Finanzamt

Beiträge zum Thema Finanzamt

Ratgeber
Corona: Finanzämter stunden Steuerschuld und gewähren Aufschübe, Vorauszahlungen können angepasst werden | Foto: falco/pixabay.com

Baden-Württemberg: Corona-Erleichterungen
Geringere Vorauszahlungen

Baden-Württemberg. Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sind teilweise wegen der Corona-Pandemie in finanzielle und wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Die baden-württembergische Finanzverwaltung kommt den Betroffenen entgegen und verlängert wesentliche Corona-Hilfsmaßnahmen bis ins neue Jahr. So werden beispielsweise Zahlungsaufschübe gewährt und Vollstreckungsmaßnahmen vorübergehend ausgesetzt, teilt das baden-württembergische Finanzministerium mit. Die Erleichterungen können Personen und...

Wirtschaft & Handel
Foto: Bruno /Germany /Pixabay

Stadtvorstand beschließt
Weitere Verlängerung der zinslosen Stundung der Gewerbesteuer

Speyer.  Zur Unterstützung der durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie angeschlagenen Unternehmen hatte die Stadt Speyer die zinslose Stundung der Festsetzung der Gewerbesteuer 2018 und 2019 zuletzt im Mai  bis zum 30. September  verlängert. Nun hat der Stadtvorstand angesichts der andauernden pandemiebedingten Ausnahmesituation beschlossen, den Zeitraum, in dem die zinslose Stundung möglich ist, bis zum 31. Dezember 2021 zu verlängern. Auf diese Weise soll weiterhin unbürokratisch...

Wirtschaft & Handel
Viele zusätzliche Formulare für die Einkommenserklärung gibt es ab Oktober online | Foto: falco/pixabay.com

Ab Oktober bietet Elster mehr Formulare
Mehr Anträge online

Lohnsteuer. Das elektronische Finanzamt „MeinELSTER“ erweitert seine Angebotspalette: Die bislang nur in Papierform abzugebenden amtlichen Lohnsteuervordrucke können ab Oktober auch online an das Finanzamt übermittelt werden, teilt das Landesamts für Steuern mit. Dazu zählen folgende Vordrucke: Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung einschließlich AnlagenAntrag auf Steuerklassenwechsel bei Ehegatten / LebenspartnernAnträge zu den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM)Erklärung zum...

Lokales
Die Service-Center des Finanzamts Speyer-Germersheim sind sowohl am Standort Speyer als auch am Standort Germersheim ab sofort geschlossen. Vorbeikommen kann man nur nach vorheriger Terminvereinbarung. Vordrucke  gibt es zum Mitnehmen in den Vorräumen an beiden Standorten.  | Foto: falco/Pixabay

Finanzamt Speyer-Germersheim
Nur noch mit Termin ins Service-Center

Speyer | Germersheim. Da für den Landkreis Germersheim sowie für die Stadt Speyer der 7-Tage-Inzidenzwert von 50 Fällen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern an mehr als fünf Werktagen überschritten wurde, müssen die Service-Center des Finanzamts Speyer-Germersheim sowohl am Standort Speyer als auch am Standort Germersheim geschlossen bleiben. Zur Reduzierung von Infektionsrisiken dürfen daher die Service-Center des Finanzamts Speyer-Germersheim ab sofort nur noch nach vorheriger...

Wirtschaft & Handel
Für Beratungsgespräche beim Finanzamt Ludwigshafen muss man vorher einen Termin vereinbaren | Foto:  Hans Rohmann / Pixabay

Corona: Für Vor-Ort-Service Anmeldung notwendig
Termine für das Finanzamt

Ludwigshafen. Wegen der steigenden Corona-Inzidenzwerte ist wieder eine Terminvereinbarung mit den Service-Centern des Finanzamts Ludwigshafen notwendig. Insbesondere den Vor-Ort-Service zum Lohnsteuerabzug bieten die beiden Service-Center in Ludwigshafen und Frankenthal daher nun wieder ausschließlich in unbedingt notwendigen Fällen nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung an. Die Service-Center sind unter der Rufnummer 0621 5614-23770 erreichbar, um einen Termin zu vereinbaren oder...

Ratgeber
Beim Erben und Vererben lauern einige Fallstricke | Foto: Photo Mix/pixabay.com

Thema Erbrecht
Ausgleich für Pflege

Erbrecht. Grade über das Erbrecht gibt es viele Gerüchte. Bis der Fall des Erbens eintritt, haben die wenigsten etwas mit diesem Recht zu tun. Und außerdem wird auch das Erbrecht ständig verändert und angepasst. So gibt es wenig gesichertes Wissen über das Erbrecht. Dabei ist das Erbvolumen hierzulande beträchtlich: Bis zu 400 Milliarden Euro werden laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung jährlich vererbt und verschenkt. Es ist also nicht unwichtig, die aktuellen...

Ratgeber
Einkommenssteuererklärung für 2020 muss bis Ende Juli beim Finanzamt sein | Foto: falco/pixabay.com

Einkommenssteuererklärung bis Ende Juli
Viele müssen Steuererklärung abgeben

Einkommenssteuererklärung 2020. Bis zum 31. Juli haben Steuerpflichtige Zeit, die Steuererklärung für 2020 abzugeben. Früher mussten die Unterlagen bis Ende Mai beim Finanzamt sein. Wer es nicht rechtzeitig schafft, seine Steuer einzureichen, kann eine Fristverlängerung beantragen. Die muss aber gut begründet sein, sonst muss man Verspätungszuschlägen zahlen oder gar mit einer Steuerschätzung rechnen. Was Steuerzahler tun können, um dies zu vermeiden, verraten Experten der Arag-Versicherung....

Wirtschaft & Handel
Der Speyerer Stadtvorstand hat eine zinslose Stundung der Gewerbesteuer bis 30. September beschlossen | Foto: Steve Buissinne/Pixabay

Speyer
Stadtvorstand verlängert zinslose Stundung der Gewerbesteuer

Speyer. Zur Unterstützung der durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie angeschlagenen Unternehmen hatte die Stadt Speyer die zinslose Stundung der Gewerbesteuer 2018 und 2019 bereits bis zum 30. Juni verlängert. Angesichts der andauernden pandemiebedingten Ausnahmesituation hat der Stadtvorstand jetzt beschlossen, die zinslose Stundung bis zum 30. September zu verlängern. Auf diese Weise soll weiterhin unbürokratisch Entlastung ermöglicht werden, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie...

Ratgeber
Die Finanzämter schreiben Vereine an: Steuererklärung zur Prüfung der Gemeinnätzigkeit | Foto: falco/pixabay.com

Steuern: Finanzämter fordern Steuererklärung
Vereine werden geprüft

Vereine. Viele Vereine erhalten in den nächsten Tagen ein Informationsschreiben zur Abgabe der Steuererklärungen, teilt das rheinland-pfälzische Landesamt für Steuern mit. Die Finanzämter prüfen in der Regel alle drei Jahre, ob Vereine und Organisationen, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen, mit ihren Tätigkeiten die Voraussetzungen für die Befreiung von der Körperschaft- und Gewerbesteuer erfüllt haben. Steuererklärung für Vereine Die Vereine müssen hierzu bei ihrem...

Ratgeber
Steuererklärung 2021 | Foto:  Peggy und Marco Lachmann-Anke/Pixabay

Steuererklärung
„ElsterFormular" gibt es 2021 nicht mehr

Finanzen. Das „ElsterFormular" war eine kostenlose Software der Finanzverwaltung, mit der die Steuererklärung oder die Steueranmeldung am PC zu Hause erstellt und anschließend an das Finanzamt verschlüsselt übermittelt werden konnte. 2021 steht den Steuerpflichtigen diese Software nicht mehr zur Verfügung, da sie von den Behörden eingestellt wurde. Steuerzahler müssen für ihre Steuererklärung 2020 daher auf andere Programme umsteigen oder das Online-Angebot der Finanzverwaltung nutzen, wenn sie...

Wirtschaft & Handel
Von der Krise betroffene Bürger und Unternehmen erhalten vielfältige steuerliche Hilfen.   | Foto: Bru-nO / Pixabay

Unterstützung in der Krise
Vielfältige steuerliche Hilfsmaßnahmen

Rheinland-Pfalz. Zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen in der Corona-Pandemie erhalten betroffene Bürger sowie Unternehmen vielfältige steuerliche Hilfen. „Im Jahr 2020 haben die rheinland-pfälzischen Finanzämter insgesamt im Bereich der steuerlichen Hilfsmaßnahmen mehr als 213.800 Fälle bearbeitet. Dies entspricht einer kurzfristigen Liquiditätshilfe für die betroffenen Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger von insgesamt knapp 2,3 Milliarden Euro“, sagte Finanzministerin Doris Ahnen...

Ratgeber
Viele Arbeitnehmer bekommen Steuer erstattet - Symbolfoto | Foto: pixabay.de/Bru-nO

Steuererklärung für das Corona-Jahr 2020
Jetzt kann's losgehen

Steuererklärung. Nun kann man mit der Steuerklärung für 2020 anfangen. Denn Arbeitgeber, Krankenkassen, Rentenversicherer, Träger von Sozialleistungen und andere meldepflichtige Stellen hatten bis Ende Februar Zeit, die Daten für das Jahr 2020 an die Finanzverwaltung übermitteln. So können die Finanzämter mit der Bearbeitung der Steuerklärungen in einigen Wochen beginnen. Der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) in Berlin gibt Tipps zur Einkommenssteuererklärung 2020. Homeoffice- und...

Lokales

Was ist zu tun?
Wenn Aberkennung der Gemeinnützigkeit von Vereinen droht

Oberhausen-Rheinhausen/Bruchsal/Schwetzingen. Einigen Vereinen könnte unter Umständen die Aberkennung der Gemeinnützigkeit blühen. Mit aktuellen Informationen hierzu will das Mitglied des entscheidenden Finanzausschusses im Deutschen Bundestag, Olav Gutting, verhindern, dass Vereinsvertreter in Zeiten der Corona-Pandemie Fehler machen, die in finanzieller und rechtlicher Hinsicht gravierende Folgen haben können. Hintergrund: Viele Vereine denken über eine (teilweise) Erstattung der Beiträge an...

Ratgeber
Die ersten Steuerbescheide für 2020 treffen voraussichtlich Ende März/Anfang April bei den Bürgern ein.  | Foto: jarmoluk/Pixabay

Erste Bescheide sind ab Ende März möglich
Steuererklärung für 2020

Rheinland-Pfalz. Frühestens ab Mitte März 2021 können die Finanzämter mit der Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen 2020 beginnen. Grund hierfür sind die gesetzlichen Fristen, die Arbeitgebern, Versicherungen und anderen Institutionen bis zum 28. Februar eines Jahres Zeit lassen, um der Finanzverwaltung die erforderlichen Daten, wie Lohnsteuerbescheinigungen, Beitragsdaten zur Kranken- und Pflegeversicherung, Altersvorsorge sowie Rentenbezugsmitteilungen, zur Bearbeitung der...

Ratgeber
Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerkosten auch von der Nebenkostenabrechnung sind steuerlich absetzbar | Foto: Pixabay

Einkommenssteuererklärung 2020
Teile der Nebenkostenabrechnung abzugsfähig

Einkommenssteuer. Um Schwarzarbeit unattraktiv zu machen, sind seit einigen Jahren bestimmte Handwerkerrechnungen und sogenannte haushaltsnahe Dienstleistungen von der Steuer abzugsfähig. „Wer eine Dienstleistung, die normalerweise auch jemand aus dem eigenen Haushalt erledigen könnte, von Dritten erledigen lässt, zum Beispiel die Wohnung, den Teppich oder die Fenster reinigen, kann die entstandene Ausgabe für den Dienstleister bei der Einkommensteuererklärung steuermindernd geltend machen,“...

Wirtschaft & Handel
Symbolfoto | Foto: Michal Jarmoluk auf Pixabay

Steuererklärung für das Jahr 2020
Erste Bescheide ab Ende März

Steuererklärung. Frühestens ab Mitte März 2021 können die Finanzämter mit der Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen 2020 beginnen. Grund hierfür sind die gesetzlichen Fristen, die Arbeitgebern, Versicherungen und anderen Institutionen bis zum 28. Februar eines Jahres Zeit lassen, um der Finanzverwaltung die erforderlichen Daten, wie Lohnsteuerbescheinigungen, Beitragsdaten zur Kranken- und Pflegeversicherung, Altersvorsorge sowie Rentenbezugsmitteilungen, zur Bearbeitung der...

Lokales
Die Schreiben der Finanzverwaltung sollen verständlicher formuliert werden. Erstmals können jetzt Bürger die Verständlichkeit von Texten der Behörde in einer Umfrage bewerten. | Foto: Krissie/Pixabay

Schluss mit dem Behördendeutsch
Sprechen Sie fließend Finanzamt?

Speyer. Wer hin und wieder Post vom Finanzamt bekommt, der kennt das Problem: Man spricht fließend Deutsch, versteht aber dennoch nicht, was das Amt von einem will. Damit ist vielleicht bald Schluss. „Eine moderne, leistungsstarke und serviceorientierte Verwaltung zeichnet sich auch durch eine klare Sprache und einfache Kommunikation aus", sagt Finanzministerin Doris Ahnen. Bereits im Jahr 2019 habe man gemeinsam mit dem Bundesfinanzministerium, den Finanzministerien aller Länder und dem...

Ratgeber
Foto: Tirelire_Avenue/Pixabay

Steuererklärung wird einfacher
Vorteile für Rentenbezieher

Rheinland-Pfalz. Von Mitte Januar bis Ende Februar verschickt die Rentenversicherung an ihre Rentner die Rentenbezugsmitteilungen für das Jahr 2020. Darin sind alle steuerrechtlich relevanten Beträge bescheinigt. Denn seit 2005 müssen immer mehr Rentenbezieher eine Steuererklärung abgeben. Steuererklärung wird einfacherGleichzeitig übermittelt die Rentenversicherung die Daten auch an das zuständige Finanzamt. Für Rentenbezieher bedeutet das: Ihre Steuererklärung wird einfacher, denn seit diesem...

Wirtschaft & Handel
Symbolfoto. | Foto: Jeniffer, Wai Ting Tan / Pixabay

Info-Hotline gibt Auskunft und Tipps
Lohnsteuerermäßigung

Pfalz. Wer als Arbeitnehmer weite Wege zur Arbeit fährt, aus beruflichen Gründen eine Zweitwohnung unterhält oder beispielsweise durch Kinderbetreuungskosten oder Unterhaltszahlungen eine hohe finanzielle Belastung hat, kann sich beim Finanzamt einen Steuerfreibetrag eintragen lassen. Mit einem Antrag auf Lohnsteuerermäßigung können auch Handwerkerleistungen oder Kosten für eine Haushaltshilfe vorab als Freibetrag die monatliche steuerliche Belastung beim Lohnsteuerabzug reduzieren. Der...

Ratgeber
Foto: Michal Jarmoluk/Pixabay

Info-Hotline gibt Auskunft und Tipps
Lohnsteuerermäßigung und Freibeträge

Pfalz. Wer als Arbeitnehmer weite Wege zur Arbeit fährt, aus beruflichen Gründen eine Zweitwohnung unterhält oder beispielsweise durch Kinderbetreuungskosten oder Unterhaltszahlungen eine hohe finanzielle Belastung hat, kann sich beim Finanzamt einen Steuerfreibetrag eintragen lassen. Mit einem Antrag auf Lohnsteuerermäßigung können auch Handwerkerleistungen oder Kosten für eine Haushaltshilfe vorab als Freibetrag die monatliche steuerliche Belastung beim Lohnsteuerabzug reduzieren. Der...

Lokales

LANDESAMT FÜR STEUERN
Lohnsteuerermäßigung und der Eintrag von Freibeträgen Aktionswoche: Info-Hotline der Finanzämter gibt Auskunft und Tipps zum Antragsverfahren

Wer als Arbeitnehmer weite Wege zur Arbeit fährt, aus beruflichen Gründen eine Zweitwohnung unterhält oder beispielsweise durch Kinderbetreuungskosten oder Unterhaltszahlungen eine hohe finanzielle Belastung hat, kann sich beim Finanzamt einen Steuerfreibetrag eintragen lassen. Mit einem Antrag auf Lohnsteuerermäßigung können auch Handwerkerleistungen oder Kosten für eine Haushaltshilfe vorab als Freibetrag die monatliche steuerliche Belastung beim Lohnsteuerabzug reduzieren. Der...

Lokales
Die neuen Azubis am Finanzamt Pirmasens | Foto: PS

Ausbildungsstart am 1. Oktober
Acht Azubis beim Finanzamt Pirmasens

Pirmasens. Auszubildende haben am 1. Oktober ihre zweijährige Ausbildung zum Finanzwirt im Finanzamt Pirmasens begonnen. Insgesamt starten 106 Nachwuchskräfte an den 22 Finanzämtern in Rheinland-Pfalz. Sie erhalten acht Monate theoretische Ausbildung an der Landesfinanzschule in Edenkoben und 16 Monate praktische Ausbildung im Finanzamt. Die Ausbildung ist breitgefächert und bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten, die von der Bearbeitung von Steuererklärungen im Innendienst bis zum Einsatz im...

Ratgeber
Bis 31. Juli muss man die Einkommenssteuererklärung abgegeben haben | Foto: Pixabay

Einkommensteuererklärung 2019
Abgabefrist bis 31. Juli

Einkommenssteuer. Die Abgabefrist für die Einkommenssteuererklärung endet am 31. Juli. Darauf macht der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine (BVL) aufmerksam.  „Gut 1.000 Euro beträgt die durchschnittliche Steuererstattung“, erklärt Erich Nöll, Geschäftsführer des BVL, „deshalb ist den meisten Arbeitnehmern die Abgabe einer Einkommensteuererklärung unabhängig von einer gesetzlichen Verpflichtung zu empfehlen.“ Die Abgabefrist 31. Juli 2020 betrifft alle Bürger, die für das Steuerjahr 2019...

Lokales
Symbolfoto | Foto: falco/Pixabay

Service-Center der Finanzämter ohne Anmeldung erreichbar
Donnerstags wieder möglich

Kirchheimbolanden. Die Zahl der Corona-bedingten Erkrankungen ist in Rheinland-Pfalz deutlich gesunken. Dieser positiven Entwicklung angepasst, können Bürger die Service-Center seit 25. Juni wieder donnerstags, 8 bis 18 Uhr ohne vorherige telefonische Terminvereinbarung aufsuchen. Weiterhin stehen die Service-Center der rheinland-pfälzischen Finanzämter auch an anderen Tagen für persönliche Termine nach vorheriger telefonischer Vereinbarung zur Verfügung. Die Bürger werden gebeten, sich hierzu...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ