Mülltrennung

Beiträge zum Thema Mülltrennung

Lokales
Mit dem Entsorgungsratgeber gibt der EWL den Bürgern ein wichtiges Hilfsmittel für sinnvolles Recycling an die Hand | Foto: EWL

Für klaren Durchblick
EW Landau liefert Entsorgungskalender 2025 an Haushalte

Landau. Welcher Abfall gehört in welche Tonne? Wohin mit meinem Weihnachtsbaum? Wie kann ich Sperrabfall abholen lassen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) im Entsorgungsratgeber. Die Verteilung des Ratgebers mit dem Entsorgungskalender 2025 erfolgt noch vor Jahreswechsel an alle Landauer Haushalte. „Unser Kalender stellt in bewährter Qualität alle Entsorgungstermine in Landau auf einen Blick dar. Ergänzt wird er durch einen...

Ratgeber
Gerade bei Silvesterfeten fällt jede Menge Müll außer der Norm an | Foto: Mülltrennung wirkt / Marcella Merk
2 Bilder

Mülltrennung: Abfall-Kater nach Silvesternacht

Mit viel Getöse und guter Laune wird bald wieder das neue Jahr begrüßt. Doch die letzte Nacht des Jahres hinterlässt traditionell bei vielen Gastgebern nicht nur einen alkoholbedingten Kater, sondern auch die herausfordernde Aufgabe, die angefallenen Müllberge vor und hinter der Tür umweltfreundlich zu bewältigen. Wie Mülltrennung außerhalb der Norm gelingen kann, verrät dieser Artikel. von SÜWE-Chefredakteur Jens Vollmer Die rauschende Partynacht ist zu Ende, das neue Jahr eingeläutet. Draußen...

Ratgeber
Mülltrennung ist nicht immer einfach: Karton und Plastik müssen getrennt werden | Foto: Jens Vollmer

Mit Trennhinweisen zur besseren Mülltrennung

Wer blickt noch durch im Verpackungs-Dschungel des täglichen Abfallberges? Viele Waren sind doppelt und dreifach verpackt, oft auch noch mit verschiedenen Materialien – früher oder später resignieren Verbraucher und nutzen bedauerlicherweise die Restmülltonne. Dass es auch besser gehen könnte, zeigt Trennhinweis e. V. auf. Mit einer herstellerübergreifenden, klaren Verpackungskennzeichnung ließe sich das Recycling von wertvollen Rohstoffen dank Mülltrennung signifikant steigern. von...

Ratgeber
Im Rhein-Pfalz-Kreis wird der Restabfall stichprobenartig überprüft | Foto: Gisela Böhmer

Im Rhein-Pfalz-Kreis
Restabfall wird stichprobenartig analysiert

Rhein-Pfalz-Kreis. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft (Eba) des Rhein-Pfalz-Kreises informiert: Im Dezember werden erneut Restabfälle vor der regulären Abfuhr stichprobenartig den Abfalltonnen entnommen, gesammelt, sortiert und ausgewertet. Diese Kampagne erfolgt stichprobenartig in einzelnen Kreisgemeinden durch ein vom Eba beauftragtes Institut. Hintergrund ist §6 des Landeskreislaufwirtschaftsgesetzes Rheinland-Pfalz, das die Erstellung von sogenannten Restabfallanalysen durch die...

Lokales
Das EWF in der Ackerstraße lädt zum Tag der offenen Tür | Foto: Gisela Böhmer

EWF Frankenthal öffnet seine Pforten
Tag der offenen Tür

Frankenthal. Am Samstag, 31. August, ist es wieder soweit, der Eigen- und Wirtschaftsbetrieb Frankenthal (EWF) öffnet seine Türen und bietet auf dem Betriebsgelände in der Ackerstraße 24 den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit den Betrieb kennenzulernen. An diesem Tag stellen sich von 10 bis 16 Uhr die einzelnen Abteilungen des EWF mit ihren Aufgaben vor. Für Kleine und Große wird es vieles zu Entdecken, Staunen und zum Mitmachen geben! Die verschiedenen Abteilungen des EWF haben gemeinsam...

Lokales
Recycling Symbolbild | Foto: sawitreelyaon/stock.adobe.com

Fußball-EM: Wohin mit Menübox, Pizzakarton und Speiseresten?

Kaiserslautern. Heute Abend, 14. Juni 2024, tritt die deutsche Nationalelf gegen die Spieler von Schottland an. Da wird gemeinsam fachgesimpelt, mitgefiebert und hoffentlich gefeiert. Essen und Getränke gehören selbstverständlich dazu - und das korrekte Trennen der Abfälle. Denn nur so können Bioabfall, Papier, Glas und Verpackungen verwertet und dadurch Ressourcen und Klima geschont werden. Die Stadtbildpflege Kaiserslautern möchte die Bürgerinnen und Bürger im Stadtgebiet bei der Mülltrennung...

Ratgeber
Symbolbild Mülltonne | Foto: Paul Needham

Workshop in Speyer
Wohin mit dem Kassenzettel? – Müll gut trennen

Speyer. Der richtige Umgang mit Abfall ist nicht immer leicht zu durchschauen. Der Kassenzettel gehört doch in den Papiermüll, oder? Und was ist mit dem Joghurtbecher mit der Pappbanderole? Darf die kompostierbare Plastiktüte wirklich in den Grünabfall? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Mülltrennung und die konkreten Regelungen in Speyer beantwortet der Bereichsleiter der Entsorgungsdienstleistungen, Jürgen Wölle. Der Workshop findet am Mittwoch, 20. März, von 18 bis 19.30 Uhr im...

Lokales
Das ist bald Vergangenheit: Das Team Sauberes Karlsruhe leert Wertstofftonnen.  | Foto: Stadt Karlsruhe

Duale Systeme übernehmen
Neue Betreiber der Wertstofftonne in Karlsruhe ab 2024

Karlsruhe. Ab Montag, 1. Januar 2024, übernehmen die "Betreiber Dualer Systeme" (BDS) die Verantwortung für die Wertstoffsammlung und -verwertung. Folglich ist ab diesem Tag nicht mehr die Stadt, sondern ein von den Betreibern Dualer Systeme beauftragtes Entsorgungsunternehmen für die Wertstoffsammlung zuständig. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die Leerung der Wertstofftonnen nicht mehr wie bisher vom Team Sauberes Karlsruhe, dem ehemaligen Amt für Abfallwirtschaft, sondern durch die Firma...

Lokales
Biomüll ist eine wertvolle Ressource. Aus ihm entsteht neue Erde oder sogar Biogas für Fernwärme.  | Foto: Stockwerk-Fotodesign/stock.adobe.com

"Rote Karte" droht: Falsch befüllte Biotonnen bleiben ungeleert

Ludwigshafen. Ab September drohen Haushalten, die ihre Biotonne falsch befüllen, drastische Folgen. Eine Analyse des Ludwigshafener Bioabfalls im vergangenen Jahr ergab, dass der Bioabfall zu viele Fremdstoffe wie Metalle und Plastik enthält. Daher führt der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) ab sofort Bio-Tonnenkontrollen durch. Stellen die Mitarbeiter:innen des WBL fest, dass im Bioabfall Stoffe entsorgt wurden, die nicht dorthin gehören, erfolgt keine Leerung. In diesem Fall kleben die...

Lokales
Plakat der Stadt   | Foto: Stadt Ludwigshafen
2 Bilder

Kampf gegen illegale Müllablagerung
Ludwigshafen, Dein Müll

Ludwigshafen. Ab September will die Stadt Ludwigshafen die illegalen Müllablagerungen im Stadtgebiet bekämpfen. Darauf zielt die neue Aufklärungskampagne der Stadt „Besser leben ohne Müll“. Denn das Problem nimmt seit 2017 stetig zu. Vor allem im Hotspot Hemshof ist ein Team aus acht Entsorgern tagaus tagein damit beschäftigt, den liegen gebliebenen Müll zu beseitigen. Von Julia Glöckner Die Stadt will die Vermüllung der Straßen und öffentlichen Plätze gezielter eindämmen. Das teilt das...

Lokales
 Während des Pressvorgangs im Müllfahrzeug ist eine Gasflasche explodiert  Foto: SK

Explosion in Müllfahrzeug
Falsche Mülltrennung kann fatale Folgen haben

Kaiserslautern. Die falsche Entsorgung von explosiven und brennbaren Materialien kann sehr gefährlich werden. Am letzten Wochenende löste eine Propangasflasche, die fälschlicherweise in einem Restabfallbehälter entsorgt wurde, einen Feuerwehreinsatz aus. Während des Pressvorgangs im Müllfahrzeug der Stadtbildpflege Kaiserslautern (SK) im Kaiserslauterer Stadtteil Ost explodierte die bis dahin unerkannte Gasflasche plötzlich. „Wir können von Glück sprechen, dass nichts Schlimmeres passiert ist“,...

Lokales
Die Übersicht in arabischer Sprache | Foto: EWL

Übersicht gibt es in 18 Sprachen
Abfall trennen in Landau leicht gemacht

Landau. Was gehört in welche Tonne? Die Frage führt schon in manch deutschsprachiger Familie zu Diskussionen. Wie muss es dann erst zugezogenen Menschen aus anderen Ländern gehen, die viele Begriffe rund um die deutsche Abfallentsorgung nicht kennen und nicht verstehen? Und schließlich leben in Landau Menschen aus rund 110 Nationen. Um es ihnen einfacher zu machen, gibt es beim Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) Handreichungen in insgesamt 18 Sprachen, darunter auch auf...

Lokales
Abfallberater Thomas Agne stellt die neuen Biokompostiersäcke im Rahmen der Kampagne #wirfuerbio.  Foto: Pacher
5 Bilder

Mülltrennung wirkt - Interview der Woche
Abfallberater Thomas Agne aus Neustadt

Neustadt. Aufgewachsen und zur Schule gegangen ist er in Lambsborn im Westen der Pfalz, bevor es ihn 1992 berufsbedingt nach Neustadt verschlug. Seit fast 30 Jahren arbeitet Thomas Agne nach seinem Studium der Chemie in Kaiserslautern und einer 13-monatigen Fortbildung zum Abfall- und Umweltberater beim Eigenbetrieb Stadtentsorgung Neustadt (ESN). Wir sprachen mit dem 58-jährigen Abfallexperten über das Müllsortierverhalten der Neustadterinnen und Neustadter und wie man es verbessern kann. Von...

Lokales
Es wirkt schon fast so, als leere jemand systematisch seinen Aschenbecherinhalt im Pfälzerwald aus (Parkplatz Hüttenhohl).   | Foto: Eva Bender
5 Bilder

Der Wald ist kein Aschenbecher! - So schädlich sind achtlos weggeworfene Zigarettenkippen für die Umwelt

Pfälzerwald. Klima- und Umweltschutz sind zur Zeit in aller Munde - könnte man meinen. Dennoch spielen sich in diesem Zusammenhang immer wieder Dinge ab, die mich am Bewusstsein der Menschen zweifeln lassen. Beim Thema „Müll“ zum Beispiel scheiden sich wohl die Geister. Dass es an Aufklärung fehlt, ist kaum vorstellbar. Vielleicht fehlt es doch eher an Respekt, Verständnis, Reflexion und Rücksichtnahme. Nun ja, ich will nun wirklich nicht Moralapostel spielen, aber es gibt Themen, da bleibt mir...

Ratgeber
Foto: ps

Die vier größten Irrtümer bei der Mülltrennung
Müll trennen ist prima fürs Klima

Kaiserslautern. Eine vom Umweltbundesamt vor kurzem veröffentlichte bundesweite Restabfallanalyse zeigt deutlich, dass immer noch zwei Drittel des Inhalts der Restmülltonne dort nicht hinein gehört: Reichlich Bioabfall, aber auch Papier, Glas, Plastik und immer wieder Batterien, was sogar gefährlich ist. Fast 40 Prozent des Inhalts an Gewicht, der in Restabfallbehältern landet, machen Bioabfälle aus. Stoffe, die auf den Kompost oder in die Biotonne gehören. Gut ein Viertel sind Wertstoffe, die...

Lokales
Foto: Pixabay

Vorschulkinder der Kita Louhans auf Entdeckertour
Mülldetektive im Fundus

Kirchheimbolanden. Mit dem wichtigen Thema „Müllvermeidung“ setzen sich die 33 künftigen Schulkinder der Kita Louhans seit einigen Monaten auseinander. Den Auslöser dazu gab das Umweltmusical „Die fixe Idee der Nixifee“ des Rotznasentheaters, zu welchem die Organisatoren der „Friedenstage Kirchheimbolanden“ vergangenen November alle Vorschulkinder und Grundschüler der Stadt eingeladen haben. Schnell war klar: „Dieses Thema geht uns alle an“. Die Kinder sind unheimlich interessiert und so...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ