Philosophie

Beiträge zum Thema Philosophie

Ausgehen & Genießen
Blick ins Buch | Foto: Heike Schwitalla

Buchtipp
Philosophie kindgerecht

Buchtipp. Wie könnte eine ideale Welt - eine so genannte Utopie wohl aussehen? Kann man Probleme leichter lösen, in dem man auf alle unnützen Randgedanken dazu verzichtet? Für alle Kinder, die gerne ein bisschen "über den Tellerrand hinaus blicken", ist im Midas Verlag ein tolles neues Sachbuch erschienen. "Das große Buch der Philosophie" bietet für alle Interessierten ab etwa 10 Jahren einen perfekten Einstieg in die Welt der großen Denker und Theoretiker. Es stellt - jeweils mit Portrait im...

Lokales
Biebel mit Kerzen Symbolbild | Foto: Racamani/stock.adobe.com

Spirituelle Fragen, ähnliche Antworten
Interreligiöser Dialog

Ludwigshafen. Die Pfarrei Heilige Petrus und Paulus und das Kulturzentrum Fontäne setzen ihren interreligiösen Dialog fort. Man sei sich einig, dass dies notwendig sei, um Gemeinsamkeiten hervorzuheben und Vorurteile abzubauen, indem man einander besser kennenlernt, sagt Fazli Degirmenci, Leiter des Kulturzentrums. Bei den Veranstaltungen der Reihe halten Pfarrer Alban Meißner und Imam Eset Mavinehir jeweils einen circa 15 Minuten langen Vortrag zu einem Thema, in dem sie auf entsprechende...

Ausgehen & Genießen
„Zeitvorhang“ nennt Ulrich Westerfrölke diese Installation.  Foto: Kling-Kimmle
5 Bilder

Ausstellung bis zum 15. Januar
Kunstforum „Alte Post“ „in Bewegung“

von andrea katharina kling-kimmle Pirmasens. „In Bewegung“ heißt die neue Ausstellung von kunst&kultur in Kooperation mit der Stadt im Kulturforum „Alte Post“. Die mehrschichtigen Glasmalereien von Gaby Terhuven und kinetischen Metallobjekte von Ulrich Westerfrölke sind bis zum 15. Januar zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. „Pirmasens ist in Bewegung“ – nicht nur im Hinblick auf das Mitmachmuseum „Dynamikum“ - stellt Beigeordneter und Kulturdezernent Denis...

Lokales
Buch Symbolbild | Foto: monticellllo/stock.adobe.com

Grenzsituationen: Existenzphilosophie-Kurs mit Karl Jaspers

Ludwigshafen. Das Heinrich Pesch Haus lädt zu einer Online-Veranstaltung ein, die sich mit Grenzsituationen auf der Grundlage von Texten des Philosophen Karl Jaspers befasst. Der erste Abend findet am Montag, 31. Oktober, statt. Grenzsituationen sind Herausforderungen, die wir oft zu vermeiden suchen. Und doch können sie, wenn wir ihnen nicht mehr ausweichen, eine Chance sein. Sie eröffnen den Blick auf das Eigentliche: „Wir werden wir selbst, indem wir in die Grenzsituation offenen Auges...

Ausgehen & Genießen
Am Sonntag findet in der Marienkirche Landau ein besonderes Orgelkonzert statt | Foto: Pfarrei Mariä Himmelfahrt

Orgelkonzert "Ostwind"
Konzertimprovisation in der Marienkirche Landau

Landau. Am Sonntag, 25. September, 17 Uhr, wird in der Marienkirche Landau eine Konzertimprovisation von Petr Eben (1929–2007) dargeboten: „Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens“ für Orgel und Sprecher, nach Texten von Johann Amos Comenius in deutscher Übersetzung, mit Gereon Krahforst und Maria Laach an der Orgel, Sprecher ist Benedikt Röhn. OrgelimprovisationDie bisher letzte Konzertimprovisation von Petr Eben ist die abendfüllende Orgelimprovisation auf Themen des berühmten...

Ausgehen & Genießen
Vortrag Symbolbild | Foto: smolaw11/stock.adobe.com

18. Christlich-Muslimische Begegnung
Philosophie des Gebens

Ludwigshafen. Am Mittwoch, 21. September, um 18.30 Uhr, findet die nächste Christlich-Muslimische Begegnung statt. Das Thema: Das Prinzip „Geben, Teilen, Solidarität mit denen, die weniger haben“ gehört zum inneren Kern des Glaubens. Die Veranstaltung geht den Fragen nach, warum das Geben so wichtig ist, mit welcher Gesinnung und auf welche Weise gegeben werden soll und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es dazu in beiden Religionen gibt. Bei der Veranstaltungsreihe, die monatlich in...

Lokales
Schafe - Natur  | Foto: Gisela Böhmer

Neue Ökologien: Das Verhältnis von Mensch, Natur und Tier neu betrachtet

Ludwigshafen. Ökologie geht über die biologische Ebene hinaus. Nicht nur, dass ökologische Systeme in ihrem Wert für das menschliche Zusammenleben geschätzt werden, sie selbst sind eine eigenständige Dimension von Zusammengehörigkeit eines politischen Lebensraumes, eine Dimension von Ordnungsgefüge und Gestaltbarkeit. In einem Vortrag am Montag, 26. September, von 19.30 Uhr bis 21 Uhr, analysiert Dr. Simone Horstmann die Rolle von Pflanzen und Tieren in der Gesellschaft und justiert das...

Lokales
 Foto: Jesuiten-Bildarchiv

Kreuz und mehr: Online-Glaubenskurs soll Orientierung vermitteln

Ludwigshafen. Glaube, Liebe, Hoffnung: Am Dienstag, 20. September, beginnt im Heinrich Pesch Haus ein Online-Glaubenskurs für Interessierte. An acht Abenden von Januar bis Mai stellt der Kurs anhand der Kapitel des Buchs „Kreuz und mehr“ praxisnah und verständlich die zentralen Inhalte des Christentums vor. Keine Stadt ohne Kirche, kein Kalender ohne fest eingetragenes Datum zu Ostern, kein Musik-Lexikon ohne einen Artikel zur Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach. Der christliche Glaube...

Lokales
Preisträger Ulf Stolterfoht | Foto: Künstlerhaus Edenkoben/Annette Mück

Verleihung Lyrikpreis
Ulf Stolterfoht erhält Auszeichnung der Südpfalz

Südpfalz. Zum zweiten Mal wird am 11. September der bundesweit bedeutsame Lyrikpreis der Südpfalz vergeben. Verliehen wird er an Ulf Stolterfoht. Die Jury würdigt Ulf Stolterfoht als überaus experimentierfreudigen Autor und virtuosen Wortkomödianten. Die Preisverleihung findet am 11. September, um 11 Uhr im Künstlerhaus Edenkoben, Klosterstraße 181, Edenkoben, statt. Die Preisrede wird der Veranstalter und Herausgeber Matthias Kniep halten. Ulf Stolterfoht ist nach Anja Utler der zweite...

Lokales
Prof. Dr. Karen Joisten | Foto: Karen Joisten

Gespräche in der Pfalzbibliothek
„Philosophie vor Ort“ startet wieder

Pfalzbibliothek. Die beliebte Reihe „Philosophie vor Ort“ startet in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, in eine neue Runde. Jeweils samstags, am 23. Juli, 24. September und 8. Oktober, wird ab 10.30 Uhr ein Dozent beziehungsweise eine Dozentin des Fachgebiets Philosophie der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern eine Einführung in ein Themengebiet geben und gemeinsam mit dem Publikum diskutieren. Der Eintritt ist frei; Parkmöglichkeiten gibt es im Hof. Prof. Dr. Karen...

Ausgehen & Genießen
Von einem der auszog, Schauspieler zu werden – und bei den Großeltern einzieht. Florens Schmidt, Hannelore Droege und Gerhard Palder sind in der Bühnen-Adaption des Erfolgsromans von Joachim Meyerhoff zu erleben.  Foto: G2 Baraniak

Fulminante Komödie auf der Festhallen-Bühne
„Wanderer zwischen den Welten“

Pirmasens. Eine fulminante Komödie an der Grenze zwischen großelterlichen Irrsinn und schauspielerischen Wahnsinn erwartet die Zuschauer am 15. Februar, 20 Uhr, in der Festhalle. Das Altonaer Theater bringt die unterhaltsame wie tiefgründige Adaption des Romans „Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“ von Joachim Meyerhoff auf die Bühne. In dem teils autobiografischen Roman, letzter Teil der Trilogie „Alle toten fliegen hoch“, erzählt Burg-Schauspiel und Autor Meyerhoff von den schwierigen...

Ausgehen & Genießen
Foto: FurkanSaygin(Yagiz.Foto)

„Wochenblatt-Reporter Kalender 2022“
"Der Weg ist das Ziel." - Konfuzius. (2021_September_Heidelberg_Philosophenweg)

Auf der Suche nach einem sinnvollen oder erfüllten Leben,  fühlen sich sehr viele Menschen verloren.  Sind die Gedanken, die Ideen, die sie haben wirklich ihre eigenen, oder ist es lediglich das, was man von Ihnen erwartet? Kommen die eigenen Gedanken noch zum Vorschein, oder gehen sie im Alltagsstress unter?  Ist man wirklich zufrieden mit sich selbst und dem Menschen den man im Spiegel betrachtet ?  Lebt man das Leben eines Anderen, oder das eigene? Auf dem Philosophenweg in Heidelberg kann...

Ratgeber
Der Vortrag setzt sich mit dem Problemfeld zwischen subjektiver Wahrnehmung und objektiver wissenschaftlicher Weltsicht auseinander  | Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Vortrag im Heinrich Pesch Haus
Wie passt subjektives Bewusstsein in die Welt?

Ludwigshafen. Es ist eine Einladung, mit der gewohnten Sicht auf die Welt zu experimentieren: Am Montag, 6. September, referiert die Mathematikerin und promovierte Philosophin Ute Köhler aus München über subjektive und objektive Wahrnehmung. Was für uns der einfachste Zugang zur Welt ist, zum Beispiel ein subjektiver Roteindruck, ist wissenschaftlich schwer zu erfassen: Hier zählen objektive Fakten. Wie kann der subjektive Aspekt des Bewusstseins wissenschaftlich erfasst werden? Oder begnügen...

Ausgehen & Genießen
Das Individuum in der Gesellschaft  | Foto: pixabay/Gerd Altmann

Hybridveranstaltung im Heinrich Pesch Haus und online
Sich selbst verstehen als politischer Bildungsauftrag

Ludwigshafen. Wer sind wir? Und woraufhin zielt unsere Lebensreise – sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Vortrags von Dr. Sabine Zwierlein-Rockenfeller am Montag, 12. Juli, um 19.30 Uhr im Heinrich Pesch Haus. Uns selbst zu verstehen, liegt in unserem ureigenen Interesse. Es ist der Kern jeder Bildung und es sollte die Grundlage jeder politischen Bildung sein, um die eigene Rolle im gesellschaftlichen Gefüge zu erkennen. Die mündige...

Ausgehen & Genießen
Video

Philosoph im Roten Haus Karlsruhe
Reinhard Knodt über Prophet & Künstler

Prophet und Künstler – wie passt das zusammen? Der Künstler als Prophet - Korrespondenzen von religiöser und künstlerischer Botschaftern in Moderne und Postmoderne. Der Zweite Vortrag von Reinhard Knodt schlug einen Bogen von verschiedenen griechischen Philosphen über Friedrich Nietzsche bis zu prägnanten Performance-Künstlern der jüngeren Gegenwart und der aktuellen Kunstproduktion. https://www.facebook.com/events/333587647650365 Knodt ist mehrfacher Kulturpreisträger und Literaturpreisträger...

Lokales
6 Bilder

SOPHI PARK in Bad Liebenzell
Bad Liebenzell - Stadt der Philosophie

Bad Liebenzell   Hier stehen Natur und Philosophie im Fokus. Seit 2017 ist der neue Erlebnispark in Bad Liebenzell eine weltweit einzigartige Attraktion und bietet Besuchern aus nah und fern eine abenteuerliche Zeitreise von der Antike über das Mittelalter und die Renaissance bis hin zur Aufklärung und Moderne. SOPHI PARK Wer will, kann an der gemächlich dahinplätschernden Nagold die Natur genießen und sich dabei auf einen Rundweg begeben, um mit Gelassenheit „ent-stresst“ die Welt der großen...

Lokales
Auch Autonomie war ein Thema im KinderCouncil. | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

KinderCouncil:
Mit Kindern auf Augenhöhe philosophieren

Mitglieder des KinderCouncil stellten am 27. Januar Ergebnisse und Beschlüsse der philosophischen Ideenwerkstatt aus dem Wintersemester 2019/2020 vor. Schülerinnen und Schüler sowie Lehramtsstudierende haben sich im Rahmen des Kooperationsprojekts von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und DHBW Karlsruhe mit ethischen Fragen in Bezug auf Bildung, Umwelt, Konsum oder Kinderrechte auseinandergesetzt. Meist kommunizieren wir mit Kindern nicht auf Augenhöhe. Sei es zu Hause oder in der Schule....

Lokales
Foto: Bruno /Germany auf Pixabay

Volkshochschulkurs in Schifferstadt
Die großen Fragen der Philosophie

Schifferstadt. Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Das sind nach Auffassung von Immanuel Kant die großen Hauptfragen der Philosophie und sie begleiten den Menschen seit jeher. Nach wie vor betreffen sie Wissenschaft, Ethik und Politik ebenso wie den Platz des Menschen in der Welt. Wer Antworten darauf sucht, kann sich bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises (vhs) darüber ab Mittwoch, 5. Februar, mit einem Experten austauschen. Der neunteilige...

Ratgeber
Wolfgang Lenski | Foto: Pfalzbibliothek

Kooperationskurse mit der TU Kaiserslautern erneut in der Pfalzbibliothek
Grundbegriffe der Philosophie

Kaiserslautern. Die dritte Ausgabe der Reihe „Philosophie vor Ort“ der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, startet am Samstag, 18. Januar. Von 10.30 bis 13.30 Uhr geht es um Grundbegriffe der Philosophie. Jeweils ein Wissenschaftler des Instituts für Philosophie erörtert im Austausch mit dem Publikum an drei Samstagen einen philosophischen Begriff mit dem Ziel, sich gemeinsam mit den zeitlosen Grundfragen des Fachgebiets...

Lokales
2 Bilder

Vortrag anlässlich des UNESCO-Welttag der Philosophie am 21.11.19 im Historischen Ratssaal der Stadt Speyer (Eintritt frei)
Vom weisen Umgang mit der Natur

Zum Vortrag Die Natur ist ein schutzwürdiges Gut. Diese Erkenntnis, so meint man, ist mittlerweile im gesellschaftlichen und individuellen Bewusstsein verankert. Dennoch nehmen die negativen Auswirkungen unseres Handelns auf die Natur an Zahl und Umfang zu: Klimawandel, Artensterben, Rückgang der Bodenfruchtbarkeit, Verlust tropischen Regenwalds. Um diesen Folgen zu begegnen, setzen Politik und Wirtschaft vorwiegend auf technische Maßnahmen. Doch der Verdacht drängt sich auf, dass die Ursache...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe:
KinderCouncil wird zu philosophischer Ideenwerkstatt

Das Kooperationsprojekt von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und Dualer Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe geht ab November in seine vierte Runde. Einmal pro Woche bietet das KinderCouncil Mädchen und Jungen die Möglichkeit, ihren wissbegierigen und kritischen Geist zu entfalten. Anmeldungen zum kostenfreien Angebot sind ab sofort möglich. Zu philosophieren ist nicht allein studierten Philosophen und Philosophinnen vorbehalten. Gerade Kinder und Jugendliche glänzen mit ihrem Gespür für...

Lokales
Heimat im Fokus   | Foto: PS

Veranstaltung in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern
Heimat und Philosophie im Austausch

Vortrag/Diskussion. „Philosophie der Heimat – Heimat der Philosophie“ – um dieses Thema geht es am Samstag, 13. Juli, ab 10.30 Uhr in der Reihe „Philosophie vor Ort“ der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17 (Eintritt frei). Prof. Dr. Karen Joisten vom Institut für Philosophie behandelt im Austausch mit dem Publikum in lockerer Atmosphäre etwa drei Stunden lang Grundlegendes über ein schillerndes Phänomen: Für die einen ist „Heimat“...

Lokales
Seine Ansätze werden intensiver diskutiert: Aristoteles  Foto: PS

Philosophie in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern
Wahrheit und Notwendigkeit

Pfalzbibliothek. Um „Wahrheit und Notwendigkeit“ geht es am Samstag, 8. Dezember, von 10 bis 13 Uhr in der Reihe „Philosophie vor Ort“ der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, mit Dr. Wolfgang Lenski. Unter dem Einfluss aristotelischen Denkens nimmt das Begründen in der Philosophie einen bedeutenden Rang ein. Zählen in rational geführten Auseinandersetzungen Argumente, so sollte für sie auch der Grund ihrer Geltung ausgewiesen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
Thomas Mann, Nobelpreisträger für Literatur 1929 - Nobel Foundation, Public domain, via Wikimedia Commons | Foto: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/95/Thomas_Mann_1929.jpg
  • 8. Oktober 2025 um 09:30
  • VHS Schwetzingen
  • Schwetzingen

Thomas Mann und die Musik - Zum 150. Geburtstag

VHS Schwetzingen Frauenforum Zeit seines Lebens kokettierte der große deutsche Romancier Thomas Mann mit der Schwesterkunst Musik, fasziniert von der "Sprachgewalt" eines Richard Wagners und dessen gemeinsamer Sogwirkung mit Schopenhauer und Nietzsche als Trias der Décadence. Im Zuge des Wagnérisme travestierte Mann ab 1900 einige der Musikdramen in seinen Frauenforumfrühen Erzählungen und Romanen bis zur Wagner-Krise ab 1909. Hierbei überführt Mann musikalische Strukturen wie die...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ