Historisches Museum

Beiträge zum Thema Historisches Museum

Lokales
Am Sonntag, 30. Januar, organisieren Stadt Speyer, Dr. Gerald Haupt vom MVZ und das Historische Museum in Speyer einen Familienimpftag im Museum | Foto: Doro T. Schenk/Pixabay

Familienimpftag im Historischen Museum in Speyer
Zum Impfen ins Museum

Speyer. Kulturinstitutionen wie das Historische Museum der Pfalz haben im besonderen Maße mit den Einschränkungen zu kämpfen, die die Corona-Pandemie seit Frühjahr 2020 verursacht. Nachdem das Museum bereits im Rahmen der Medicus-Ausstellung über die Pandemie informierte und eine historische Einordnung unternahm, tritt es nun selbst in Aktion: Mit einem Familienimpftag soll aktiv mitgeholfen werden, der Pandemie entgegen zu wirken und eine allmähliche Normalisierung des gesellschaftlichen und...

Lokales
Der Rektor der Universität Heidelberg, Professor Bernhard Eitel (rechts), hat Alexander Schubert zum Honorarprofessor ernannt | Foto: Historisches Museum der Pfalz
2 Bilder

Universität Heidelberg
Alexander Schubert erhält Honorarprofessur

Speyer. Der Direktor des Historischen Museums der Pfalz Speyer, Alexander Schubert, wurde an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zum Honorarprofessor bestellt. Bereits seit 2005 bringt sich Schubert in die akademische Ausbildung ein und richtete Lehrveranstaltungen unter anderem am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin, an der FH Kufstein University of Applied Sciences und am Historischen Seminar der Universität Heidelberg aus. Fachgebiete seiner Lehre sind die...

Ausgehen & Genießen
Bild aus dem Dokumentarfilm „Unser Boden, unser Erbe“ von Marc Uhlig | Foto: boden.wfilm.de

Vortrag in Speyer
„Böden – Lebensgrundlage für Mensch und Tier“

Speyer. Begleitend zu der Sonderausstellung „Expedition Erde“ lädt das Historischen Museum der Pfalz in Speyer am Donnerstag, 20. Januar, um 19 Uhr, zu einem Vortrag von Professor Franz Wiesler zum Thema „Böden – Lebensgrundlage für Mensch und Tier“ ein. Wiesler ist wissenschaftlicher Direktor der Landwirtschaftlichen Untersuchungs-und Forschungsanstalt Speyer. Der Vortrag richtet sich an Interessierte, die etwas über die Bedeutung und den Schutz des Bodens erfahren möchten. Wiesler geht auf...

Ausgehen & Genießen
Blick in die Ausstellung | Foto: Historisches Museum der Pfalz/Klaus Landry

Zeitzeugenberichte
Deutsch-französische Geschichte zum Anhören

Speyer. Ab sofort ergänzen zehn Hörstationen den Rundgang durch die Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“ im Historischen Museum der Pfalz. Unter dem Titel „Souvenirs“ teilen Zeitzeugen wie Guy Lesueur und Pascal Herbin, die beide in französischen Kasernen in Speyer stationiert waren und heute noch hier leben, sehr persönliche Erinnerungen mit den Zuhörerinnen und Zuhörern. Sie berichten unter anderem von ihrer Ankunft in Speyer und dem ersten Kontakt mit der...

Ausgehen & Genießen
Mathilda und Antonia rüsten eine PET-Flasche um, anstatt sie wegzuwerfen
 | Foto: Historisches Museum der Pfalz /Christine Lincke

Workshop im Historischen Museum in Speyer
Blumentopf statt Plastikmüll

Speyer. „Wir gemeinsam für weniger Abfall – unsere Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit“ – das ist in diesem Jahr das Motto der Europäischen Woche der Abfallvermeidung von 20. bis 28. November. Das Junge Museum im Historischen Museum der Pfalz beteiligt sich mit dem Workshop-Projekt „Upcycling. Kräutergarten in PET-Flasche“. Dabei geht es darum, scheinbar Nutzloses in etwas Neues, Sinnvolles zu verwandeln. Der Workshop findet am Dienstag, 23. November, von 15 bis 17 Uhr, im Rahmen der...

Ausgehen & Genießen
Dominik Eulberg, Musiker, Naturfreund und studierter Biologe, unterstützt die Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz  | Foto: Natalia Luzenko

Biodiversitätsshow am 25. November
"Der Mensch schützt nur das, was er schätzt"

Speyer. Unter dem Motto „Die Natur ist die größte Künstlerin von allen“ hat der DJ und Naturschützer Dominik Eulberg ein Bühnenkonzept erstellt, das die Teilnehmer zu einer audiovisuellen Reise quer durch die Wunder unserer heimischen Natur einlädt. Seine "Biodiversitätsshow" zeigt Eulberg am Donnerstag, 25. November, um 19.30 Uhr im Historischen Museum in Speyer. Tickets gibt es auf https://discotronic.ticket.io/9zftemgt/ Eulberg ist Botschafter der Mitmachausstellung "Expedition Erde" im...

Lokales
Professor Christian Führer, Isabelle Gandit, Dr. Ludger Tekampe und Dominique Gandit in der Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer | Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer/Klaus Landry

Gäste aus Frankreich besuchen Ausstellung
Erinnerungen an die Kindheit in Speyer

Speyer. Zu den zentralen Leihgebern der Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“, die noch bis zum 29. Januar im Historischen Museum der Pfalz zu sehen ist, zählt die französische Familie Gandit. Roger Gandit war als Berufsoffiziers in Speyer stationiert und brachte seine Familie mit nach Deutschland. Zusammen mit seiner Frau Georgette, die in Speyer als Lehrerin an der französischen Grundschule arbeitete, und seinen zwei Töchtern Dominique und Isabelle lebte er von...

Lokales

Begleitbuch zur Ausstellung
Erinnerungen an das "französische Speyer"

Speyer. Die französischen Soldaten in der Pfalz: Sie kamen nach dem Zweiten Weltkrieg als Besatzer - und gingen als Freunde. Noch bis 29. Januar zeigt das Historische Museum der Pfalz in Speyer die Schau „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“. Zur Ausstellung ist das gleichnamige Katalogbuch von Prof. Dr. Christian Führer erschienen. Führer dokumentiert nicht nur die französische Militärgeschichte in der Pfalz, er wirft auch einen Blick auf den französischen Alltag in Speyer. ...

Ausgehen & Genießen
Mathilda und Antonia haben für die Ausstellung ein Hochbeet mit Kräutern bepflanzt. Das Hochbett steht als Vorbote der Schau schon jetzt auf dem
Verkehrskreisel vor dem Museumsgebäude.
 | Foto: Historisches Museum der Pfalz/Christine Lincke

Mitmachausstellung in Speyer
Im Reich von Maulwurf und Regenwurm

Speyer. Täglich beobachten wir unzählige Ereignisse und Begegnungen auf unseren Straßen, in Gärten oder auch im Wald. Doch von dem, was unter unseren Füßen passiert, wissen wir nur wenig. Wäre es nicht spannend, einmal zu erforschen, was unter der Erde geschieht? Dazu wird die interaktive Familien-Ausstellung „Expedition Erde“ von 10. Oktober bis 19. Juni ins Historische Museum der Pfalz nach Speyer einladen. Die Ausstellung wird zeigen, wie wichtig es ist, mit der Ressource Boden achtsam und...

Ausgehen & Genießen
Drei französische Soldaten in Speyer, um 1958. Links im Bild ist Guy Lesueur zu sehen, der der Domstadt auch nach seiner Militärzeit treu geblieben ist. | Foto: Privatarchiv Guy Lesueur
4 Bilder

Historisches Museum
Aus schrittweiser Aussöhnung wird Freundschaft

Speyer. Nach Monaten der Zwangsschließungen durch die Corona-Pandemie blickt Museumsdirektor Alexander Schubert positiv in die Zukunft und hofft, für die zweite Jahreshälfte 2021 und das Jahr 2022 wieder in den regulären Museumsbetrieb zurückkehren zu können. „Angesichts deutlich sinkender Fallzahlen blicken wir wieder zuversichtlich auf das Kulturleben in der Metropolregion und besonders auch auf unsere eigenen Vorhaben im Historischen Museum der Pfalz. Wir waren in der Zeit der...

Lokales
Vom Kind bis zum Greis: Auch der 14-jährige Hans Kahn aus Ludwigshafen wird zunächst nach Gurs und dann nach Auschwitz deportiert  | Foto: Stadtarchiv Ludwigshafen

Historisches Museum der Pfalz
Gurs-Ausstellung seit heute geöffnet

Speyer. Nachdem das Historische Museum der Pfalz in Speyer, Domplatz 4, wieder geöffnet ist, kann auch die Ausstellung „Gurs 1940“ kostenfrei bis zum 30. Juni besucht werden. Die Berliner Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz hat die Schau mit 28 Tafeln in deutscher und französischer Sprache erarbeitet, die sich mit der Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden beschäftigt. Sie zeigt den Ablauf der Deportation und das Verhalten der lokalen Bevölkerung,...

Ausgehen & Genießen
Das Historische Museum der Pfalz kann rechtzeitig zum Endspurt wieder öffnen: Noch bis zum 13. Juni ist die Sonderausstellung „Medicus – Die Macht des Wissens“ zu sehen. Die Familienausstellung „Der Grüffelo“ kann dann noch bis zum 27. Juni besucht werden.  | Foto: Bauer

Historisches Museum
Zum Endspurt für Medicus und Grüffelo wieder offen

Speyer. Ab Freitag, 12. März, 10 Uhr, ist das Historische Museum der Pfalz wieder geöffnet! Zu sehen sind die kulturhistorische Ausstellung „Medicus – Die Macht des Wissens“ und die interaktive Schau für Familien „Der Grüffelo. Die Ausstellung“. Zweimal musste das Historische Museum der Pfalz bedingt durch die Coronakrise seine Tore schließen. Jetzt, nach über viermonatiger, coronabedingter Pause können die beim Publikum beliebten Sonderausstellungen im Endspurt nochmals erlebt werden: Nur noch...

Ausgehen & Genießen
Foto: Historisches Museum der Pfalz/Carolin Breckle

Wiedereröffnung im Dezember geplant
Historisches Museum schließt erneut

Speyer. Gerade noch zählte die Medicus-Schau im Historischen Museum der Pfalz ihren 50.000. Besucher, da muss das Haus aufgrund der Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus erneut seine Tore schließen. Ab Montag, 2. November, sind damit die Sonderausstellungen „Medicus – die Macht des Wissens“ und „Der Grüffelo – Die Ausstellung“ nicht zu sehen. Nach derzeitigem Stand der Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz gilt die Schließung zunächst bis Montag, 30. November....

Ausgehen & Genießen
Eine Rücken-OP | Foto: pr

Medicus-Schau in Speyer
Positive Resonanz nach Wiedereröffnung

Speyer. Trotz der coronabedingten Einschränkungen wie Einlassregulierung und Maskenpflicht erfreut sich das Historische Museum der Pfalz in Speyer großer Beliebtheit. Am vergangenen Wochenende zählte die kulturhistorische Sonderausstellung „Medicus – Die Macht des Wissens“ den 50.000. Gast. Aufgrund der aktuellen Lage musste die sonst übliche Besucherehrung entfallen. Dennoch setzt die Zahl ein positives Zeichen für den Neustart der Ausstellung, die Anfang Oktober nach einer rund sechsmonatigen...

Ausgehen & Genießen
Archivaufnahme | Foto: Archiv/Hist Museum der Pfalz

Historisches Museum in Kurzarbeit
Keine kurzfristige Wiedereröffnung möglich

Speyer. Wie viele Institutionen und Unternehmen in den anderen gesellschaftlichen Bereichen auch, hat die Corona-Krise das Historische Museum der Pfalz in Speyer in eine prekäre wirtschaftliche Situation gebracht. Nun hat das Museum Kurzarbeit angemeldet. Zur Durchführung seines breiten Angebots aus großen kulturgeschichtlichen Präsentationen sowie Familien- und Mitmachausstellungen, Veranstaltungen, Workshops und Konzerten ist das Museum von jeher in hohem Maße auf Eintrittseinnahmen...

Lokales
Diese fünf Objekte waren der Startschuss der #strangethingschallenge | Foto: Historisches Museum der Pfalz
2 Bilder

Nominierung für Kulturmarken-Award
#strangethingschallenge

Speyer. Das Historische Museum der Pfalz wurde für seine Social-Media-Kampagne #strangethingschallenge als eines von drei Projekten in der Kategorie „Europäische Trendmarke des Jahres 2019“ für den Europäischen Kulturmarken-Award 2019 nominiert. Die Agentur Causales – Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring gab vergangenen Freitag bekannt, dass eine 42-köpfige Expertenjury aus Kultur, Wirtschaft und Medien tagte und aus insgesamt 105 Wettbewerbsbeiträgen 22 Projekte auswählte, die...

Lokales
Blick auf den Siebert-Platz vor der Westseite der Gewerbeschule zur Wormser Straße hin. Der Platz wurde 1899 nach dem Architekten des Schulbaus Max Siebert benannt. Heute ist dort der Hauteingang zur Sparkasse. Der Platz heißt heute Willy-Brandt-Platz.   | Foto: unbekannter Fotograf um 1920

Ausstellung vom 11. Oktober bis 6. November
Ein Museum feiert Geburtstag

Speyer. Ein Museum feiert sich selbst und gönnt sich eine kleine aber feine Ausstellung zur eigenen Geschichte. So geplant zum 150. Geburtstag des Historischen Museums der Pfalz in Speyer, das 1869 gegründet wurde. Die Sammlung vereinte damals die Objekte der Stadt Speyer, des Rheinkreises und des Historischen Vereins der Pfalz. Er in der Gegenwart entwickelte sich die internationale Ausrichtung des Museums, die man heute kennt. Umzug an den heutigen Standort erst 1909 Über vierzig Jahre befand...

Ausgehen & Genießen
Johanna Kätzel zeigt die Nachbildung einer Knochensäge aus dem Mittelalter, die auch als Requisite im Film "Der Medicus" verwendet wurde | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Ausstellung "Medicus" erzählt Medizingeschichte
Die faszinierende Welt der Quacksalber, Bader und Ärzte

Speyer. Der Roman "Der Medicus" von Noah Gordon ist zweifelsohne eines der beliebtesten Bücher der Neuzeit. 2012 verfilmt, verkaufte sich die deutsche Übersetzung allein mehr als sechs Millionen Mal. 1999 wurde das Buch auf der Madrider Buchmesse zudem zu einem der zehn beliebtesten Bücher aller Zeiten gekürt. Protagonist des Romans ist Rob Cole, der sich in der mittelalterlichen Welt der Bader und Quacksalber besteht. Sein Wunsch, kranke Menschen zu heilen und sein Wissensdurst, lassen ihn auf...

Ausgehen & Genießen
Dr. Eckart von Hirschhausen | Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer

Medicus-Ausstellungsteam trifft Dr. Eckart von Hirschhausen

Speyer. In Vorbereitung auf die große kulturgeschichtliche Sonderausstellung „Medicus – Die Macht des Wissens“, die ab 8. Dezember im Historischen Museum der Pfalz Speyer zu sehen sein wird, sprach das Ausstellungsteam um Museumsdirektor Alexander Schubert mit dem Arzt, Autor, Komiker, Moderator und Gründer der Stiftung Humor hilft heilen, Eckart von Hirschhausen über die geplante Kooperation. Eckart von Hirschhausen wird als „kreativer Berater“ die Vorbereitungen zur kulturhistorischen...

Lokales
Zusammen mit Laudator Frank Schabel (links) nahmen Sabrina Albers, Susanne Schilz und Alexander Schubert auf der Bühne bei der Überreichung des Marketingpreises ein Selfie für den Instagram-Account des Hauses auf. | Foto: Marc Wiegelmann

Historisches Museum der Pfalz gewinnt Marketingpreis Rhein-Neckar
Ausgezeichnet: #strangethingschallenge

Speyer/Schwetzingen. Das Historische Museum der Pfalz in Speyer wurde im Schwetzinger Schloss mit dem Marketingpreis Rhein-Neckar 2019 in der Kategorie „Kommunikation“ für seine Social-Media-Kampagne unter dem Hashtag #strangethingschallenge ausgezeichnet. Das Museum postete im Januar 2019 fünf kuriose Objekte aus dem eigenen Bestand auf Instagram und forderte andere Museen dazu auf, es ihm gleich zu tun: Die Reaktion war überwältigend. Was als kleines, nach einem Kettenbriefprinzip...

Lokales

Ausstellung: Marilyn Monroe in Speyer
Where can I meet you, Norma Jeane ? - Where ? Part two / Teil 2 - - - - Marilyn versus the Kennedys – Bobby Kennedy in a kind of panicky fear – Dr. Greenson a murderer?

Marilyn-Monroe-Reihe, Teil 2, von Wolfgang Merkel Der Autor hatte jetzt ein paar Tage Zeit, das bisher „angefallene und ergatterte“ Material (1) aus der sehenswerten Marilyn-Monroe-Ausstellung im Historischen Museum Speyer zu sichten und ist, und das soll heute, meine treuen Leser, das Thema sein, auf eine ZDF-Doku (2) gestoßen, die ihr Euch auch ansehen solltet: Zirka 45 Minuten über das tragische Ende Marilyns. Ich hätte jetzt formulieren können „über das Ende der Filmdiva“, aber sie ist mir...

Ausgehen & Genießen
Sabine Karle-Coen, Leiterin der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Historischen Museum der Pfalz. | Foto: Historisches Museum der Pfalz/Carolin Breckle

Begleitprogramm zur Sams-Ausstellung in Speyer
Museumsmacher lesen Kindern vor

Speyer. Sabine Karle-Coen, Leiterin der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Historischen Museum der Pfalz, liest am Samstag, 17. November, aus dem Kinderbuch von Astrid Lindgren „Michel aus Lönneberga“ vor. Die Veranstaltung ist kostenlos und beginnt um 15 Uhr in der Kinderbuchabteilung der Galeria Kaufhof, Maximilianstraße 43, in Speyer. Anlass für die insgesamt sieben Lesungen der Reihe „Das Historische Museum der Pfalz liest Euch vor!“ ist die Familien-Ausstellung „Das Sams und die Helden...

Ausgehen & Genießen
An Halloween am Mittwoch, 31. Oktober, bietet das Historische Museum der Pfalz in Speyer ein buntes Programm für Kinder an. | Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer/Carolin Breckle

Buntes Programm im Historischen Museum der Pfalz
Samsiges Halloween für Kids

Speyer. An Halloween am Mittwoch, 31. Oktober, bietet das Historische Museum der Pfalz in Speyer ein buntes Programm für Kinder an. Ab 14.30 Uhr können die kleinen Besucher am Kürbis-Suchspiel in den Ausstellungsräumen teilnehmen. Wer es schafft, alle Kürbisse zu finden, darf sich auf eine kleine Überraschung freuen. Im offenen Bastel-Workshop von 15 bis 17 Uhr im Kabinett werden gruselige Halloween-Gespenster gestaltet. Wer noch eine „Maske“ für sein schauriges Halloween-Kostüm benötigt, kann...

Ausgehen & Genießen
Unter Leitung des früheren Domkapellmeisters und Domorganisten Professor Leo Kraemer kommt das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn im Historischen Museum der Pfalz zur Aufführung.  | Foto: ps

Das Oratorium „Die Schöpfung“ ist am 10. November in Speyer zu hören
Es lebe Papa Haydn! Es lebe die Musik!

Speyer. Joseph Haydn, der Begründer der klassischen Sinfonie, der zusammen mit Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven mit der „Wiener Klassik“ eine neue musikhistorische Epoche einläutete, wurde bei seinen England-Besuchen Ende des 18. Jahrhunderts zur Komposition eines großen Oratoriums angeregt, als er die Oratorien von Georg Friedrich Händels hörte. Die Arbeit am Oratorium „Die Schöpfung“ dauerte vom Oktober 1796 bis zum April 1798. Haydn fand sein Thema inspirativ, und seiner...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ