Letzter Rauch auf dem See
Deep Purple verabschieden sich von Montreux

Deep Purple gastierten 2018 ein letztes Mal in Montreux | Foto: Montreux Jazzfestival, Daniel Balmat
6Bilder
  • Deep Purple gastierten 2018 ein letztes Mal in Montreux
  • Foto: Montreux Jazzfestival, Daniel Balmat
  • hochgeladen von Jens Vollmer

Wochenblattredaktion on Tour

von Jens Vollmer

Zwangsläufig ist eine Konzertrezension von Deep Purple in Montreux mit ihrem bekanntesten Hit „Smoke On The Water“ verbunden. Niemand weiß, welchen Verlauf deren Karriere genommen hätte, wenn nicht 1971 ein Frank-Zappa-Fan das Casino in Montreux abgefackelt und die englischen Hardrocker zum Song inspiriert hätte. Trotz des großen Schadens – das Casino musste komplett neu erbaut werden – hat es dem Ort weit mehr genutzt, er erlangte dadurch Weltruhm – die Rockband ebenfalls.
Deep Purple sind als Freunde des vor fünf Jahren verstorbenen Festivalbegründers Claude Nobs natürlich Stammgäste des Festivals. Vor zwei Jahren zelebrierten sie zusammen mit Zappas Sohn Dweezil Zappa den legendären Hit – ein besonderer Moment. Nun aber befinden Sie sich auf ihrer „Long Goodbye“-Tournee, bisher mit noch offenem Ende. Deshalb war es am vergangenen Mittwoch wohl das letzte Mal, dass „Smoke On The Water“ in Montreux durch Deep Purple höchstpersönlich angestimmt wurde - 47 Jahre nach dem ersten Erklingen des weltberühmten Gitarrenriffs hier am Ufer des Genfer Sees.
Im Mittelpunkt eines jeden Deep-Purple-Konzertes steht die Virtuosität der Musiker, insbesondere Steve Morse an der Gitarre und Donald Smith Airey an den Keyboards, während Ian Anderson Paice und Roger Glover unaufgeregt ein felsenfestes Fundament zementieren.
Natürlich war es auch dem Publikum bewusst, Deep Purple hier in den heiligen Hallen des Montreux Jazzfestivals ein letztes Mal zu erleben. So wurde jeder Song, wie „Highway Star“, „Strange Kind Of Woman“, „Perfect Stranger“ oder der Coversong „Hush“, um nur einige zu nennen, frenetisch gefeiert und die Band zeigte sich in bester Spiellaune. Perfekt aufeinander abgestimmte Unisono-Passagen wechselten sich ab mit offenen Improvisationsparts – Deep Purple bleiben sich eben treu und sind nach wie vor eine Jamsession-Band - die Improvisation ist Ursprung eines jeden Deep-Purple-Songs.
Zur traurigen Tatsache des Bandabschieds aus Montreux kamen die Gedenken an den engen Freund Funky Claude (Nobs), den Festivalbegründer, und das ebenfalls verstorbene Bandmitglied Jon Lord, an die Sänger Ian Gillan erinnerte. Ein wenig hatte der Frontman mit den höheren Lagen zu kämpfen, musste diese drücken und pressen, führte aber ansonsten souverän durchs Programm.
Im mehrminütigen Solo demonstrierte Donald Smith Airey die große Vielfalt der Tasteninstrumente und entführte das Publikum in ein faszinierendes Soundlabor. Da fauchte und knurrte die Hammondorgel über die Lesley-Speaker, flirrten Synthesizersounds und ertönten wuchtige Kirchenorgeltöne genauso wie Piano, Kirchenglocken oder warme Moog-Sounds.
Das Set wurde wie gewohnt mit „Smoke On The Water“ beendet, lauthals begleitet von Deep-Purple-Anhängern aus der ganzen Welt. In den Zugaben durfte Roger Glover ein Bass-Solo zum Besten geben, bevor mit „Black Night“ ein gelungener Hardrockabend am Genfer See zu Ende ging - au revoir Deep Purple.

Deep Purple gastierten 2018 ein letztes Mal in Montreux | Foto: Montreux Jazzfestival, Daniel Balmat
Deep Purple Ian Gillan | Foto: Montreux Jazzfestival, Daniel Balmat
Mit Hingabe: Deep-Purple-Gitarrist Steve Morse | Foto: Montreux Jazzfestival, Daniel Balmat
Deep-Purple-Bassist Roger Clover | Foto: Montreux Jazzfestival, Daniel Balmat
Deep-Purple-Drummer Ian Paice | Foto: Montreux Jazzfestival, Daniel Balmat
Deep-Purple-Bassist Roger Glover | Foto: Montreux Jazzfestival, Daniel Balmat
Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaik Rendite Kaiserslautern. Eine Solaranlage im Gewerbegebiet West in Kaiserslautern: Damm Solar installierte die PV-Anlage von City Polster. Auf dem Bild sind Damm-Solar-Inhaber Hardy Müller und City-Polster-Geschäftsführer Markus Meyer. | Foto: Jens Vollmer
5 Bilder

Photovoltaik Rendite Kaiserslautern: Berechnen mit Damm Solar

Kaiserslautern: Welchen Ertrag bringt eine PV-Anlage? Bei Damm Solar ist man Profi im Berechnen der Rendite von Photovoltaikanlagen.  Photovoltaik Rendite: Damm Solar in Kaiserslautern berechnet und realisiert auch für Unternehmer und Gewerbetreibende PV-Anlagen: "Photovoltaik-Anlagen werden immer leistungsfähiger und bieten besonders Unternehmen und Gewerbetreibenden zahlreiche Vorteile. Eine interessante Rendite winkt." Rund 1,7 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von knapp...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ