Pfälzerwald

Beiträge zum Thema Pfälzerwald

Lokales

Austritt des Pfälzerwald-Vereins aus dem Deutschen Wanderverband
Massive Kritik von Ortsgruppenvertretern an der Entscheidung des Vorstandes

Zu einem spontanen informellen Treffen trafen sich am Wochenende mehr als 30 Vertreter von Ortsgruppen aus dem gesamten Vereinsgebiet des Pfälzerwald-Vereins. Von den zehn Bezirken des Vereins waren insgesamt fünf Bezirke vertreten. Entgegen den Mutmaßungen des Geschäftsführers Bernd Wallner handelte es sich dabei nicht nur um langjährige Funktionäre der Deutschen Wanderjugend. Sowohl der Entscheidungsprozeß des Vorstandes, als auch die Entscheidung aus dem Deutschen Wanderverband auszutreten...

Lokales
Gut für Mensch und Natur: Beweidung öffnet die Landschaft und schafft wertvolle Lebensräume, hier eine Fläche bei Lindenberg.  | Foto: Biosphärenreservat

Glanrinder, Rinder, Schafe und Ziegen sorgen für artenreiche Biotope im Pfälzerwald
Gemischtes Landschaftspflegeteam in Lindenberg in Aktion

Lindenberg. Reiner Koch, Ortsbürgermeister von Lindenberg, ist sehr zufrieden mit seinem Beweidungsprojekt westlich der Dorfmitte. Kürzlich traf er sich dort zu einem Rundgang mit Mitgliedern des Lindenberger Gemeinderats, der Direktorin des Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, Dr. Friedericke Weber, und dem Projektverantwortlichen beim Biosphärenreservat, Harry Schmeiser. Gemeinsam mit dem Biosphärenreservat hat die Gemeinde Lindenberg 2016 die Beweidung begonnen, durch die...

Ratgeber
Ein Jungtier der Luchsin Mala, bei der routine-mäßigen Untersuchung. | Foto: Maren Kettwig, SNU
2 Bilder

Bei den Luchsinnen Mala und Gaupa konnten drei Jungtiere nachgewiesen werden
Luchsnachwuchs im Pfälzerwald

Pfälzerwald. Luchsin Mala, die Anfang Februar im Pfälzerwald freigelassen wurde, hat sich erfolgreich fortgepflanzt, und somit für eine weitere Generation der noch jungen Luchspopulation gesorgt. Der Wurf wurde mithilfe der GPS-Daten ihres Sendehalsbandes von Mitarbeitern der SNU in einer Nische in dichtem Ast- und Wurzelwerk im zentralen Pfälzerwald gefunden. Es handelte sich um zwei Jungtiere, die einer kurzen standardmäßigen Untersuchung unterzogen wurden. Die dabei genommenen Speichelproben...

Ratgeber
Naturnahe Gärten sind Schätze für Mensch und Natur.  | Foto: Biosphärenreservat

Veranstaltungen für alle im Projekt "Gärten für die Artenvielfalt"
Färbepflanzen, Wildkräuter, Tomaten und Co.

Fischbach bei Dahn. Das Projekt „Gärten für die Artenvielfalt“ begeistert Hobbygärtnerinnen und -gärtner in den Nordvogesen und im Pfälzerwald. Neben einem Gartenwettbewerb, für den derzeit die Jurybesuche laufen, bietet das deutsch-französische Projekt zahlreiche Veranstaltungen zu verschiedenen Gartenthemen. In den nächsten Wochen lädt jeweils am ersten Freitag des Monats, 5. Juli und 2. August, der Verein NaturGestalten zu „GenussGartenArtenReich“ von 16 bis 18 Uhr zum Lernen und Mitmachen...

Ratgeber
Premiumwandern im Wandermenü Pfalz | Foto: Dominik Ketz

Die schönsten Wanderwege in der Pfalz
Touristik stellt neue Wanderkarte vor

Pfalz. Die schönsten Wanderwege in der Pfalz auf einen Blick zeigt die "Wanderkarte Pfalz" der Pfalz.Touristik, die zur Sommersaison neu aufgelegt wurde. In der Übersichtskarte im Maßstab von 1:150.000 sind alle 46 Prädikatswanderwege aus dem "Wandermenü Pfalz" dargestellt. Die drei Fernwanderwege "Pfälzer Höhenweg", "Pfälzer Waldpfad" und "Pfälzer Weinsteig" sowie 8 Mehrtagestouren, 24 Tagestouren und 11 Halbtagestouren laden zum Genuss von Natur und regionaler Küche ein. Neu aufgenommen in...

Lokales
Lucky im Winter. | Foto: SNU/Annina Prüssing

Luchs Lucky im Pfälzerwald überfahren
Tod bei Elmstein

Helmbach. Bei Helmbach , das zur Gemeinde Elmstein gehört, wurde der Luchs Lucky am Montagabend angefahren und starb, das teilt jetzt die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz mit. Der Kuder Lucky jagte einem Reh hinterher. Beide Tiere sprangen unvermittelt auf die Landstraße und wurden dort von einem Auto angefahren. Am Auto entstand ein Blechschaden, der Fahrer blieb unverletzt. Dem Förster Reinhard Scherr vom Revier Klosterwald wurde der Wildunfall mit Luchs gemeldet. Er informierte das...

Lokales
In der Kernzone des Pfälzerwalds wächst ein Urwald. | Foto: Roland Kohls

Fotowettbewerb für den Jahreskalender der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland Pfalz (SNU)
Tolle Bilder der Natur

Fotowettbewerb. Auf der Suche nach Motiven für den Jahreskalender 2020 der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland Pfalz (SNU) sind alle (Hobby-) Fotografen für einen Fotowettbewerb aufgerufen, bis zum 15. August ihre schönsten Bilder aus den Naturräumen in Rheinland-Pfalz einzureichen. Die SNU veröffentlicht seit 1993 jährlich ihren begehrten Natur und Umwelt-Kalender. Im Jahreskalender 2020 sollen die unterschiedlichen Naturräume in Rheinland-Pfalz vorgestellt werden. Rheinland-Pfalz ist geprägt...

Ratgeber
Der Pfälzerwald ist das einzige Biosphärenreservat in Rheinland-Pfalz und bildet gemeinsam mit den Nordvogesen das einzige grenzüberschreitende Biosphärenreservat Deutschlands; hier der Blick von der Wegelnburg in der Südwestpfalz.   | Foto: Yannick Baumann

Ausstellung über UNESCO-Biosphärenreservate auch in Fischbach
Modellregionen von Weltrang

Region. Eine Ausstellung über Biosphärenreservate in Deutschland läuft von 3. April bis 3. Mai im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz in dessen Foyer in der Mainzer Kaiser-Friedrich-Straße 1. Die Präsentation ist im Spätsommer auch im Biosphärenhaus in der Südwestpfalz zu sehen. Mit Bild-, Text- und Kartenmaterial gibt die Schau Einblicke in die 17 Biosphärenreservate Deutschlands und macht in diesem Jahr bis Ende Oktober an verschiedenen Orten in...

Lokales
Luchs in der Fotofalle bei Walschbronn (F) Foto: SOS Faucon Pèlerin Lynx/Claude Kurtz / ps

Luchs-Population im Pfälzerwald breitet sich weiter aus
Palu ist in Frankreich unterwegs

Pfälzerwald. Die neu gegründete Luchs-Population im Pfälzerwald breitet sich weiter aus und erschließt sich nun auch verstärkt den Lebensraum südlich der B10. Die erfreuliche Entdeckung des Landesbetrieb Mobilität zur mehrfachen Nutzung der B10 Grünbrücke Walmersbach westlich von Hinterweidenthal durch den Luchs Palu, passt gut zu einer aktuellen Luchs-Meldung aus den Nordvogesen. Wie die regional zuständige französische Behörde (Direction Départementale des Territoires de la Moselle, DDT 57)...

Lokales
Forstamtsleiterin Frau Dr. Ute Fenkner-Gies entlässt zusammen mit Projektmitarbeiter Michael Back Luchsin Gaupa in ihre neue Heimat | Foto:  Annina Prüssing / SNU RLP

Luchs Nummer 15
Gaupa ist ausgesetzt

Gaupa (isländisch für Luchs) ist der achte Luchs aus der Schweiz und soll die im Aufbau befindliche Luchspopulation im Pfälzerwald verstärken. Das Luchsweibchen wurde vom Wildhut-Team des Kantons St. Gallen eingefangen und in die Quarantänestation des Natur- und Tierparks Goldau gebracht. Gaupa wog beim Fang 18 Kilogramm. Mittels Fotofallen wurde die Luchsin im Jahr 2013 zum ersten Mal erfasst und ist damit mindestens fünf Jahre alt. Sie hat wie alle Luchse ein individuelles Fleckenmuster und...

Ausgehen & Genießen
Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen ist eines von 17 deutschen Biosphärenreservaten und eines von 686 weltweit. Hier die Burg Trifels im Licht der Morgensonne. | Foto: juhumbert/stock.adobe.com

Ausstellung über UNESCO-Biosphärenreservate im Pfälzerwald
Modellregionen von Weltrang

Pfalz. Eine Ausstellung mit Bild-, Text- und Kartenmaterial gibt Einblicke in die 17 Biosphärenreservate Deutschlands und macht in diesem Jahr bis Ende Oktober an verschiedenen Orten im Pfälzerwald und in Mainz Station. Noch bis Sonntag, 3. März, ist die Ausstellung im Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz zu den üblichen Winteröffnungszeiten – täglich außer am Wochenende von 10 bis 17 Uhr – bei freiem Eintritt zu sehen. Danach, von Mittwoch, 6., bis Freitag, 29. März, zeigt die...

Ausgehen & Genießen
Einer der letzten Auerhähne, geschossen 1959, Leihgabe aus der Hellerhütte.  | Foto: Rolf Schädler
3 Bilder

„175 Jahre Pfälzerwald – 60 Jahre Naturpark“ im Stadtmuseum Villa Böhm
Sonderausstellung „Pfälzerwald“

Neustadt. Die Ausstellung „175 Jahre Pfälzerwald – 60 Jahre Naturpark“, eine Kooperation von Stadtarchiv Neustadt, dem Revierförster Jens Bramenkamp und dem Diplom-Geografen Klaus Hünerfauth, präsentiert noch bis 14. Oktober im Stadtmuseum Villa Böhm interessante Informationen und Objekte zum Thema „Pfälzerwald“.Sie soll aufzeigen, welche Bedeutung der Pfälzerwald für Neustadt hat und wie die Natur und die Menschen ihn prägen und nutzten. 2018 jährt sich zum 175. Mal die Namensgebung...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wanderungen & Ausflüge
Pälzer Keschde | Foto: Martina Schnitzer-Stumpf
  • 3. Oktober 2025 um 14:00
  • Wanderparkplatz am Waldhaus Wilhelm
  • Maikammer

Keschde entdecken: Geschichte und Genuss der Pfälzer Kastanie

Der Herbst in der Pfalz steht ganz im Zeichen der Esskastanie – oder wie sie hier liebevoll genannt wird: der „Keschde“. Wer diese besondere Zeit mit allen Sinnen erleben möchte, hat hier die perfekte Gelegenheit. Unter fachkundiger Begleitung der Kultur- und Weinbotschafterin tauchen die Teilnehmer:innen in die faszinierende Welt der Keschde ein. Auf einer kleinen Wanderung entlang des Pfälzer Keschdewegs erfahren die Gäste alles Wissenswerte über die Esskastanie – von ihrer Geschichte über...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ