Spektakel ohne Tiefgang
Nabucco am Staatstheater Karlsruhe

KI generiertes Symbolbild | Foto: Marko Cirkovic
  • KI generiertes Symbolbild
  • Foto: Marko Cirkovic
  • hochgeladen von Marko Cirkovic

Nabucco ist weit mehr als nur eine beeindruckende musikalische Darbietung. In seiner Tiefe greift diese Oper fundamentale Fragen des menschlichen Daseins auf: Fragen nach Macht und ihrer Missbrauch, nach Glaube in Zeiten der Verzweiflung, nach dem steten Ringen um nationale und individuelle Identität inmitten äußerer Bedrohungen. Das tragische Schicksal der hebräischen Sklaven, gefangen im Netz der babylonischen Herrschaft unter König Nabucco, malt in lebendigen Farben ein Bild von Unterdrückung und Hoffnungslosigkeit, aber auch von Widerstand und unerschütterlichem Glauben.

Die Aufführung dieser Oper in unserer Zeit, während ein neuerlicher Konflikt zwischen der Hamas und Israel den Nahen Osten erschüttert, verleiht Verdis Werk eine besondere Dringlichkeit und Relevanz. Beide Ereignisse, obwohl sie Jahrtausende voneinander getrennt sind, spiegeln Parallelen, die so alt sind wie die menschliche Zivilisation selbst: das immerwährende Spannungsfeld  zwischen individuellen Rechten, kollektiver Macht und zwischen Hass und Vorurteilen.

In Nabucco finden sich Motive von Exil und Heimkehr, die universell und tiefgreifend sind. Die hebräischen Sklaven singen von ihrer Sehnsucht nach der Heimat, einem Motiv, das in der Geschichte immer wieder auftaucht, ob in biblischen Zeiten oder im 21. Jahrhundert. Die herzzerreißende Melodie des "Gefangenenchores" ist nicht nur ein Lied von Verlust und Sehnsucht, sondern auch ein Ausdruck von Hoffnung und dem unerschütterlichen Glauben an eine bessere Zukunft.

Während Verdis Oper uns einen Ausblick auf Erlösung und Wiederherstellung gibt, ist die Realität des aktuellen Konflikts im Nahen Osten komplexer und weniger vorhersehbar. Es erinnert uns an die wiederkehrenden Muster von Konflikt und Versöhnung in unserer Geschichte und fordert uns heraus, diese Muster zu erkennen, zu hinterfragen und nach Wegen zu suchen, sie zu durchbrechen. Es ist eine mahnende Erinnerung daran, dass die kathartische Reise von Verzweiflung zu Hoffnung, die in "Nabucco" so meisterhaft dargestellt wird, in der realen Welt oft ein schwieriger und steiniger Pfad ist.

Die Inszenierung von Thaddeus Strassberger bot eine dunkle visuelle Symphonie von atemberaubenden Proportionen. Als Zuschauer wurde man von Beginn an von einer wahren Materialschlacht umgeben, in der jedes Detail, jede Farbe und jede Form dazu diente, den Rahmen für dieses epische musikalische Drama zu schaffen. Große, eindringliche Bilder erfüllten den Raum, als ob man in eine andere Welt eintauchen würde, weit entfernt von der Alltagsrealität, aber tief in den Emotionen und Konflikten der Charaktere verwurzelt.

Doch trotz der opulenten Pracht der Bühnenbilder und der schieren Größe der Darbietung schien es, als würde etwas fehlen. Eine fehlende Tiefe, die man in der Komplexität der Charakterentwicklung oder in der fein ausgearbeiteten Personenregie suchen könnte. Es gab Momente, in denen die Charaktere wie Figuren in einem prächtigen, aber starren Fresko erschienen, anstatt als lebendige, atmende Wesen mit eigenen Geschichten und Motivationen. Diese Momente der Stagnation wurden jedoch durch die Großartigkeit und Schönheit der Bilder ausgeglichen, die die Aufmerksamkeit des Betrachters fesselten und ihm verzeihen ließen, was an Subtilität fehlte.

Die Aktualität und Relevanz der Inszenierung wurden durch den Bezug auf die jüngsten Ereignisse im Nahen Osten weiter verstärkt. Das Staatstheater hatte die Weitsicht und Sensibilität, vor der Aufführung eine Triggerwarnung zu geben, um die Zuschauer auf potenziell verstörende oder kontroverse Aspekte der Produktion hinzuweisen. Dies zeigte nicht nur die Verantwortung und das Bewusstsein des Theaters gegenüber seinem Publikum, sondern auch den Wunsch, zeitgenössische Themen in die historische Erzählung einzuflechten.

Die Entscheidung, die Ouvertüre zu verschieben, hätte in vielen anderen Kontexten als Bruch mit der Tradition angesehen werden können, doch in diesem speziellen Rahmen war sie sowohl sinnvoll als auch passend. Sie diente als perfekter Übergang und schuf eine kontemplative Pause, in der man sich auf das eintauchen konnte, was folgen sollte.

Jedoch war die Produktion nicht ohne ihre Mängel. Nach der Pause, als das Publikum erwartungsvoll auf den nächsten Akt wartete, wurden diese Erwartungen durch einige offensichtliche Schwächen enttäuscht. Ein besonderer Tiefpunkt war ein unerwartet langer Abschnitt, der sich wie ein vierstündiger Wetterbericht auf Arabisch anfühlte. Dieser Abschnitt schien sich unnötig zu ziehen und lenkte von der eigentlichen Geschichte und ihrer emotionalen Ladung ab.

Glücklicherweise wurde dieser Moment des Stillstands durch die Szene des Gefangenenchors mehr als wettgemacht. Dieser Abschnitt stellte einen ästhetischen Höhepunkt der Inszenierung dar und erinnerte die Zuschauer daran, warum sie gekommen waren: Um Zeuge einer grandiosen künstlerischen Darbietung zu werden, die in der Lage ist, sowohl die Höhen als auch die Tiefen der menschlichen Erfahrung einzufangen. Dieser Chor, in all seiner Schönheit und Emotion, verkörperte die Quintessenz von "Nabucco" und hob die Produktion trotz ihrer Mängel auf ein Niveau von wahrer Kunst.

Inmitten der groß angelegten Inszenierung schien jedoch ein essenzielles Element zu fehlen. Zwar wurde durch eine Triggerwarnung auf die aktuellen Ereignisse Bezug genommen, aber die erwartete Solidaritätsbekundung blieb aus. Wo war die Flagge Israels, dieses bedeutende Symbol? In Zeiten, in denen man von dieser Bühne so oft eine klare politische Haltung und Botschaft gewohnt ist, schien dieser Mangel an ausdrücklicher Solidarität überraschend und unerwartet. Es stellt sich die Frage, warum gerade jetzt auf eine solch bedeutende Geste verzichtet wurde. Bei der Premierenfeier gab es zwar eine kleine Randbemerkung. Die große Geste blieb aber leider aus.

Die Musik

Wenn man in Zukunft den Namen Yura Yang hört, wird man nicht nur an eine herausragende Dirigentin, sondern an eine Künstlerin denken. Denn sie beherrscht das Orchester wie ein großer Maler seine Leinwand. Sie versteht es, aus den einzelnen Instrumenten nicht nur Töne, sondern Emotionen, Geschichten und Bilder herauszuholen. Mit ihrem Taktstock, den sie wie einen Zauberstab führt, schafft sie es, die Badische Staatskapelle in Dimensionen zu führen, die in Karlsruhe zuvor selten erlebt wurden.

In einer Zeit, in der Technik und Digitalisierung das kulturelle Erleben prägen, bleibt die Musik eine der letzten Bastionen, die uns tiefe menschliche Erfahrungen und Emotionen vermitteln kann. Und genau hier zeigt sich das Genie von Yura Yang. Ihre Interpretationen sind nicht nur technisch makellos, sondern bringen eine emotionale Tiefe und Intensität mit, die den Zuhörer in den Bann zieht.

Die Aufführung von Verdis "Nabucco" im Badischen Staatstheater war nicht nur eine musikalische Reise, sondern fühlte sich wegen der finster startenden Inszenierung an wie ein Tauchgang in die dunklen Abgründe der menschlichen Seele. Angeführt von der enigmatischen Yura Yang, war diese Darbietung ein höllischer Ritt, der einen durch ein Panorama dämonischer Figuren und einer kriegerischen Atmosphäre führte.

Aber was macht Yura Yang so besonders? Es ist ihre Fähigkeit, sowohl die technischen Aspekte der Musik als auch die emotionalen zu verstehen und zu verbinden. Sie versteht, dass Musik mehr ist als nur Noten auf einem Blatt Papier. Musik ist Emotion, Geschichte, Kultur und Kunst. Und genau das bringt sie in ihre Arbeit ein. Sie führt das Orchester nicht nur, sie wird eins mit ihm. Es ist diese tiefe Verbindung, die man spüren kann, wenn man sie dirigieren sieht. Es ist, als ob sie mit jedem Musiker einzeln kommuniziert, als ob sie ihre Vision direkt in ihre Herzen und Seelen projiziert.

Talent kann einen bis zu einem gewissen Punkt bringen, aber es ist die harte Arbeit, die Disziplin und das ständige Streben nach Perfektion, die wahre Größe erzeugen. Und Yura Yang verkörpert all diese Qualitäten. Ihre Erfolge sind nicht nur das Produkt ihres Talents, sondern vor allem ihrer unermüdlichen Arbeit und ihrer Leidenschaft für die Musik. Unter ihrer Leitung hat die Badische Staatskapelle nicht nur musikalisch brilliert, sondern auch gezeigt, was möglich ist, wenn Talent, harte Arbeit und Leidenschaft zusammentreffen. Es ist ein Privileg, sie in Aktion zu sehen, und man kann nur hoffen, dass sie uns noch viele Jahre mit ihrer Magie verzaubern wird.

Die Darbietung von Rebecca Nash als Abigaille stellte sich als ein Ereignis von unvergleichlicher Intensität und Tiefe heraus. Sie war nicht bloß eine Sängerin auf der Bühne; sie war das künstlerische Epizentrum eines dramatischen Spektakels, das den dunklen Himmel der Opernlandschaft erleuchtete.

Ihre Stimme, gewaltig und durchdringend, schien jeden Raum zu füllen, als ob eine unaussprechliche Energie in ihr brodelte. Bei jedem Ton, den sie von sich gab, spürte man diese Energie, als würde sie direkt ins Herz treffen.

Doch es war nicht nur ihre beeindruckende Stimmkraft, die den Zuhörer in ihren Bann zog. Nash zeigte eine emotionale Tiefe in ihrer Interpretation, die die komplexen Facetten von Abigaille perfekt einfing. Sie bewegte sich zwischen zarten, flüsternden Passagen und mächtigen, eindringlichen Höhepunkten, die jedes Mal aufs Neue faszinierten.

Ihre scharfen Höhen waren schlichtweg atemberaubend. Sie erreichte diese mit einer Präzision und einem Können, das den Raum mit einer einzigartigen Klangfarbe füllte. Es schien, als würde sie die musikalischen Grenzen ständig neu definieren und dabei stets die Messlatte ein Stückchen höher setzen.

Die ästhetische Brillanz ihrer Darbietung beschränkte sich nicht nur auf ihre gesanglichen Fähigkeiten. Jede ihrer Bewegungen auf der Bühne, geprägt von Eleganz und Grazie, war ein Beweis ihrer künstlerischen Meisterschaft. Sie wurde nicht einfach zu Abigaille, sie lebte und atmete diese Rolle in jeder Sekunde.

Für die, die das Privileg hatten, Zeuge dieser Darbietung zu sein, war es offensichtlich: Rebecca Nashs Abigaille war ein echtes Kunstwerk. Durch die Kombination von technischer Brillanz mit emotionaler Tiefe schuf sie ein musikalisches Erlebnis, das sicherlich noch lange nachhallen wird.

Nutthaporn Thammathi, in der Rolle des Ismaele, war ein Triumph. Seine Darbietung war mehr als nur die Präsentation eines Tenors mit einer außerordentlichen Stimme. Thammathi brachte eine Klasse von Eleganz und Verfeinerung auf die Bühne, die von einer Qualität zeugte, die über das Übliche hinausging. Jeder Ton, den er von sich gab, hatte eine Resonanz, die mich sowohl physisch als auch emotional erreichte. Seine Stimme, kraftvoll und dennoch so klar, schien sich mühelos durch die komplexen Passagen von Verdis Partitur zu bewegen, und jeder Akzent war präzise platziert, ohne an Emotionalität zu verlieren.

Doch es war nicht nur die technische Brillanz, die Thammathis Darbietung hervorhob. Es war die Art und Weise, wie er Ismaeles Charakterinterpretation gestaltete, die besonders beeindruckte. Er vermittelte nicht nur die Not und den Konflikt des Charakters, sondern auch die tieferen Schichten von Verletzlichkeit und Leidenschaft, die in Ismaeles Seele brodelten. Es schien, als ob Thammathi völlig mit der Rolle verschmolzen wäre, und er lud die Zuschauer ein, jeden Moment dieses faszinierenden Charakters mit ihm zu erleben.

Parallel dazu beeindruckte Dorothea Spilger als Fenena. Ihr Auftritt war gleichermaßen von einer kraftvollen Intensität und gefühlvollen Nuancierung geprägt. Während viele Sänger sich auf die reine Stimmkraft verlassen, schien Spilger jeden Ton mit einer emotionalen Aufrichtigkeit zu vermitteln, die tief berührte. Ihre Interpretation von Fenena war weit entfernt von einer eindimensionalen Darstellung. Stattdessen zeigte sie die Komplexität und den inneren Konflikt der Figur, und ihre Stimme wurde zum Vehikel dieser emotionalen Reise. Der Wechsel zwischen starker Entschlossenheit und zarter Verletzlichkeit, den Spilger meisterhaft darbot, machte ihre Fenena zu einer der denkwürdigsten Darbietungen des Abends.

Im dichten Nebel der Opernwelt, wo Schatten und Licht oft miteinander tanzen, stand Konstantin Gorny als Zaccaria als eine monumentale Säule der Dunkelheit und Intensität. Seine Stimme, ein tiefes Echo aus den Abgründen des Basses, war wie das Grollen eines entfernten Gewitters, das Ankunft und Macht ankündigt.

KI generiertes Symbolbild | Foto: Marko Cirkovic
  • KI generiertes Symbolbild
  • Foto: Marko Cirkovic
  • hochgeladen von Marko Cirkovic

Sein Timbre, das sich durch den Raum schlängelte, war ein dunkles Gewebe aus Geheimnissen und Erzählungen aus einer anderen Zeit. Es war, als ob die Töne, die aus seiner Tiefe kamen, von den unergründlichen Tiefen alter Katakomben oder von den sturmgepeitschten Klippen einer vergessenen Küste stammten. Dieses Timbre – reich, mächtig und geheimnisvoll – schien die dunklen Ecken der menschlichen Seele zu erkunden.

Aber es war nicht nur die bemerkenswerte Farbe seiner Stimme, die Gornys Darbietung so hypnotisierend machte. Es war auch die Art und Weise, wie er den Charakter von Zaccaria mit solch einer dunklen Leidenschaft und Intensität verkörperte. Er war nicht einfach ein Sänger; er schien ein Medium zu sein, das die Essenz des Charakters kanalisierte. Jeder Ausdruck, jeder Atemzug, jedes Zögern war eine Reise in die Tiefen von Zaccarias gequälter Seele.

Diese Performance war ein dunkles Juwel, das die unergründlichen Tiefen der menschlichen Emotion und des menschlichen Konflikts darstellte. Mit jeder Note, mit jeder Bewegung, mit jedem Blick schuf Gorny eine Atmosphäre, die sowohl eindringlich als auch unheimlich war. Es war, als würde er den Zuschauer in eine Welt jenseits des Vorhangs entführen, eine Welt, in der die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen.

Es ist eine seltene Kunst, solch eine düstere und dennoch fesselnde Atmosphäre zu schaffen. Konstantin Gorny gelang genau das. Seine Interpretation wird sicherlich in Erinnerung bleiben als ein eindringliches Beispiel für die Macht der Kunst, Emotionen und tiefgründige Geschichten auf so fesselnde und unvergessliche Weise zu vermitteln.

In der epischen Opernlandschaft, die mit lebendigen Charakteren und komplexen Emotionen durchtränkt ist, fällt es oft schwer, in einer Nebenrolle herauszustechen. Doch Liangliang Zhao, der den Oberpriester des Baal verkörperte, hat genau das getan. Er hat eine Rolle übernommen, die in der Gesamtheit des Stücks als kleiner angesehen werden könnte und hat sie in einen Punkt unbestreitbarer Bedeutung verwandelt. Es war, als hätte er aus einer Marmorstatue Leben geatmet, sie in einen Charakter voller Intensität verwandelt.

Während Zhao in seiner Rolle glänzte, gaben auch Klaus Schneider und Aleksandra Domaschuk bemerkenswerte Darbietungen. Klaus Schneider, in der Rolle des Abdallo, brachte eine Tiefe und Vielschichtigkeit, die nur durch jahrelange Erfahrung erreicht werden kann. Seine Stimme trug den Zuhörer durch die Wellen der Oper und fügte dem Ensemble eine subtile, aber unerlässliche Note hinzu.

Aleksandra Domaschuk, die Anna sang, verzauberte mit einer Darbietung, die von herzzerreißender Empfindsamkeit bis zu kraftvoller Entschlossenheit reichte. 

Aber die Opernwelt, so magisch und strahlend sie auch sein mag, bleibt nicht ohne ihre Momente des Dunkeln. Lucian Petrean, obwohl er in der Hauptrolle des Nabucco eine imposante und unbestreitbare Präsenz hatte, schien an diesem Abend nicht ganz in seiner gewohnten Form zu sein. Trotz der Tiefe und Kraft seiner Stimme, die wie ein Donner durch den Raum hallte, gab es Momente, die das Gesamtbild trübten. Schwächen im Legato, in den Einsätzen und in der gesamten künstlerischen Gestaltung minderten leider seine Darbietung. Es schien, als würde er an diesem Abend mit einer unsichtbaren Last kämpfen, die ihn daran hinderte, sein volles Potential zu entfalten. Es ist zu hoffen, dass er in zukünftigen Aufführungen wieder zu seiner gewohnten Brillanz zurückfindet.

Was vergessen? ACH JAA… der Chor.

Unter der Einstudierung von Ulrich Wagner offenbarte der Chor eine beeindruckende Harmonie und Einheit. Jedes Mitglied schien nicht nur die Noten zu interpretieren, sondern auch die tiefe Bedeutung und Emotion hinter jeder Phrase und jedem Wort zu verstehen. Es war, als ob sie nicht nur sangen, sondern die Geschichten und Gefühle, die hinter dem Text verborgen waren, lebten und atmenden.

Die Fähigkeit, die unterschiedlichen Stimmlagen und Persönlichkeiten zu einer kohärenten, harmonischen Einheit zu verschmelzen, war bemerkenswert. Mit jedem Crescendo und Decrescendo, mit jedem harmonischen Wechsel, wurde die kollektive Seele des Stückes hervorgehoben. Es sind diese Momente in der Musik, in denen ein Chor weit mehr wird als nur eine Ansammlung von Stimmen. Er wurde zu einem Hauptakteur, einem Protagonisten, der das Publikum auf eine tiefgründige emotionale Reise mitnahm. 

Insbesondere in der Szene des Gefangenenchors spürte man das tiefe Leid, die Hoffnung und die unzerbrechliche menschliche Widerstandskraft. Die Intensität, mit der diese Emotionen vermittelt wurden, ließ keinen Raum für Gleichgültigkeit. Doch es waren nicht nur die kraftvollen, dramatischen Momente, die herausstachen. Ein feines Gespür für Nuancen, für die leisen Töne und die subtilen Emotionen, verlieh dem Chor eine zusätzliche Dimension und Tiefe.

Diese Momente der Stille, gepaart mit subtiler Intensität, zeigten, dass wahre Meisterschaft oft im Detail liegt. Es ist die Kunst, zwischen den Zeilen zu lesen, die subtilen Zwischentöne zu erkennen und sie dann mit solcher Klarheit und Präzision zum Ausdruck zu bringen, die die wahre Größe eines Chors ausmacht.

Ausgehen & Genießen
Alles neu: Der Weihnachtsmarkt Ludwigshafen überrascht mit neuer Weihnachtspyramide und neuem Riesenrad | Foto: Lukom / Martina Wörz
36 Bilder

Volle City: Die schönsten Fotos vom Weihnachtsmarkt Ludwigshafen

Ludwigshafen. Dass der Weihnachtsmarkt Ludwigshafen bei den Stadtbewohnern und Menschen aus dem Umland gut ankommt, war schon am ersten Samstagabend zu erleben: Um 18 Uhr füllte sich das Adventsdorf langsam, um 19 Uhr kamen die großen Besucherströme. Und ab 20 Uhr gab es den bisherigen Höchstwert mit rund 4000 Gästen im Jahr 2024, der bis 21.30 Uhr anhielt. Egal, wen man an diesem Abend fragte, von Ausstellern und Publikum erhielt man immer die dieselbe Antwort. Die Besucher zählen den...

Autor:

Marko Cirkovic aus Durlach

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
KFZ-Versicherung wechseln: Der Wechsel der Autoversicherung kann sich richtig lohnen. Mit einem Tarifvergleich findet man schnell und kostenfrei die beste Versicherung für die eigenen Ansprüche. | Foto: AntonioDiaz/stock.adobe.com
3 Bilder

Kfz-Versicherung wechseln: So sichern Sie sich die besten Konditionen

Kfz-Versicherung wechseln: Sie sind unzufrieden mit dem Preis oder der Leistung Ihrer Kfz-Versicherung? Dann lohnt es sich, über einen Wechsel nachzudenken. Den besten und günstigsten Tarif zu finden, ist mithilfe eines Vergleichsportals nicht aufwendig und auch der Versicherungswechsel selbst funktioniert hier schnell und unkompliziert.  Kfz-Versicherung wechseln: Darum lohnt es sich genau jetzt  Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Ihre Kfz-Versicherung zu wechseln oder eine neue Versicherung...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

LokalesAnzeige
Events Karlsruhe: Überraschen Sie doch einen lieben Menschen mit einer Party auf der MS Karlsruhe. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Events Karlsruhe: Veranstaltungen auf dem Fahrgastschiff

Was ist los in Karlsruhe? Die Events auf der MS Karlsruhe reichen von Ü-30-Feten bis zur Afterwork-Party und zur Oktoberfest-Tanzfahrt. Events Karlsruhe: Seit Mitte Juli 2024 ist die MS Karlsruhe auch wieder zu Musikveranstaltungen auf dem Rhein unterwegs. Zuvor war sie generalsaniert worden. Unter anderem stehen nun regelmäßig Events auf dem Programm, die unterschiedliche Zielgruppen und Gäste verschiedenen Alters ansprechen.  Events: Ü-30-Partys als Veranstaltungen auf dem Ausflugsschiff Die...

LokalesAnzeige
Ausbildung bei den Medien: Die Mediawerk Südwest GmbH vergibt jedes Jahr zwei Ausbildungsplätze für angehende Medienkaufleute für die Medien DIE RHEINPFALZ und das WOCHENBLATT. | Foto: Brad Pict/stock.adobe.com
3 Bilder

Ausbildung Ludwigshafen: Freie Stellen für Medienkaufleute

Ludwigshafen. Du hast Lust auf eine Ausbildung. Bei deiner Arbeit soll es um Medien gehen: Digital und Print. Die Digitalisierung, Marketing und Vertrieb begeistern dich. Wie wäre es dann mit einer Ausbildung zum Medienkaufmann Digital und Print (m, w, d) bei der MWS Mediawerk Südwest GmbH? Ausbildung Ludwigshafen. Der zentrale Media-Vermarkter der RHEINPFALZ-Mediengruppe bietet zwei abwechslungsreiche Ausbildungsstellen in der Medienbranche ab Sommer 2025 an. Ausbildungsstart ist im September....

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.