Mit rund 424 Millionen Euro ist die Umsatzsteuer dabei erneut die größte Einnahmequelle, gefolgt von der Lohnsteuer mit über 415 Millionen Euro. Insgesamt belief sich das Steueraufkommen in Rheinland-Pfalz auf rund 28,29...

Lokales
Symbolbild | Foto: falco auf Pixabay

Steuererklärungen mit ELSTER
Informationsveranstaltungen der Mannheimer Finanzämter

Mannheim. Die Mannheimer Finanzämter bieten ab heute, 12. Februar, regelmäßige Informationsveranstaltungen zu der neuen Online-Anwendung „Mein ELSTER“ an. Wann: jeden zweiten Mittwoch im Monat, 17 Uhr in L 3, 10, Sitzungssaal Raum 271. Dauer: circa 60 Minuten. Eine Anmeldung zu den Informationsveranstaltungen ist nicht erforderlich. Weitere Informationen findet man im Internet unter www.fa-mannheim-stadt.fv-bwl.de/ sowie unter www.elster.de. ps

Wirtschaft & Handel
Foto:  Hans Rohmann / Pixabay

Insgesamt mehr als 1,8 Milliarden Euro eingenommen
Steuereinnahmen in Ludwigshafen in 2019 gesunken

Finanzamt. Das Finanzamt Ludwigshafen hat im Jahr 2019 mehr als 1,8 Milliarden Euro an Steuern eingenommen. Damit ist das Aufkommen im Vergleich zum Vorjahr abermals gesunken. (2018: über 1,89 Milliarden; 2017: rund 1,92 Milliarden). Mit mehr als 1,37 Milliarden Euro ist die Lohnsteuer dabei erneut die größte Einnahmequelle, gefolgt von der Körperschaftsteuer mit rund 205 Millionen Euro. Insgesamt belief sich das Steueraufkommen in Rheinland-Pfalz auf rund 28,29 Milliarden Euro. Das von den...

Wirtschaft & Handel
Doris Ahnen, Peter Schall, Christiane Schott und Stephan Filtzinger, Präsident des Landesamtes für Steuern (von links)   | Foto: ps

Christiane Schott Nachfolgerin von Peter Schall
Erstmals eine Frau an der Spitze

Ludwigshafen. Im Rahmen eines Festaktes in der Mensa des Maxdorfer Lise-Meitner-Gymnasiums wurde Christiane Schott am Freitag, 24. Januar, von Finanzministerin Doris Ahnen in ihr Amt eingeführt. Die 43-jährige Juristin ist die Nachfolgerin von Peter Schall, der nach 34 Jahren Dienst in der Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz in den wohlverdienten Ruhestand wechselte. Christiane Schott gilt als erfahrene und fachlich breit aufgestellte Führungskraft. So war sie unter anderem als Sachgebietsleiterin...

Ratgeber

Finanzämter bitten darum, von Anfragen abzusehen
Steuerbescheide kommen erst im Frühling

Finanzamt. Frühestens ab Mitte März 2020 können die Finanzämter mit der Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen 2019 beginnen. Grund hierfür sind die gesetzlichen Fristen, die Arbeitgebern, Versicherungen und anderen Institutionen bis zum 28. Februar eines Jahres Zeit lassen, um der Finanzverwaltung die erforderlichen Daten, wie Lohnsteuerbescheinigungen, Beitragsdaten zur Kranken- und Pflegeversicherung, Altersvorsorge sowie Rentenbezugsmitteilungen, zur Bearbeitung der Steuererklärung zu...

Ratgeber
Foto: Nattanan Kanchanaprat/Pixabay

Neuorganisation der Verwaltung seit 1. Januar 2020
Fiskalerbschaften und herrenlose Grundstücke

Finanzamt. Das Landesamt für Steuern ist für die Abwicklung von Fiskalerbschaften sowie die Verwaltung von Aneignungsrechten an herrenlosen Grundstücken zuständig. Bisher wurden alle Finanzämter vor Ort in die Bearbeitung eingebunden. Seit 1. Januar 2020 wird die Bearbeitung in sieben Finanzämtern regional gebündelt. Regional zuständige Finanzämter eingerichtetDie regionale Zuständigkeit gestaltet sich unter anderem wie folgt: Der Zuständigkeitsbereich des Finanzamts Kaiserslautern umfasst das...

Wirtschaft & Handel
Symbolbild | Foto: falco / Pixabay

Fristen für Arbeitgeber enden im Februar
Steuerbescheide nicht vor Ende März

Ludwigshafen. Frühestens ab Mitte März 2020 können die Finanzämter mit der Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen 2019 beginnen. Grund hierfür sind die gesetzlichen Fristen, die Arbeitgebern, Versicherungen und anderen Institutionen bis zum 28. Februar eines Jahres Zeit lassen, um der Finanzverwaltung die erforderlichen Daten, wie Lohnsteuerbescheinigungen, Beitragsdaten zur Kranken- und Pflegeversicherung, Altersvorsorge sowie Rentenbezugsmitteilungen, zur Bearbeitung der Steuererklärung...

Ratgeber
Einkommenssteuer erst ab März abgeben | Foto: William Iven/Pixabay.com

Fristen für Angaben der Arbeitgeber und Finanzdienstleister enden Ende Februar
Erste Steuerbescheide für die Steuererklärung 2019 ab Ende März 2020

Finanzamt. Frühestens ab Mitte März 2020 können die Finanzämter mit der Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen 2019 beginnen. Grund hierfür sind die gesetzlichen Fristen, die Arbeitgebern, Versicherungen und anderen Institutionen bis zum 28. Februar eines Jahres Zeit lassen, um der Finanzverwaltung die erforderlichen Daten, wie Lohnsteuerbescheinigungen, Beitragsdaten zur Kranken- und Pflegeversicherung, Altersvorsorge sowie Rentenbezugsmitteilungen, zur Bearbeitung der Steuererklärung zu...

Lokales
Symbolbild  | Foto: Peter H./Pixabay

Fristwahrung für eingehende Post ist sichergestellt
Öffnungszeiten des Finanzamts zwischen den Jahren

Kirchheimbolanden. Das Finanzamt Worms-Kirchheimbolanden ist am Freitag, 27. Dezember, geschlossen. Am Montag, 30. Dezember, ist das Finanzamt besetzt und zu den bekannten Öffnungszeiten erreichbar. Insgesamt ist das Finanzamt somit in der Zeit vom 24. bis einschließlich 29. Dezember und vom 31. Dezember 2019 bis 1. Januar 2020 nicht besetzt. Auch die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter ist in diesen Zeiten nicht erreichbar. Posteingänge, wie Anträge, Einsprüche und...

Lokales

Schnuppertag für Schülerinnen und Schüler
Finanzamt Neustadt

Neustadt. Das Neustadter Finanzamt veranstaltet am Donnerstag, 10. Oktober für Schülerinnen und Schüler einen Schnuppertag. Von 9 bis 15 Uhr informieren die Mitarbeiter über das duale Studium oder eine Berufsausbildung bei der Finanzverwaltung. Anmeldung unter der E-Mail Adresse v-stelle.04@fa-nw.fin-rlp.de oder über die Facebook-Seite Ausbildung und Studium@Finanzverwaltung. ps

Wirtschaft & Handel
Am Aktionstag werden Auskünfte zu den Perspektiven und den vielfältigen Aufgabengebieten im Innen- und Außendienst gegeben. | Foto: Bruno Glätsch/Pixabay

Aktionstag am 29. August zum Thema „Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Steuerverwaltung“
Finanzamts-Hotline und Ausbildungsteam informieren

Neustadt. Am Donnerstag, 29. August, bietet die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter einen Aktionstag zum Thema „Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Steuerverwaltung“. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr informieren junge Finanzbeamte über ihre Erfahrungen und beantworten gemeinsam mit dem Ausbildungsteam des Landesamtes für Steuern konkrete Fragen zum Bewerbungsverfahren und den Voraussetzungen. Dabei werden auch Auskünfte zu den Perspektiven, den vielfältigen Aufgabengebieten...

Wirtschaft & Handel
Sowohl für die Ausbildung als auch für das Studium wird bereits ab dem ersten Tag ein Gehalt gezahlt. | Foto: Helmuth Pandora/Pixabay

Finanzamts-Hotline und Ausbildungsteam informieren
Hotline rund um Fragen zu Ausbildung und Studium in der Steuerverwaltung

Pirmasens. Am Donnerstag, 29. August, bietet die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter einen Aktionstag zum Thema „Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Steuerverwaltung“. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr informieren junge Finanzbeamte über ihre Erfahrungen und beantworten gemeinsam mit dem Ausbildungsteam des Landesamtes für Steuern konkrete Fragen zum Bewerbungsverfahren und den Voraussetzungen. Dabei werden auch Auskünfte zu den Perspektiven, den vielfältigen Aufgabengebieten...

Wirtschaft & Handel
Das Foto zeigt die zwölf Nachwuchskräfte des Finanzamts Ludwigshafen sowie den Vorsteher Peter Schall (links) und die Ausbildungsleiterin Gabriele Meier (rechts).   | Foto: ps

Duales Studium zum Dipl.-Finanzwirt startet mit Praxisphase in den Finanzämtern
Zwölf Nachwuchskräfte für das Finanzamt Ludwigshafen

Ludwigshafen. Rund 230 Finanzanwärterinnen und Finanzanwärter beginnen am 1. Juli 2019 ihr Studium zum Diplom-Finanzwirt (FH) in Rheinland-Pfalz. Davon zwölf im Finanzamt Ludwigshafen. Die Nachwuchskräfte der Steuerverwaltung starten zunächst mit einer vierwöchigen Praxisphase im Finanzamt, bevor es zum Studium an die Hochschule für Finanzen nach Edenkoben in die Pfalz geht. „Die Praxisphase zu Beginn des dualen Studiums bietet unseren Nachwuchskräften einen guten Start und ermöglicht einen...

Wirtschaft & Handel

Abgabefrist für Steuererklärung endet am 31. Juli 2019
Steuererklärung 2018

Neustadt. Für die Steuererklärung 2018 endet die allgemeine gesetzliche Abgabefrist für Steuerpflichtige, die sich nicht vom Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein beraten lassen, am 31. Juli 2019. Bis dahin sollte die Steuererklärung beim Finanzamt eingetroffen sein. Das gilt unabhängig davon, ob Papierformulare abgegeben oder die Erklärung elektronisch übermittelt wird. Dazu kann das kostenlose Programm ELSTER (www.elster.de) der Finanzverwaltung oder ein anderes Steuerprogramm genutzt...

Wirtschaft & Handel

Steuererklärung 2018
Frist endet am 31. Juli

Finanzamt. Für die Steuererklärung 2018 endet die allgemeine gesetzliche Abgabefrist für Steuerpflichtige, die sich nicht vom Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein beraten lassen, am 31. Juli. Bis dahin sollte die Steuererklärung beim Finanzamt eingetroffen sein. Das gilt unabhängig davon, ob Papierformulare abgegeben oder die Erklärung elektronisch übermittelt wird. Dazu kann das kostenlose Programm ELSTER (www.elster.de) der Finanzverwaltung oder ein anderes Steuerprogramm genutzt werden....

Ratgeber
Foto: Pixabay

Frist endet am 31. Juli
Abgabefrist für Steuererklärung 2018

Landesamt für Steuern. Für die Steuererklärung 2018 endet die allgemeine gesetzliche Abgabefrist für Steuerpflichtige, die sich nicht vom Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein beraten lassen, am 31. Juli 2019. Bis dahin sollte die Steuererklärung beim Finanzamt eingetroffen sein. Das gilt unabhängig davon, ob Papierformulare abgegeben oder die Erklärung elektronisch übermittelt wird. Dazu kann das kostenlose Programm ELSTER (www.elster.de) der Finanzverwaltung oder ein anderes Steuerprogramm...

Wirtschaft & Handel
Mahnschreiben, Steuerbescheide, Strafzettel - das alles wird hier gedruckt | Foto: Heike Schwitalla
5 Bilder

Kooperationsvereinbarung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg geschlossen
"Im Ernstfall unterstützen wir uns jetzt gegenseitig"

Region. Mitunter sind die Gräben zwischen den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg tiefer als der Rhein. Aber am Freitag sind sich die Verwaltungen der beiden Länder einen großen Schritt näher gekommen. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett aus Baden-Württemberg und Finanzstaatssekretär Dr. Stephan Weinberg aus Rheinland-Pfalz unterzeichneten im Karlsruher Landeszentrum für Datenverarbeitung eine Kooperationsvereinbarung, die die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Ausfallvorsorge...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ