Gastronomie in der Krise

Beiträge zum Thema Gastronomie in der Krise

Wirtschaft & Handel
Sperrstunde für die Gastronomie in Baden-Württemberg bleibt trotz sinkender Hospitalisierungsrate bleibt | Foto:  Altnet/pixabay.com

Baden-Württemberg: Neue Corona-Verordnung
Alarmstufe II bleibt

Baden-Württemberg. Die Regeln der Alarmstufe II bleiben bestehen, auch wenn die Hospitalisierungszahlen noch immer sinken, teilt das baden-württembergische Staatsministerium mit. Lockerungen seien angesichts der Verbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus'  unverantwortlich, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Auch gilt nach der neuen Corona-Verordnung in allen Innenbereichen die Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken, also auch im ÖPNV und in allen Einzelhandelsgeschäften. Außerdem...

Wirtschaft & Handel
Wer im Dezember von der Schließung der Weihnachtsmärkte betroffen war, wird ebenfalls unterstützt | Foto: Markus Distelrath/Pixabay

Überbrückungshilfe IV kann ab sofort beantragt werden

Rheinland-Pfalz. Ab sofort ist es möglich, Anträge für die Überbrückungshilfe IV zu stellen, teilt das Wirtschaftsministerium das Landes Rheinland-Pfalz mit. Es sei sehr wichtig, dass die Antragssteller schon mit dem Einreichen des Antrags im Regelfall auch eine Abschlagszahlung von bis zu 50 Prozent des beantragten Zuschusses erhalten, sagte die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. „So ist für unsere Unternehmen eine durchgehende Unterstützung möglich“, sagte sie. Die...

Wirtschaft & Handel
Rheinland-pfälzische Minister verteidigen Corona-Maßnahmen gegenüber Gastronomen und Hotelliers | Foto:  Altnet/Pixabay

Landesminister diskutieren mit Dehoga
Maßnahmen gegen Lockdown

Coronavirus. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) hatte in Mainz zu einer Demonstration gegen die Corona-Regeln aufgerufen. Die rheinland-pfälzischen Gesundheitsminister Clemens Hoch, Familienministerin Katharina Binz und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hatten das Gespräch mit den Vertretern der Gastronomie und Hotellerie gesucht. „Unser Ziel ist, dass die Gastronomie sicher bleibt“, sagten Gesundheitsminister Hoch, Familienministerin Binz und Wirtschaftsministerin Schmitt....

Wirtschaft & Handel
Wer bereits seine Auffrisch-Impfung hat, braucht sich bei der 2G-Plus-Regel zum Beispiel für den Kneipenbesuch nicht testen lassen | Foto:  Altnet/Pixabay

Baden-Württemberg: Prakmatische Regel für 2G-Plus
Geboosterte brauchen keinen Test

Baden-Württemberg. Mit der neuen Corona-Verordnung, die morgigen Samstag (4. Dezember) in Kraft tritt, entfällt in Baden-Württemberg bei der 2G-plus-Regelung die Testpflicht für Geboosterte – also für alle Menschen, die bereits eine Auffrischungsimpfung gegen Corona erhalten haben. Das teilte der Amtschef des baden-württembergischen Sozial- und Gesundheitsministeriums Professor Uwe Lahl am heutigen Freitag mit. „Personen, die bereits geboostert sind, müssen überall dort, wo die 2G-plus-Regel...

Wirtschaft & Handel
Der Speyerer Weihnachtsmarkt bleibt am Sonntag geschlossen | Foto: Markus Distelrath/Pixabay

Rheinland-Pfalz: Schmitt begrüßt Hilfe
Überbrückungshilfen verlängert

Rheinland-Pfalz.  Der Bund hat die Wirtschaftshilfen für die von der Pandemie mit erheblichen Umsatzeinbußen betroffenen Betriebe bis ins Frühjahr 2022 verlängert. Das begrüßte die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. Die Ministerin hatte sich auf Bundesebene dafür stark gemacht. Gerade die nun von Beschränkungen betroffenen Branchen brauchen entsprechende Unterstützung. Es sei daher ein wichtiger erster Schritt, dass es Sonderregelungen für Betriebe gebe, die von der...

Wirtschaft & Handel
Überbrückungshilfen und Restart-Prämie für Unternehmen und Soloselbständige, die von der Coronakrise betroffen sind | Foto: moerschy/pixabay.com

Corona: Überbrückungshilfen verlängert
Unterstützung für den Re-Start

Coronakrise. Die Bundesregierung hat die Überbrückungshilfen für Unternehmen und Soloselbstständige, die von der Corona-Pandemie betroffen sind, bis zum 30. September 2021 als Überbrückungshilfe III Plus verlängert. Die Förderungsbedingungen bleiben unverändert. Auch plant die Bundesregierung nach Auskunft der Experten der Arag-Versicherung eine neue Restart-Prämie, die Anreiz für den Neustart nach Corona sein soll. Unternehmen, die Mitarbeiter früher aus der Kurzarbeit zurückholen oder neu...

Wirtschaft & Handel
Baden-Württemberg und der Bund unterstützen die Gastronomie und viele andere Branchen beim Neustart | Foto: Nenad Maric/Pixabay

Corona: Baden-Württemberg hilft weiter
6,3 Milliarden Euro für Unternehmen

Baden-Württemberg. Seit Beginn der Coronakrise im März 2020 wurden Unternehmen und Selbständige in Baden-Württemberg mit mehr als 6,3 Milliarden Euro aus Zuschussprogrammen von Bund und Land unterstützt. Mehr als 578,4 Millionen Euro an Corona-Hilfen davon hat das Land gezahlt. Das sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Bund und Land stehen gefährdeten Unternehmen weiterhin bei. Corona-Hilfen vom Bund und Land So hat der Bund bereits...

Wirtschaft & Handel
Weitere Lockerungen auch für die Gastronomie sind bei entsprechenden Inzidenzwerten geplant | Foto: Daria Nepriakhina/pixabay.coom

Corona: Zweite Stufe des Perspektivplans Rheinland-Pfalz
Weitere Lockerungen zu Pfingsten

Corona. Noch vor Pfingsten treten in Rheinland-Pfalz weitere Lockerungen für Gastronomie, Sport, Kultur und Tourismus in Kraft, teilt die rheinland-pfälzische Staatskanzlei mit. Am kommenden Freitag tritt die 21. Corona-Bekämpfungsverordnung in Kraft. Mit ihr sind weitere vorsichtige Schritte aus den pandemiebedingten Beschränkungen möglich. Die Infektionszahlen im Land sinken und gleichzeitig steigt die Zahl der geimpften Menschen. „Wir werden im Bereich des Sports und der Freizeitgestaltung...

Ausgehen & Genießen
An Pfingsten bietet es sich an, durch den  Pfälzerwald zu wandern und in eine der zahlreichen Waldhütten einzukehren.  | Foto: leszekglasner/adobe.stock.com
2 Bilder

Wandern im Pfälzerwald
Welche Hütten haben an Pfingsten 2021 geöffnet?

Pfälzerwald. Am Sonntag, 23., und Montag, 24. Mai 2021, ist Pfingsten und so manche Wanderer oder Fahrradfahrer ist vermutlich auf der Suche nach einem geeigneten Ausflugsziel. Wer an diesen sonnigen Tagen etwas Bewegung sucht, für den könnte eine Wanderung oder eine Fahrradtour durch den Pfälzerwald genau das richtige sein. Geboten werden neben schönen Wegen, ob entspannt oder anspruchsvoll, viele Highlights für die ganze Familie und Wanderfreunde. Zahlreiche mittelalterliche Burgen und Türme...

Wirtschaft & Handel
Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, kündigt vorsichtige Öffnungsschritte an | Foto: Staatskanzlei RLP/Elisa Biscotti

Vorsichtige Öffnungsschritte vor Himmelfahrt
„Perspektivplan Rheinland-Pfalz“

Corona. Das Corona-Kabinett des Landes Rheinland-Pfalz hat einen dreistufigen Öffnungsplan für das Land beschlossen. In einer Pressekonferenz hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Plan am heutigen Dienstag vorgestellt. Zu den folgenden Feiertagen sind vorsichtige Öffnungen geplant.  In Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen die Bundesnotbremse nicht greift, soll mit Wirkung ab Mittwoch, 12. Mai, ein abgestuftes Konzept von Öffnungsstrategien greifen. "Wir gehen mit vorsichtigen...

Lokales
Die aktuellen Fallzahlen aus Ludwigshafen, Frankenthal, Speyer und dem Rhein-Pfalz-Kreis | Foto: CDC/Pexels

Corona Rheinland-Pfalz: 4. Öffnungsschritt verschoben
Veränderungen ab 22. März

Corona Rheinland-Pfalz. Nach dem Aussetzen des Impfstoffs AstraZeneca und der Wiederaufnahme der Impfungen kamen heute  Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der Länder zu einem Impfgipfel zusammen. Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, informierte im Anschluss über die Ergebnisse der Gespräche und des Ministerrats. Am Montag, 22. März, findet die nächste Bund-Länder-Konferenz statt. Hier wird unter anderem über die Corona-Maßnahmen zu Ostern gesprochen....

Lokales
Elf Wochen lang mussten Gastronomie und Einzelhandel geschlossen bleiben (Symbolfoto) | Foto: KMPZZZ/stock.adobe.com

Gastronomie und Einzelhandel in der Corona-Krise
Zwischen Ärger, Frust und Hoffnung

Von Tim Altschuck Landstuhl/Ramstein-Miesenbach. Elf Wochen des zweiten Lockdowns sind inzwischen vergangen − elf Wochen, in denen Gastronomie und Einzelhandel erneut um ihre Existenz kämpfen mussten. Und das, obwohl im Sommer umfassende Hygienekonzepte entwickelt wurden, um den Betrieb zumindest etwas aufrechtzuerhalten. Dies wurde nicht belohnt, die Geschäfte wurden erneut geschlossen. Hinzu kommen bürokratische Probleme bei der Beantragung und Auszahlungen der Coronahilfen. Ärger und Frust...

Lokales
An frühlingshaften Tagen wie zuletzt ist der Biergarten am Bremerhof normalerweise proppenvoll. In Zeiten des Lockdowns herrscht dort leider noch gähnende Leere | Foto: Ralf Vester
2 Bilder

Von der Politik im Stich gelassen
Gastronomen zwischen Frust, Ärger, Hoffnung und Kampfgeist

Von Ralf Vester Gastronomie. Das unbeschwerte Gefühl eines entspannten Restaurantbesuchs liegt gefühlt halbe Ewigkeiten zurück. Bereits seit vier Monaten befindet sich die Gastronomie nun schon wieder in der behördlich verordneten Zwangspause. Bis die Lokale wieder Gäste empfangen können, werden sicher noch weitere vier, fünf Wochen ins Land ziehen. „Peter Altmaier wird wohl so schnell keinen Platz in einem Restaurant kriegen“, sagt Rainer Benkert, Inhaber des Lokals am „Kniebrech 11“, mit...

Wirtschaft & Handel
Symbolbild | Foto: Hans Braxmeier/Pixabay

Tourismusvereine Kreis Germersheim und Südliche Weinstraße unterstützen in der Corona-Krise
Abhol- und Lieferservices Südpfälzer Gastronomen im Internet aufgelistet

Germersheim.  Die beiden Tourismusvereine Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim und Südliche Weinstrasse und die Wirtschaftsförderung der Stadt Landau möchten von der Corona-Krise und dem Lockdown betroffenen Betriebe unterstützen und haben die Angebote von Gastronomiebetrieben aus der Region zusammengefasst. Auf ihren jeweiligen Webseiten gibt es eine Übersicht der Gastronomiebetriebe, die aktuell Bestellungen online oder telefonisch entgegen nehmen und einen Abhol- und/oder Lieferdienst...

Wirtschaft & Handel
Symbolfoto: Zusammenhalt und Solidarität sind in Krisenzeiten entscheidend.  | Foto: Love the wind / stock.adobe.com
2 Bilder

Lockdown Light - Gemeinsam die Gastronomie unterstützen
Liefer- und Abholdienste nutzen

Coronavirus. Die Nachricht vom "Lockdown Light" war für viele Betriebe sicherlich ein Schock. Auch in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg darf die Gastronomie im November nur noch Abhol- und Lieferdienste anbieten. Das Ziel ist klar: Gemeinsam die Zahl an Neuerkrankungen mit Covid-19 senken und die Ausbreitung des Coronavirus verlangsamen. Aber was kann man tun, um die lokalen Restaurants, Imbisse und viele mehr in dieser schweren Zeit zu unterstützen? Eine Möglichkeit: In den kommenden...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ