Philosophie

Beiträge zum Thema Philosophie

Lokales
Seine Ansätze werden intensiver diskutiert: Aristoteles  Foto: PS

Philosophie in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern
Wahrheit und Notwendigkeit

Pfalzbibliothek. Um „Wahrheit und Notwendigkeit“ geht es am Samstag, 8. Dezember, von 10 bis 13 Uhr in der Reihe „Philosophie vor Ort“ der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, mit Dr. Wolfgang Lenski. Unter dem Einfluss aristotelischen Denkens nimmt das Begründen in der Philosophie einen bedeutenden Rang ein. Zählen in rational geführten Auseinandersetzungen Argumente, so sollte für sie auch der Grund ihrer Geltung ausgewiesen...

Lokales
Friedrich Nietzsche 1882,

 | Foto: Fotografie von Gustav-Adolf Schultze, Quelle: WikiCommons

Philosophie vor Ort: mit Friedrich Nietzsche im Gespräch

Die Reihe „Philosophie vor Ort. Mit einem Philosophen im Gespräch“ der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern endet am Samstag, 14. Juli, mit dem Philosophen Friedrich Nietzsche. Beginn um 10 Uhr in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17 (Eintritt frei; Parkplätze im Hof, Einfahrt Schubertstraße).Das dreistündige Gespräch mit dem bekannten Philosophen Nietzsche führt Prof. Dr. Karen Joisten vom Institut für Philosophie der TU Kaiserslautern. In jungen Jahren war Nietzsche...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Thomas Mann, Nobelpreisträger für Literatur 1929 - Nobel Foundation, Public domain, via Wikimedia Commons | Foto: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/95/Thomas_Mann_1929.jpg
  • 8. Oktober 2025 um 09:30
  • VHS Schwetzingen
  • Schwetzingen

Thomas Mann und die Musik - Zum 150. Geburtstag

VHS Schwetzingen Frauenforum Zeit seines Lebens kokettierte der große deutsche Romancier Thomas Mann mit der Schwesterkunst Musik, fasziniert von der "Sprachgewalt" eines Richard Wagners und dessen gemeinsamer Sogwirkung mit Schopenhauer und Nietzsche als Trias der Décadence. Im Zuge des Wagnérisme travestierte Mann ab 1900 einige der Musikdramen in seinen Frauenforumfrühen Erzählungen und Romanen bis zur Wagner-Krise ab 1909. Hierbei überführt Mann musikalische Strukturen wie die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ