Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

jetzt teilnehmen an der Online-Umfrage zum Klimaschutz | Foto: Heike Schwitalla

Kreis Germersheim bittet um Teilnahme: Online-Umfrage zu Klimaschutz-Veranstaltungsreihe

Kreis Germersheim. Was interessiert die Menschen im Landkreis Germersheim in Sachen Klimaschutz? Stehen Themen wie Balkon-Photovoltaik, Fassadendämmung oder Wasserressourcenmanagement hoch im Kurs oder stoßen Fragen zur Kreislaufwirtschaft oder den Auswirkungen des Klimawandels auf die eigene Gesundheit bei den Menschen auf Interesse? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat die Kreisverwaltung jetzt eine Online-Umfrage gestartet und bittet alle Kreis-Bürgerinnen und Bürger, unter...

von links nach rechts: Alex Seessle, Inge Kabs, Melanie Rasch-Weber, Erika Roos
 | Foto: Roos/gratis

237 verlorene Kilos als Lebensmittelspenden: Weight Watchers Gruppe unterstützt Tafel Germersheim

Germersheim / Gommersheim. In der Vorweihnachtszeit setzte die Weight Watchers Gruppe Gommersheim ein beeindruckendes Zeichen der Solidarität. Auf Initiative von Erika Roos aus Germersheim und unter der Leitung von Coach Melanie Rasch-Weber kamen 237 Kilogramm Lebensmittel und 70 Euro für die Unterstützung der Tafel Germersheim zusammen. Jedes Kilo wird Essen für BedürftigeDie Idee, die im Abnehmprozess verlorenen Kilos symbolisch in Lebensmittelspenden umzuwandeln, stammte von Erika Roos. Rund...

v.l.n.r.: Martin Brandl, Florian Bellaire, Dr. Thomas Gebhart  | Foto: Rolf H. Epple/gratis

Martin Brandl übergibt: Florian Bellaire ist neuer Landtagsabgeordneter

Neupotz / Kreis Germersheim. Im Zuge seiner Einführung in das Amt des Landrats des Landkreises Germersheim übergibt Martin Brandl den symbolischen Staffelstab des Landtagsabgeordneten der CDU im Kreis Germersheim an seinen Nachfolger Florian Bellaire aus Neupotz. Ab Dezember wird Florian Bellaire die Verbandsgemeinden Hagenbach, Jockgrim, Rülzheim und die Stadt Wörth im Mainzer Landtag vertreten: „Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe. Für mich ist es eine Ehre und ein großes Privileg,...

 Landrat Fritz Brechtel übergibt sein Amt an Martin Brandl | Foto: Paul Needham
9 Bilder

Emotionaler Abschied nach 23 Jahren: Landrat Fritz Brechtel übergibt sein Amt an Martin Brandl

Rülzheim. Am 19. Oktober 2001 trat Dr. Fritz Brechtel sein Amt als erster urgewählter Landrat des Landkreises Germersheim an. Nach 8.442 Tagen ging diese Ära am Freitag, 29. November 2024, zu Ende. Bei einer Kreistagssitzung wurde ihm die offizielle Entlassungsurkunde überreicht. Gleichzeitig übernahm sein Nachfolger, Martin Brandl, die Amtsgeschäfte. Die feierliche Verabschiedung und Amtseinführung fanden in der Veranstaltungsstätte Dampfnudel in Rülzheim statt. Martin Brandl würdigte Brechtel...

Kreisverwaltung Germersheim  | Foto: Heike Schwitalla/Archiv

Entwurf Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für 2025 im Kreis Germersheim liegt aus

Germersheim. Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan des Landkreises Germersheim für das Haushaltsjahr 2025 soll in der nächsten Sitzung des Kreistages am Montag, 16. Dezember 2024 verabschiedet werden. Im Vorfeld liegt der Entwurf der Haushaltssatzung für 2025 innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Mindestfrist von zwei Wochen bis einschließlich zum 12. Dezember 2024 während der Dienststunden im Hauptgebäude der Kreisverwaltung, Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim, Zimmer 0.27, aus. Darüber...

Das Deutsche Straßenmuseum in Germersheim | Foto: Heike Schwitalla

200.000 Euro Förderung für das Deutsche Straßenmuseum – LEADER unterstützt innovative Projekte in der Region

Germersheim. Staatssekretär Andy Becht vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz hat  in der LEADER-Region „Vom Rhein zum Wein“ zwei Bescheide für wegweisende Projekte überreicht. Die Initiativen „Aufbau Repair-Café“ in Edesheim und „Die Straße. Verbindet“ in Germersheim profitieren von der Förderung und setzen nachhaltige Akzente in der ländlichen Entwicklung. Modernisierung des Deutschen Straßenmuseums in Germersheim Ein Highlight ist die Förderung...

Dr. Thomas Gebhart MdB | Foto: Rolf H. Epple

Thomas Gebhart "Mit-dem-Ohr-vor-Ort" in Sondernheim

Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart kommt mit seiner Gesprächsreihe "Mit-dem-Ohr-vor-Ort" nach Sondernheim. Am Montag, 09.12.2024, steht der Abgeordnete von 14.00- 16.00 Uhr mit seinem Infostand vor dem Netto-Markt in Sondernheim. Gebhart steht für Gespräche und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen zu aktuellen Terminen unter thomas-gebhart.de

Dr. Thomas Gebhart MdB | Foto: Rolf H. Epple

Thomas Gebhart: Bürgersprechstunde

Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart bietet am Montag, 9. Dezember 2024, von 11.00-12.00 Uhr eine Telefon-Sprechstunde an. Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Anliegen an Thomas Gebhart wenden; zur Sprache kommen kann alles, was die Südpfälzer umtreibt. Anrufer, die nicht direkt durchkommen, werden zurückgerufen. Interessenten können sich während der angekündigten Sprechstunde unter Tel. 06341/9951309 melden. Persönliche Gesprächstermine im Wahlkreisbüro oder an...

Zauberhafte Natur - der Charme der Rauhnacht | Foto: Paul Needham
6 Bilder

Geheimnisvolle Rauhnächte: mystische Zeit zwischen den Jahren und zwischen den Welten

Rauhnächte. Die zwölf Tage zwischen Weihnachten bzw. Heiligabend und dem Dreikönigstag am 6. Januar bezeichnet man als Rauhnächte - auch raue Nächte genannt. Das sind die sechs letzten Tage des alten und die sechs ersten Jahre des neuen Jahres - also die Zeit vom 25. Dezember bis zum 6. Januar. Es ist eine mystische Zeit, eine Phase der Besinnung, des Innehaltens aber auch der Rückschau und des Fokussierens auf das Kommende - die Zeit zwischen Ende und Neuanfang im Jahreskreis. Die Natur ist an...

Germersheim darf sich 2022 auf die Neuauflage eines beliebten Events freuen | Foto: Heike Schwitalla

Germersheim erhält weitere 98.000 Euro Städtebauförderung aus Bund-Länder-Programm

Germersheim. Die Stadt Germersheim erhält in diesem Jahr weitere 98.000 Euro an Städtebaufördermitteln aus dem Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren – Aktive Stadt“. Land und Bund unterstützen die Entwicklung des Fördergebiets seit 2013 und haben inklusive der diesjährigen Bewilligung bereits 6,4 Millionen Euro für die städtebauliche Entwicklung von Germersheim bereitgestellt. „Die Stadt Germersheim plant, die Mittel insbesondere für die Fortführung des Zentrumsmanagements zu nutzen, um die...

Foto: Rolf Epple

Gebhart und Brandl wenden sich an Bahn und Bundesregierung: Lärmschutz an Schienenstrecken im Kreis Germersheim muss höher priorisiert werden

In diesem Sommer hatten etliche Anwohner im Kreis Germersheim mit einer deutlich erhöhten Lärmbelastung aufgrund verstärkten Schienengüterverkehrs zu kämpfen. Hauptursache für den Anstieg der Belastung war die Sperrung der Rheintalbahn, aufgrund derer viele Züge durch die Südpfalz umgeleitet werden. Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Thomas Gebhart und der Noch-Landtagsabgeordnete und zukünftige Landrat Martin Brandl haben nun das Gespräch mit dem Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn...

Wählen Symbolbild | Foto: Rawpixel.com/Stock.adobe.com

Ergebnis der Wahl des Beirats für Migration und Integration im Kreis Germersheim offiziell festgestellt

Landkreis Germersheim. Der Wahlausschuss des Landkreises Germersheim hat in seiner Sitzung am 19. November das Ergebnis der Wahl des Beirats für Migration und Integration offiziell festgestellt. Zur Wahl waren 29.559 Personen wahlberechtigt, davon haben 2.048 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 6,9 Prozent.  In den Beirat für Migration und Integration des Landkreises Germersheim sind gewählt: Ziya Yüksel (831 Stimmen) Melda Keser (808 Stimmen) Irene Lamberz (757 Stimmen) Olga Lenk (734...

Reparaturcafé Germersheim | Foto: Baumgärtner/gratis

Reparieren statt Wegwerfen: 10 Jahre Reparaturcafé Germersheim

Germersheim. Am 6. Dezember 2014 öffnete das Reparaturcafé Germersheim erstmals seine Türen im Fraktionshaus neben dem alten Regina-Kino. Seitdem hat sich die Initiative zu einem festen Bestandteil der Stadt entwickelt und feiert im Dezember ihr zehnjähriges Bestehen. Von den Gründungshelfern sind einige bis heute mit großem Engagement dabei. Im Reparaturcafé finden alte Lieblingsstücke eine neue Chance. Hier wird Hilfe zur Selbsthilfe geboten: Defekte Geräte, mechanische Probleme oder...

MdL Markus Kropfreiter: Telefonsprechstunde
MdL Markus Kropfreiter: Telefonsprechstunde

Der Landtagsabgeordnete Markus Kropfreiter bietet weiterhin eine telefonische Sprechstunde an. Der persönliche Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist Markus Kropfreiter sehr wichtig. Sie haben ein persönliches Anliegen, Fragen zur Landespolitik bzw. den Wahlkreis betreffend, dann vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Telefontermin unter 0176/97705028 oder per Mail an nathalie.linares@markus-kropfreiter.de

25. November - Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und ihren Kindern | Foto: satura_/stock.adobe.com

Fast täglich ein Femizid in Deutschland: Der 25. November ist Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und Kindern

Ratgeber.  Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen wurde 1981 von lateinamerikanischen Frauenrechtlerinnen ins Leben gerufen. Sie wählten den 25. November, um an die Ermordung der Mirabal-Schwestern 1960 in der Dominikanischen Republik zu erinnern, die als Symbol für den Kampf gegen Gewalt an Frauen gelten. Im Jahr 1999 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen diesen Tag offiziell zum International Day for the Elimination of Violence against Women, um weltweit das...

in Sondernheim laden wieder wundervoll geschmückte Fenster im Advent | Foto: Heike Schwitalla/erstellt mit KI

In Sondernheim öffnen sich wieder die Adventsfenster

Sondernheim. Die ökumenische Adventsaktion "Sondernheimer Adventsfenster" lädt in der Zeit vom Montag, 2.12.2024 bis Montag,  23.12.2024, dazu ein, den vorweihnachtlichen Alltag mit besinnlichen Momenten zu bereichern. An den Wochentagen und samstags im Advent öffnen jeweils um 18 Uhr liebevoll gestaltete Fenster, und laden ein, die Adventszeit in besonderer Atmosphäre zu erleben. Die Sondernheimer Adventsfensteraktion findet bereits seit Jahren als ökumenische Projekt der katholischen und...

Einbürgerungsfeier | Foto: Kreisverwaltung Germersheim, KV GER/nh

Im Landkreis Germersheim: 116 Personen eingebürgert

Landkreis Germersheim. Aus 33 Ländern, darunter Syrien, die Türkei, Rumänien, Kosovo, Kamerun, Albanien, Afghanistan, Spanien, Polen, Ukraine, Ungarn und Thailand kommen die 116 Personen, die jetzt ihre Einbürgerungsurkunde im Landkreis Germersheim erhalten haben. Seit dem 18. November 2024 sind sie nun deutsche Staatsbürger. Der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler überreichte in Vertretung von Landrat Dr. Fritz Brechtel im Bürgersaal der Stadtverwaltung Germersheim die...

Das Kindertheater der Malteser Hatzenbühl spielt sich seit 2 Jahren in die Herzen der Zuschauer.  | Foto: Malteser Hatzenbühl
2 Bilder

Kreative Nachwuchsarbeit
Malteser Kindertheater in Weihnachtsstimmung

„Der verspätete Weihnachtmann“ – heißt das neue Stück des Malteser Kindertheaters aus Hatzenbühl. Für die elf Kinder und Jugendliche der Theatergruppe kommen die Weihnachtsgeschenke jedoch nicht verspätet, sondern frühzeitig: In den letzten Wochen ist es ihnen gelungen, mit einer Spendenaktion knapp 4.000 € für dringend benötigtes technisches Equipment zu sammeln. Beste Voraussetzungen für ihre vorweihnachtlichen Auftritte in der Region. Firmen und Privatspender ermöglichen neues technisches...

Foto: Heike Schwitalla

Landrat Brechtel informiert über weiteren Einsatz des Deutschlandtickets als Schülerfahrkarte im laufenden Schuljahr

Landkreis Germersheim. In der vergangenen Sitzung des Kreisausschusses hat Landrat Dr. Fritz Brechtel den aktuellen Sachstand bezüglich der Kosten im Vergleich Deutschlandticket zu ScoolCard dargelegt. Der Landkreis Germersheim ist gemäß Schulgesetz verpflichtet, für alle förderberechtigten Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Schulwegbeförderung die Beförderung zur jeweils nächstgelegenen Schule einer Schulform sicherzustellen und anhand der rechtlichen Vorgaben auch zu finanzieren. Derzeit...

die Germersheimer Weihnachtskrippe | Foto: Heike Schwitalla

PWV Sondernheim
Spaziergang zum Weihnachtsmarkt in der Germersheimer Festung

Sondernheim. Der PWV Sondernheim organisiert 2024 erstmals eine Wanderung zum Weihnachtsmarkt Germersheim. Treffpunkt ist am Freitag, 29. November, um 17 Uhr am Guggucksplätzel (ehem. Apotheke) in Sondernheim. Nach dem gemeinsamen Spaziergang lädt der Weihnachtsmarkt dazu ein, Glühwein und kulinarische Spezialitäten zu genießen. Wer nicht mitwandern möchte, kann sich direkt am Weihnachtsmarkt anschließen. Ein Treffpunkt vor Ort wird eingerichtet. Festungsweihnacht: Leuchtender Advent auf dem...

Post an den Nikolaus - 2024 kann man die Weihnachtspost nach Sondernheim schicken | Foto: Heike Schwitalla/erstellt mit KI
3 Bilder

Briefe an den Nikolaus - in diesem Jahr geht die Weihnachtspost nach Sondernheim

Sondernheim. Auch in Sondernheim hat der Nikolaus heuer eine Zweigstelle aufgemacht und einen Briefkasten aufgestellt. Denn der Nikolaus ist echt altmodisch und freut sich über weihnachtliche Post! Moderne Technik ist ihm fremd, und E-Mails sind nicht sein Stil – er bevorzugt es, einen echten Brief in den Händen zu halten. Also warum nicht die Tradition bewahren und ihm ein paar liebe Zeilen schicken? Entweder per Post - mit Briefmarke oder in einfach direkt in den Nikolaus-Briefkasten in...

um die Finanzen im Kreis Germersheim steht es alles andere als gut | Foto: Tomasz Zajda/stock.adobe.com

Haushalt 2025 im Kreis Germersheim: Katastrophales Defizit von 23 Millionen Euro angekündigt

Kreis Germersheim. „Es macht keine Freude, einen hochgradig defizitären Kreishaushalt für 2025 anzukündigen. Nach 2024 mit einem hohen Defizit von 7,6 Millionen Euro müssen wir nun einen Haushalt 2025 planen mit einem Defizit von etwa 23 Millionen Euro. Dies, obwohl wir rund 99 Prozent gesetzliche Aufgaben zu erfüllen haben. Dass sich nahezu alle Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz in ähnlicher Lage befinden, macht die landesweite Finanzmisere umso deutlicher. Um es klar zu...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ