Engagement für die Gesellschaft
"Ehrenamt ist gelebter Bürgergeist", so Ministerpräsident Kretschmann

Anlässlich des Tages des Ehrenamtes hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann 17 Bürgerinnen und Bürgern für besonderes ehrenamtliches Engagement das Bundesverdienstkreuz überreicht und ihren unermüdlichen Einsatz gewürdigt - hier Dietmar Gräbe aus Karlsruhe | Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg / Uli Regenscheit
3Bilder
  • Anlässlich des Tages des Ehrenamtes hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann 17 Bürgerinnen und Bürgern für besonderes ehrenamtliches Engagement das Bundesverdienstkreuz überreicht und ihren unermüdlichen Einsatz gewürdigt - hier Dietmar Gräbe aus Karlsruhe
  • Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg / Uli Regenscheit
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. "Ehrenamt ist gelebter Bürgergeist", so Ministerpräsident Winfried Kretschmann: "Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft hängt ganz entscheidend von Menschen ab, die sich für das Wohl der Allgemeinheit einsetzen." Der Ministerpräsident hat 17 Bürgerinnen und Bürgern das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht - am "Internationalen Tag des Ehrenamtes".

„Ich möchte betonen: Das Bundesverdienstkreuz ist kein Geschenk, sondern eine Auszeichnung für das, was Ehrenamtliche für das Gemeinwohl geleistet haben. Ein sichtbares Zeichen des Dankes und der Anerkennung, weil sie die Ärmel hochkrempeln und anpacken“, betonte der Ministerpräsident. Oft scheine es, als würde es in unserer Gesellschaft immer kälter und egoistischer zugehen. „Aber Sie, liebe Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten, sind der beste Gegenbeweis.“

Dank für unermüdlichen Einsatz
Die 17 Geehrten - unter anderem aus der Landeshauptstadt, Ettlingen und Karlsruhe - hätten in ganz unterschiedlichen Bereichen viel Initiative und Tatkraft aufgebracht, etwa im Sozialbereich, im Sport, in der Erinnerungskultur oder in der Bildungsarbeit, so Kretschmann. „Sie stehen stellvertretend für so viele Menschen in unserem Land, die täglich durch ihr unentgeltliches bürgerschaftliches Engagement zeigen, dass längst nicht alle nur an sich und ihren eigenen Vorteil denken. Ich möchte mich von Herzen für ihre Leistungen, ihre Arbeit und Ausdauer über Jahre hinweg bedanken.“

Dietmar Gräbe engagiert sich in der Bergwacht Schwarzwald e. V., seit er 16 Jahre alt ist und seit rund 30 Jahren als Vorsitzender der Ortsgruppe Karlsruhe. Als Bergretter setzt er sich nicht nur für verunglückte Personen in unwegsamem Gelände ein, sondern auch für den Natur- und Katastrophenschutz. Neben den klassischen Bergunfällen gehören auch Suchaktionen sowie Einsätze für Drachen- und Gleitschirmflieger dazu – insbesondere bei Letzteren zahlt sich Dietmar Gräbes Zusatzqualifikation als Luftretter aus. Auch trieb er die Vernetzung der Ortsgruppen erfolgreich voran, initiierte gemeinsame Übungen und professionalisierte die Zusammenarbeit innerhalb der Blaulichtfamilie bei komplexen Einsatzlagen. Sein außergewöhnliches Engagement und seine Expertise werden bei der Landesleitung der Bergwacht sehr geschätzt. Darüber hinaus ist Dietmar Gräbe in der Jugendarbeit aktiv – sowohl bei der Bergwacht als auch als 1. Vorsitzender im Gesangverein Liederkranz 1873 Karlsruhe-Hagsfeld e. V.

Maria Luise Wipfler unterstützt als aktives Mitglied der Selbsthilfegruppe PRO RETINA Deutschland e. V. Menschen mit Netzhauterkrankungen dabei, ihre Krankheit zu bewältigen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Selbst von einer seltenen Augenerkrankung betroffen, kennt sie die alltäglichen Schwierigkeiten blinder und sehbeeinträchtigter Menschen aus eigener Erfahrung. Auf Leitungsebene von PRO RETINA trägt sie maßgeblich zur Organisation und Weiterentwicklung der Gruppe bei. Daneben engagiert sie sich praktisch, etwa durch sportliche Aktivitäten für Menschen mit Netzhauterkrankungen, Gruppenangebote für Seniorinnen und Senioren oder die Telefonberatung für Betroffene und Angehörige. Maria Luise Wipfler initiierte zudem die Einrichtung des Jungen Forums, das junge Menschen mit Netzhauterkrankungen bei der Bewältigung von Herausforderungen im Berufsalltag unterstützt und bundesweit als Vorbild gilt. Sie setzt sich auch auf lokaler und überregionaler Ebene für die Interessen blinder Menschen ein, etwa durch die Initiierung kostenloser Taxifahrten für Betroffene im Landkreis Karlsruhe.

Infos zum Verdienstorden, https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/themen/orden-und-ehrenzeichen/verdienstorden-der-bundesrepublik-deutschland

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Autor:

Jo Wagner

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ